Tipps für erfolgreichen Fußball. Horst-Joachim Rahn
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Tipps für erfolgreichen Fußball - Horst-Joachim Rahn страница 9

Название: Tipps für erfolgreichen Fußball

Автор: Horst-Joachim Rahn

Издательство: Автор

Жанр: Спорт, фитнес

Серия:

isbn: 9783961451425

isbn:

СКАЧАТЬ Über 12 Mio € soll Josep Guardiola als Trainer von Bayern München pro Jahr erhalten haben;

      Trainer Jürgen Klopp etwa 6 Millionen € im Jahr

      Trainer Dieter Hecking etwa 1,8 Mio € im Jahr

      Im Vergleich dazu sind die internationalen Gehälter noch höher (geschätzte Zahlen):

      • Etwa 40 Millionen € soll der Argentinier Carlos Teves pro Jahr bei Shanghai Shenhua beommen, damit wäre er der bestbezahlte Fußballer der Welt.

      • Über 21 Millionen € soll der Portugiese Christiano Ronaldo pro Jahr bei Real Madrid erhalten (Ablösesumme 95 Millionen €)

      • Über je 16 Millionen € sollen die Spitzenfußballer Messi, Ibrahimovic und Bale (Ablösesumme 100 Millionen €) erhalten.

      Auch die inder Bundesliga erielten Ablösesummen für Spieler können sich sehen lassen. In der Saison 2016/17 wurden insgesamt 548 Millionen € ausgegeben. Die vier teuersten Einkäufe sind (Kicker-Sonderheft Champions League 2016/17, S. 14 f.):

      • 35 Mio € für Mats Hummels (Wechsel von Dortmund zum FC Bayern)

      • 35 Mio € für Renato Sanchez (Wechsel von Lissabon zum FC Bayern)

      • 30 Mio € für André Schürrle (Wechsel von Wolfsburg nach Dortmund)

      • 23 Mio € für Mario Götze (Wechsel vom FC Bayern zu Dortmund)

      Wenn man die hohen Zuschauerzahlen pro Spiel zugrunde legt (z.B. etwa 40.000 Zuschauer pro Spiel in Bundesliga bzw. bis 80.000 Zuschauer in der Champions League (vgl. Nr. 11), dann sind diese Gehälter bzw. Ablösesummen (vgl. auch Nr. 5) durch die Vereine wohl für die Spieler bezahlbar. Man sollte bei der Gehälter-Diskussion auch nicht vergessen, dass ein Spitzen-Fußballspieler seinen Job nicht bis ins hohe Alter ausüben kann.

       Tipps für Verantwortliche:

      Die Verantwortlichen sollten dafür sorgen, dass sich die Anzahl spielstarker Mannschaften in der Bundesliga erhöht, damit die Meisterschaft nicht jedes Jahr nur von ganz wenigen Mannschaften bestimmt wird, z.B. vom FC Bayern München. Hier kann Langeweile aufkommen, was es zu vermeiden gilt. Die Deutsche Bundesliga gilt als eine der stärksten Ligen der Welt. Die entsprechende Bezeichnung lautet in England Premier League, in Spanien Primera Division, in Italien Serie A und in der Schweiz, in Portugal bzw. in Griechenland wird von der Super League gesprochen.

      Literatur: Burghardt (2006); Kicker-Sonderhefte Bundesliga (2013/14 + 2014/15 + 2015/16 + 2016/17); Mrazek/Greulich/Simon (2012)

      (10) TIPPS ZUR C - FUSSBALLERSPRACHE

      Die Fußballsprache ist unter Fans weit verbreitet und umfasst alle Ausdrucksmittel, die einem Fußballinteressierten zur Verfügung stehen. Es gibt bestimmte Begriffe, die haben sich unter Fußballfans (vgl. Nr. 26) etabliert und sind zum Allgemeingut geworden, wie z.B. folgende mit dem Buchstaben C:

