Название: Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens
Автор: Luis Holuch
Издательство: Автор
Жанр: Спорт, фитнес
isbn: 9783961455140
isbn:
Punkteabzüge:
— Maximaler Abzug für den gesamten Bewegungsabschnitt 7,0 Pkt.
— Unsauberes und/oder unsicheres Ausfahren durch den Übergangsbogen bis zum Passieren der Sturzlinie 0,5 bis 3,0 Pkt.
— Durchfahren des Übergangsbogens mit Berühren der/des Ski/Schnee/Matte mit den Händen und/oder Körperteilen. Dies gilt auch für das Passieren der Sturzlinie in dieser Position. 4,0 bis 5,0 Pkt.
— Sturz vor oder auf der Sturzgrenze 7,0 Pkt.“27
Mit diesen Ausführungen ist die Erläuterung der allgemeinen Regeln des Skispringens abgeschlossen. Nun folgen eine Spezifizierungen für das Skispringen der Damen – insbesondere für die Weltcup-Serie.
2.1.2 Spezifizierungen für den Skisprung-Weltcup der Damen
Vorweg sei angemerkt, dass sich die nachfolgenden Regularien nach dem Passus 11 auch auf den FIS Grand Prix beziehen, der erstklassigen Sommerserie im Skispringen. Diese, wie sämtliche weitere aufgeführte Regeln, entstammen dem offiziellen „Reglement FIS Weltcup Skisprung Damen 2015-2016“.28
Für den Grand-Prix ist zudem im Passus 11.1 die Preisgeldverteilung eigens geregelt: bei einem Einzelwettbewerb werden 6.000 Schweizer Franken an die ersten sechs Springerinnen ausgeschüttet (2.500 für die Siegerin, 1.500 für die Zweite, 1.000 für die Dritte, 500 für die Vierte und je 250 für Rang fünf und sechs)29.
Bei einem Team-Wettbewerb (welcher bis heute, Stand 1. Juni 2017, indes nie ausgetragen wurde) erhielten die Teams, die auf dem Podest stünden, insgesamt 6.000 Schweizer Franken (3.000 für Rang eins, 2.000 für Rang zwei und 1.000 für Rang drei) – die einzelnen Beträge würden gleichmäßig auf die teilnehmenden Athletinnen (vier pro Team) verteilt. Das meiste Preisgeld (in der Kategorie Teamspringen), nämlich 10.000 Schweizer Franken wird bei den Mixed Team-Bewerben ausgeschüttet. Auch hier werden die besten drei Nationen finanziell entlohnt: mit 5.000, 3.000 und 2.000 Franken. Die Preise (monetäre und materielle) für die Weltcup-Wettbewerbe sind in Artikel 5 festgelegt.
Die Preisgelder für jeden Einzelwettbewerb müssen demnach eine Summe von 19.890 Schweizer Franken umfassen.
Die Siegerin erhält davon 3.000, die Zweitplatzierte 2.400 und die Drittplatzierte 1.800 Franken. Generell gilt die Faustregel: 30 Schweizer Franken je Weltcuppunkt. Somit erhält die Zehntplatzierte 780, die 15. 480 und die 20. 330 Schweizer Franken. Die Springerinnen, die die Ränge 21-30 belegen, somit also ebenfalls den Sprung in die Weltcuppunkte geschafft haben, erhalten jedoch kein Preisgeld. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den Herren.
Dort umfasst das Preisgeld eine Summe von 71.800 Franken – der Sieger erhält 10.000 Schweizer Franken. Zudem erhalten die Springer nicht nur 30, sondern 100 Franken je gesammelten Weltcuppunkt. Und: jeder Springer, der einen oder mehr Weltcuppunkte – kurz: die besten 30 jedes Einzelspringens – erhält Preisgeld. Somit ist der 27. Platz im Einzelwettbewerb der Herren mehr wert als der 20. Platz bei den Damen. Diese Tatsache ergibt sich aus der FIS Weltcup-Punktewertung, die für beide Geschlechter gleichermaßen gilt.
1. Rang = 100 Punkte
2. Rang = 80 Punkte
3. Rang = 60 Punkte
4. Rang = 50 Punkte
5. Rang = 45 Punkte
6. Rang = 40 Punkte
7. Rang = 36 Punkte
8. Rang = 32 Punkte
9. Rang = 29 Punkte
10. Rang = 26 Punkte
11. Rang = 24 Punkte
12. Rang = 22 Punkte
13. Rang = 20 Punkte
14. Rang = 18 Punkte
15. Rang = 16 Punkte
16. Rang = 15 Punkte
17. Rang = 14 Punkte
18. Rang = 13 Punkte
19. Rang = 12 Punkte
20. Rang = 11 Punkte
21. Rang = 10 Punkte
22. Rang = 9 Punkte
23. Rang = 8 Punkte
24. Rang = 7 Punkte
25. Rang = 6 Punkte
26. Rang = 5 Punkte
27. Rang = 4 Punkte
28. Rang = 3 Punkte
29. Rang = 2 Punkte
30. Rang = 1 Punkt
Abbildung 6: FIS Weltcup-Punktewertung nach Reglement FIS Weltcup Skisprung Damen 2015-2016. Selbsterstellte Darstellung anhand des originalen Dokuments. Quelle: siehe Endnoten.
Die Punkte werden also entsprechend der erreichten Platzierung zugeteilt. Bei Punktgleichstand in der Tageswertung (welche durch die Gesamtnoten einer jeden Springerin) zustande kommen, „erhält jede Springerin die dem Rang zugeteilten Punkte, und der folgende Rang wird ausgelassen.“30 Die Addition der bei jedem Springen erzielten Weltcup-Punkte ergibt schließlich die Weltcupgesamtwertung, welche dementsprechend nach jedem Springen neu berechnet wird. Diejenige, die nach dem finalen Springen die höchste Weltcupgesamtpunktzahl erzielt hat, ist die Weltcupgesamtsiegerin. Sie erhält von der FIS, wie in Artikel 5.2 festgelegt, die große FIS Weltcup Kugel. Die Springerinnen auf Rang zwei und drei erhalten eine FIS Weltcup Medaille. Nachfolgend sind alle Gesamtweltcupsiegerinnen, sowie die Zweit- und Drittplatzierte aller bisherigen Weltcupsaisons (Stand: nach der Saison 2016/2017) samt Nationenkürzel und erreichter Gesamtpunktzahl aufgelistet.
Saison | Siegerin | Zweite | Dritte |
2011/2012 31 | Sarah Hendrickson (USA) 1169 Punkte | Daniela Iraschko (AUT) 779 Punkte | Sara Takanashi (JPN) 639 Punkte |
2012/2013 32 | Sara Takanashi (JPN) 1297 Punkte | Sarah Hendrickson (USA) 1047 Punkte | Coline Mattel (FRA) 823 Punkte |
2013/2014 33 | Sara Takanashi (JPN) 1720 Punkte | Carina Vogt (GER) 806 Punkte | Yuki Itō (JPN) 759 Punkte |
2014/2015 34 |
Daniela
СКАЧАТЬ
|