Tipps für erfolgreichen Fußball. Horst-Joachim Rahn
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Tipps für erfolgreichen Fußball - Horst-Joachim Rahn страница 5

Название: Tipps für erfolgreichen Fußball

Автор: Horst-Joachim Rahn

Издательство: Автор

Жанр: Спорт, фитнес

Серия:

isbn: 9783961451425

isbn:

СКАЧАТЬ in Ballbesitz kommt und seinerseits einen Angriff starten bzw. ein Tor erzielen kann. Solche gravierenden Fehler während eines Angriffs als Zuspiel, das nicht wie geplant den Mitspieler erreicht, kann also gefährliche Konter der gegnerischen Mannschaft auslösen und zu Gegentoren führen.

       Tipps für Stürmer:

      Stürmer (vgl. Nr. 52) von Spitzenmannschaften mit „Vertikalstil“ (vgl. Nr. 49) zeichnen sich dadurch aus, dass die Spieler den Ball nicht nur präzise zum Mitspieler weiterleiten, sondern dass sie den Ball damit auch schnell in die vertikale Richtung bringen. Nach meiner Auffassung krankt das heutige Fußballspiel oft daran, dass sich Mannschaften in ihrer Abwehr „einigeln“ und die gegnerischen Stürmer dann kein Mittel finden, um die Abwehrkette(n) zu durchbrechen (vgl. ausführlich Nr. 30).

      Hier ist es ganz besonders bedeutsam, dass sich die Außenstürmer über das ganze Spielhinweg ganz nahe an der Außenlinie bewegen, damit das Spiel auseinandergezogen wird und dadurch Freiräume für Mitspieler entstehen (sog. Außenliniennutzung). Begeht das stürmende Team den Fehler, dass auch die Außenstürmer immer wieder in die Mitte drängen, dann wird das Spiel zu eng und endet meistens erfolglos.

      Literatur: Burghardt (2006); Hasselbruch (2004); May (2013); Rahn (2015)

      (3) TIPPS ZU ABSTIEG UND AUFSTIEG

      Der Abstieg ist die Zurückstufung einer Fußballmannschaft - die am Ende einer Spielperiode einen der letzten Tabellenplätze belegt hat (Abstiegsplatz) - für die folgende Saison in die nächst niedrige Fußballliga. Als Abstiegsduell wird ein Aufeinandertreffen zweier Mannschaften bezeichnet, die beide gegen den Abstieg kämpfen. Als Abstiegsgespenst wird die den Spielern, Fußballmanagern (vgl. Nr. 28) und Fans (vgl. Nr. 26) eines Vereins Angst auslösende Möglichkeit eines Abstiegs (Abstiegssorgen) in eine niedrigere Liga genannt. Der Aufstieg ist dagegen die Höherstufung in die nächsthöhere Fußballliga. Durch ihre sportliche Leistung hat es eine Mannschaft geschafft, die Bedingungen dafür zu erfüllen, in der Folgesaison eine Liga höher spielen zu dürfen (Aufstiegsrang). Dabei ist der Aufstiegskampf nicht einfach. Der Wettstreit um die Aufstiegsplätze wird als Aufstiegsrennen bezeichnet.

       Tipps nach dem Abstieg:

      Ganz wichtig ist, dass sich der betreffende Verein für die folgende Saison mit erfolgreichen Spielern erheblich verstärkt. Weil aber oft das Geld dafür fehlt, werden sogar noch die verbleibenden Leistungsträger verkauft, sodass es weiter bergab geht, wie es z.B. beim 1. FC Kaiserslautern seit 2012 der Fall war. Nicht wenige andere Vereine haben sich von einem Abstieg aus der 1. Bundesliga nicht mehr erholt und leben heute von kaum erfüllbaren Träumen, z.B. Karlsruher SC, Arminia Bielefeld, Fortuna Düsseldorf, 1860 München, St. Pauli, VFL Bochum. Ohne einflussreiche und vermögende Geldgeber bzw. ohne die richtigen Spielerkäufe durch kenntnisreiche Fußballmanager (vgl. Nr. 28) wird der Aufstieg sehr schwierig.

       Tipps nach dem Aufstieg:

      Es muss in einem Verein unbedingt versucht werden, jene Leistungsträger zu halten, die vorrangig zum Aufstieg beigetragen haben. Die Praxis zeigt aber, dass das nicht so einfach ist, weil die reicheren Vereine die guten Spieler wegkaufen und somit die betroffene Mannschaft schwächen.