      • Catenaccio: Es ist ein defensiver Spielstil im Fußball (vgl. Nr. 50), den vor allem italienische Mannschaften mit Erfolg praktizieren. Er wurde vor allem von Trainer Helenio Herera bei Inter Mailand eingeführt. Herara gewann mit diesem Stil drei italienische Meistertitel, zweimal den Europapokal der Landesmeister und einmal den Weltpokal. Ursprung dieses Stils ist der sog. Schweizer Riegel (vgl. Nr. 45). Durch tiefes Stehen in der eigenen Hälfte werden die Räume zwischen den Spielern so eng gemacht, das dem Gegner kaum schnelles Offensivspiel ermöglicht wird. Die Mannschaft zieht sich kettenartig vor dem eigenen Strafraum zusammen und macht es so dem Gegner schwer, ein Tor zu erzielen. Mit überraschenden, überfallartigen Kontern hat dieser Stil Erfolge gebracht. Für die Zuschauer wird dieser Spielstil allerdings zum „Antifußball“.

      • Chance: Wenn ein Team die Möglichkeit hat, ein Tor zu erzielen oder wenn es für eine Mannschaft möglich ist, in einem Wettbewerb ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Tipp: Chancen werden durch schnelles Spiel, Dribblings und überraschende Spielweisen erreicht.

      • Chancentod: Es ist eine ironische Bezeichnung für einen Stürmer, der (vorübergehend) den Ruf hat, über viele Spiele hinweg alle sich ergebenden Tormöglichkeiten kläglich zu vergeben. Tipp: Manchmal muss der Mensch Geduld haben, denn auch ein Profifußballer (vgl. Nr. 44) kann über Jahrzehnte hinweg immer in Hochform sein.

      • Cluberer: Traditioneller Beiname der Spieler und Fans (vgl. Nr. 26) des 1. FC Nürnberg. Tipp: Die Nürnberger Fans hoffen seit Jahren auf den ersehnten Aufstieg (2016/17).

      • Comeback: Wenn ein Spieler nach längerer Verletzungspause wieder in sein Team zurückkehrt. Tipp: Ein langzeitverletzter Spieler sollte langsam wiederaufgebaut und nicht zu schnell verschlissen werden, denn sonst fällt er wieder aus. Ein Langzeitverletzter wie der sehr tapfere Holger Badstuber kann davon ein Lied singen.

      • Corner: W enn ein Eckstoß als Standardsituation (vgl. Nr. 51) getreten wird. Tipp: Eckstöße sollten regelmäßig trainiert werden (vgl. Nr. 55).

      Literatur: Burkhardt (2006); Hasselbruch (004); Rahn (2015); Rohr (2012)

      (11) TIPPS ZUR CHAMPIONS LEAGUE

      Die Champions League (Europäischer Fußballverband = UEFA) ist eine Liga europäischer Vereinsmannschaften (Königsklasse), die aus jeweils 32 Mannschaften besteht, die Meister bzw. Zweitplazierte ihres Landes sind und zunächst in acht Vorrundengruppen zu je vier Teams in Hin- und Rückspiel um den Einzug in die Endrunde kämpfen. Dort wird im K.o.System der Champions-League-Sieger ermittelt. Mit dem Wettbewerb zum Europapokal der Landesmeister begann 1955/56 der Wettstreit, den Real Madrid zunächst fünfmal hintereinander gewann und der 1991/92 endete. Dann schloss sich die UEFA-Champions-League an. Aktueller Titelträger ist Real Madrid (2015/16). Der Rekordspieler ist der Spanier Iker Casillas mit 163 Spielen. Rekordtorschütze ist der Portugiese Ronaldo mit 95 Toren vor Messi mit 93 Toren. Die erfolgreichsten europäischen Vereine der Champions League sind (bis 2016/17):

• Real Madrid 11 Titel
• AC Mailand 7 Titel
• FC Bayern München 5 Titel
• FC Liverpool 5 Titel
• FC Barcelona 5 Titel
• Ajax Amsterdam СКАЧАТЬ