Название: "Die Handwerker-Fibel", Band 3
Автор: Dr. Lothar Semper
Издательство: Автор
Жанр: Прочая образовательная литература
isbn: 9783778314548
isbn:
Für die erfolgreiche Durchführung eines Projektes ist das Projektmanagement von großer Bedeutung. Dieses regelt die organisatorische Gestaltung und die Einbindung des Projektes in die Gesamtorganisation des Handwerksbetriebes.
1.1.4 Organisationsentwicklung
Organisationsentwicklung ist für den Handwerksbetrieb notwendig, um unterschiedlichsten internen und externen Veränderungen, die Auswirkungen auf die Ablauf- und Aufbauorganisation haben, Rechnung zu tragen.
Ziele
Organisationsentwicklung sollte unter größtmöglicher Beteiligung der betroffenen Mitarbeiter betrieben werden.
Diese zweiseitige Zielsetzung ist nicht immer konfliktfrei zu verwirklichen. Durch die intensive Einbeziehung der Mitarbeiter als Betroffene in den Veränderungsprozess („Betroffene zu Beteiligten machen“) gelingt jedoch in den meisten Fällen ein positiver Entwicklungsprozess.
Geschäftsprozessoptimierung
Die Optimierung von Geschäftsprozessen durch eine fortschrittliche Entwicklung der Organisationsstrukturen und Organisationsabläufe stellt einen wichtigen Faktor für den nachhaltigen Erfolg eines Handwerksbetriebes dar.
Unter dem Begriff Handwerk 4.0 wird die Entwicklung von Betriebs- und Organisationsstrukturen und die Entwicklung von Arbeitsprozessabläufen unter dem Aspekt der digitalen Vernetzung betrachtet.
Dabei tragen optimierte digitale Geschäftsprozesse zu einer Steigerung der Effizienz von Handwerksbetrieben bei.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk des ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) unterstützt Handwerksbetriebe in der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Themen und Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation ergeben.
Beispiel:
> Optimierung der Büroarbeiten
> Optimierung der Baustellen- und Werkstattarbeiten
> Optimierung der Kundenansprache und des Marketings
> Optimierung der IT-Prozesse
> Optimierung des Angebotswesens
Die Einführung sogenannter ERP-Systeme (ERP = Enterprise Resource Planning) gewinnt auch für Handwerksbetriebe zunehmend an Bedeutung. Man versteht darunter die Planung und Organisation der Mittel und Ressourcen unter Einbeziehung entsprechender Software-Programme. Dies betreffen den Materialbereich, die Warenwirtschaft, die finanziellen Mittel und den effizienten Einsatz des Personals.
1.2Ablauforganisation
Unter Ablauforganisation versteht man die räumliche, zeitliche und zielgerichtete Strukturierung von Arbeitsprozessen.
Die Ablauforganisation versucht, Arbeitsprozesse bezüglich Arbeitsinhalt, Arbeitszeit und Arbeitszuordnung so zu kombinieren, dass rationell gewirtschaftet wird. Ziel ist es, den Arbeitsablauf so zu gestalten, dass unter Berücksichtigung der bestmöglichen Auslastung aller Stellen alle Objekte mit optimaler Geschwindigkeit den Betrieb durchlaufen.
Leitsätze
Wichtige Leitsätze der Ablauforganisation und Ablaufplanung in einem Handwerksbetrieb sind:
> Ausrichtung der Abläufe an Regelfällen
> Anordnung der Arbeitsstationen entsprechend dem Arbeitsfluss
> Minimierung der Arbeitsstationen innerhalb des Arbeitsablaufs
> Minimierung der zu verrichtenden Tätigkeiten im Arbeitsablauf
> optimale Auswahl der Arbeitsmittel und Hilfsmittel
> bestmöglicher Einsatz des Personals
> dauernde Aufwands- und Leistungskontrolle (Soll-Ist-Abstimmung)
> Unabhängigkeit der Ablauforganisation von Personen.
1.2.1 Prozessanalyse und -gestaltung
Unter Prozessanalyse versteht man die Überlegung, wie Arbeits- und Geschäftsprozesse aufgespaltet werden können.
Unter Prozesssynthese versteht man die Überlegung, wie Arbeits- und Geschäftsprozesse optimal kombiniert werden können.
Prozessanalyse
a)Prozessanalyse
Beispiel:
Ein Betrieb beschäftigt zwei Gesellen und fertigt Inneneinrichtungen.
Folgende Arbeitsprozesse bzw. Geschäftsprozesse wären denkbar:
> Geselle A fertigt nur Tische und Stühle, während Geselle B sich auf die Herstellung von Einbauschränken spezialisiert.
> Die Gesellen A und B fertigen beide je nach Arbeitsanfall Stühle, Tische und Einbauschränke.
b)Prozesssynthese
Prinzipien
Die Prozesssynthese erfolgt nach folgenden Prinzipien:
> Prinzip der inhaltlichen Verteilung: Welche Arbeitsgänge finden statt?
> Prinzip der personalen Arbeitsverteilung: Welche Person erledigt welche Arbeitsvorgänge?
> Prinzip der zeitlichen Verteilung: Wann findet welcher Arbeitsgang statt?
> Prinzip der räumlichen Verteilung: Wo findet welcher Arbeitsgang statt?
Die Arbeitsverteilung sollte grundsätzlich so erfolgen, dass eine optimale inhaltliche, personelle, zeitliche und räumliche Abstimmung der Arbeits- und Geschäftsprozesse gewährleistet ist.
1.2.2 Logistik
Unter Logistik versteht man eine Konzeption zur Koordination und Einordnung verschiedener Teilbereiche eines Handwerksbetriebes zur Steuerung des Güter- und Informationsflusses.
Aufgaben
Der Aufbau eines effizienten Logistiksystems im Handwerksbetrieb bedarf der ganzheitlichen Betrachtung aller logistischen Aufgaben und deren Schnittstellen zu anderen betrieblichen und überbetrieblichen Systemen. Die Aufgaben der Logistik können nach den betrieblichen Funktionen eines Handwerksbetriebes gegliedert werden:
> Beschaffungslogistik
> Produktionslogistik
> Vertriebslogistik.
Operative Logistik
Wichtige organisatorische СКАЧАТЬ