Название: Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen
Автор: Группа авторов
Издательство: Автор
Жанр: Историческая литература
isbn: 9783933617767
isbn:
66 BRÖDNER, Eck kan mek (wie Anm. 35), S. 94.
67 Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung, hg. v. Robert HOLTZMANN (MGH SS rer. Germ. Nova series 9), Berlin 1935, ND 1996, S. XXXIII–XXXVIII u. 466: unum facturam monasterium [canonicarum, quod postmodum perfecit et vocatur confugiensis ecclesia]. Vgl. BRÖDNER, Eck kan mek (wie Anm. 35), S. 96f. u. 110f.; BRÖDNER, Kaufungen (wie Anm. 35), S. 715f.
68 BRÖDNER, Eck kan mek (wie Anm. 35), S. 94.
69 VON ROQUES, Urkundenbuch (wie Anm. 55), Bd. 1, Nr. 27 u. 39a; vgl. BRÖDNER, Eck kan mek (wie Anm. 35), S. 97.
70 Vgl. Elmar ALTWASSER, Die Modernisierung der Stiftskirche zu Oberkaufungen im Spätmittelalter, in: 1000 Jahre Kaufungen (wie Anm. 1), S. 474–487, hier S. 482f.
71 Vgl. FELDTKELLER, Andachtsraum (wie Anm. 48), S. 5f. u. Abb. 9; ECKHARDT, Salbuch (wie Anm. 45), S. XI, Anm. 17.
72 VON ROQUES, Urkundenbuch (wie Anm. 55), Bd. 2, Nr. 518. Vgl. Alois HOLTMEYER, Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel, Bd. IV: Kreis Cassel-Land, Marburg 1910, S. 148 u. 162. Zum Banner des hl. Mauritius im Magdeburger Dom vgl. Hartmut KÜHNE, Ostensio reliquarum. Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Regnum (Arbeiten zur Kirchengeschichte 75), Berlin, New York 2000, S. 244–247.
73 Vgl. HEINEMEYER, Königshöfe (wie Anm. 20), S. 95.
74 VON ROQUES, Urkundenbuch (wie Anm. 55), Bd. 1, Nr. 36; vgl. PRESCHE, Kassel (wie Anm. 1), S. 274f.
75 Vgl. PRESCHE, Kassel (wie Anm. 1), S. 259–263 u. 293–301.
76 Vgl. BRÖDNER, Kaufungen (wie Anm. 35), S. 717; VON ROQUES, Urkundenbuch (wie Anm. 55), Bd. 1, Nr. 39 u. 309.
77 VON ROQUES, Urkundenbuch (wie Anm. 55), Bd. 1, Nr. 41.
78 Johannes SCHULTZE (Bearb.), Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein. Regesten und Urkunden (VHKH 9,2), Marburg 1913, Reg. 772f.; vgl. HEINEMEYER, Königshöfe (wie Anm. 20), S. 109. Vgl. VON ROQUES, Urkundenbuch (wie Anm. 55), Bd. 1, Nr. 299–301 u. 304.
79 VON ROQUES, Urkundenbuch (wie Anm. 55), Bd. 1, Nr. 208.
80 Ebd., Nr. 199 u. 270; vgl. BRÖDNER, Kaufungen (wie Anm. 35), S. 718.
81 Ebd., Nr. 271.
82 Vgl. BRÖDNER, Kaufungen (wie Anm. 35), S. 719.
83 Vgl. PRESCHE, Kassel (wie Anm. 1), S. 491f., 506f. u. 512–515.
84 VON ROQUES, Urkundenbuch (wie Anm. 55), Bd. 1, Nr. 252.
85 Vgl. Urkunde Papst Martins V. vom 13. Juli 1423: VON ROQUES, Urkundenbuch (wie Anm. 55), Bd. 2, Nr. 369.
86 VON ROQUES, Urkundenbuch (wie Anm. 55), Bd. 1, Nr. 273f. vom 13. und 22. Januar 1388.
87 Ebd., Nr. 276f. vom 8. März 1388.
88 Vgl. ALTWASSER, Modernisierung (wie Anm. 70), S. 478.
89 Vgl. HOLTMEYER, Cassel-Land (wie Anm. 72), S. 153 vermutete wegen der Masse an erneuertem Mauerwerk bereits einen Brand, den er nur zu früh datierte.
90 VON ROQUES, Urkundenbuch (wie Anm. 55), Bd. 1, Nr. 281 vom 16. März 1391.
91 Bei niederhessischen Hallenkirchen waren seit dem Bau der nach 1293 begonnenen Kasseler Brüderkirche Achteckpfeiler üblich, in Grebenstein durch Kehlen aufgelöst, in der nach 1330 begonnenen Kasseler Martinskirche mit aufwändigen Profilen; vgl. PRESCHE, Kassel (wie Anm. 1), S. 595–598 u. Abb. 246.
92 Vgl. ALTWASSER, Modernisierung (wie Anm. 70), S. 474–485 u. Abb. I–VI. Bei den Rekonstruktionen Abb. II u. III ist an ein zerstörtes Langhaus zu denken, von dem nur noch die Seitenschiffmauern standen. Ein Fenster im neuen Querhausarm ergibt nur bei einer Basilikaplanung Sinn. Am neuen Vierungsbogen deuten Ansätze auf eine geplante Einwölbung des Hauptschiffs, die – was bislang unbeachtet blieb – bei den schließlich realisierten großen Arkaden nicht mehr möglich war, so dass entsprechende Ansätze fehlen.
93 VON ROQUES, Urkundenbuch (wie Anm. 55), Bd. 1, Nr. 279 u. 292.
94 Vgl. HOLTMEYER, Cassel-Land (wie Anm. 72), S. 141.
95 Vgl. ALTWASSER, Modernisierung (wie Anm. 70), S. 486 u. Abb. 7f. Zum Fischblasenmaßwerk am Chor und an der Stirnseite des Südschiffs der Kasseler Martinskirche (1367) vgl. PRESCHE, Kassel (wie Anm. 1), S. 584–586, Abb. 214f., 218, 249 u. 255.
96 VON ROQUES, Urkundenbuch (wie Anm. 55), Bd. 1, Nr. 342.
97 Ebd., Bd. 2, Nr. 364.
98 СКАЧАТЬ