      Scherzfrage: „Welches ist der höchste Berg Deutschlands?“ Antwort: Der „Betzenberg“ (Stadion des 1.FC Kaiserslautern), denn man hat über dreißig Jahre gebraucht, um abzusteigen. Erklärung: Der 1.FC Kaiserslautern hat es fertig gebracht, von 1963-1996 ununterbrochen in der Fußballbundesliga zu spielen, um dann abzusteigen. Mit dem Trainer Otto Rehagel hat es die Mannschaft des 1.FC Kaiserslautern aber überraschend geschafft, in 1998 nach dem direkten Abstieg die (vierte) Deutsche Fußballmeisterschaft zu gewinnen.

      Literatur: Bold (2010); Burkhardt (2006); Kicker-Sonderheft Bundesliga (2013/14 bzw. 2014/15, 2015/16 und 2016/17); Rahn (2015); Rohbacher-List (2007)

      (4) TIPPS FÜR AUSSENSTÜRMER

      Ein Außenstürmer ist ein Fußballspieler, der in seiner Fußballmannschaft offensiv am rechten (Rechtsaußen) bzw. linken Flügel (Linksaußen) des Spielfelds agiert. Deshalb heißt er auch Flügelstürmer. Er soll mit präzisen Flanken, die anderen Stürmer bedienen, damit Tore erzielt werden. Im modernen Spielsystem (vgl. Nr. 50) agiert hinter dem Außenstürmer ein schneller Außenverteidiger (vgl. Nr. 59), der den Außenstürmer sogar überholen kann. Das positive Zusammenspiel zwischen Außenstürmer und Außenverteidiger zeigt sich heute insbesondere bei Bayern München, wo sich der Außenstürmer Franck Ribéry und der Außenverteidiger David Alaba hervorragend ergänzen und fast blind verstehen. Ähnlich ist es bei Kapitän Philipp Lahm und Flügelstürmer Arjen Robben. Die Devensivarbeit wird trotzdem nicht vernachlässigt. Die folgenden Tipps sollten schon den Jugendmannschaften beachtet und speziell trainiert werden.

       Tipps für Außenstürmer:

      Der Holländer Arjen Robben ist wegen seiner Flügelläufe und Tore als Rechtsaußen gefürchtet. Wir lernen von ihm einen Schritt nach rechts anzutäuschen, aber nach links innen zu dribbeln, um dann präzise in die Ecken des Tores schießen. In der Fußballgeschichte hat sich als Flügelstürmer insbesondere der Engländer Stan Matthews hervorgetan. Wir lernen von ihm, dass zuerst ein Schritt nach links angetäuscht wird, er geht aber meistens schnell rechts am Verteidiger vorbei und flankt dann genau zum Mitspieler nach innen. Ähnlich fungierte der Brasilianer Garrincha mit seinen krummen Beinen als Rechtsaußen. Solche Außenstürmer gibt es heute kaum noch. Im Training (vgl. Nr. 55) sollten solche Angriffe mehr trainiert werden, denn sie reißen Löcher in die Abwehr des Gegners.

      Ein bekannter Linksaußen ist der Portugiese und Weltfußballer Christiano Ronaldo, der nicht nur einen gezielten und harten Schuss abziehen kann, sondern darüber hinaus auch enorm schnell ist. Er hat viele Spiele ganz allein entschieden. Auch der Franzose Kopa und der Spanier Gento als Linksaußen haben sich einen Namen gemacht. Von dem Linksaußen Gento können wir lernen, dass man als Außenstürmer den Ball mit der Hacke über den Abwehrspieler hebt und dann sehr schnell außen am Gegenspieler vorbeiläuft. Im Falle eines Passes durch einen Mitspieler muss dieser allerdings rechtzeitig den Ball spielen, damit der Außenstürmer nicht ins Abseits läuft. Solche Rochaden verwirren einen Abwehrblock. Heute wird das leider zu wenig praktiziert.

      Ein besonderer Rechtsaußen war auch „Boss“ Helmut Rahn, der im Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in Bern das entscheidende Siegtor gegen Ungarn schoss. Er war für seinen harten und präzisen Schuss bekannt und brachte es auf insgesamt 40 Länderspiele. Das Toreschießen (vor allem in die Torecken) СКАЧАТЬ