Gegendiagnose II. Группа авторов
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Gegendiagnose II - Группа авторов страница 8

Название: Gegendiagnose II

Автор: Группа авторов

Издательство: Автор

Жанр: Социальная психология

Серия:

isbn: 9783960428138

isbn:

СКАЧАТЬ // ›krank‹.

      Reflexionsfragen (viele davon sind in dem Aufruf Bonnie Burstows Starting the New Year with a Bang zu finden) (vgl. Burstow 2016: o.S.): Wie ist meine Positionierung im Diskurs? Welche Meinung vertrete ich nach außen in Bezug auf biologisch-medizinische Erklärungsansätze? Wodurch legitimiert sich meine Rolle als Unterstützer_In? Muss ich mein theoretisches Wissen über psychiatriekritik noch verfeinern? Sehe ich die aktivistische Notwendigkeit einer psychiatriekritischen Bewegung? Sehe ich Überschneidungspunkte zwischen anderen emanzipatorischen Strömungen und einer psychiatriekritischen Bewegung? Nehme ich Erfahrungsberichte von Betroffenen ernst, oder relativiere ich sie auf Grund ihrer Diagnose?

      Wir als linke Bewegung müssen dahinkommen, dass das Verhalten einzelner auch Symptom einer kaputten Gesellschaft darstellt. Wir müssen einen anderen Umgang mit Krisensituationen, von außen nicht nachvollziehbarem Verhalten und persönlicher Überforderung finden, als die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft es vorsieht. Statt mit der Absprache von Selbstbestimmung, naturalistischen Ideologien oder mechanischen Tipps wie Therapie oder Medikamentation zu reagieren, sollten wir uns in einer solidarischen Form von direkter und diskursiver Unterstützung üben. Das ist natürlich anstrengender und komplexer, als auf existierende psychiatrische Strukturen und Denkmuster zurückzugreifen, ermöglicht aber langfristig den Weg für eine tatsächlich solidarische Unterstützung.

      Literatur- und Quellenverzeichnis

      Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie 2000: Das AMDP-System – Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Göttingen: Hogrefe.

      Basaglia, Franco 1980: Die Transformation der Psychiatrie. In Simons, Thomas (Hrsg.), Absage an die Anstalt – Programm und Realität der demokratischen Psychiatrie in Italien. Frankfurt am Main.

      Burstow, Bonnie/ LeFrançois, Brenda A./ Diamond, Shaindl (Hrsg.) 2014: Psychiatry Disrupted – Theorizing Resistance and Crafting the (R)evolution. Montreal/ Kingston: McGill-Queen‘s University Press.

      Burstow, Bonnie 2016: Starting the New Year with a Bang: A Medley of Antipsychiatry Resolutions. Mad In America. https://www.madinamerica.com/2016/12/starting-new-year-bang-medley-antipsychiatry-resolutions/ (Zugriff am 26.10.2017).

      Chesler, Phyllis 1977: Frauen – das verrückte Geschlecht. Rowohlt Taschenbuch.

      Coché, Stefanie 2017: Psychiatrie und Gesellschaft: psychiatrische Einweisungspraxis im »Dritten Reich«, in der DDR und der Bundesrepublik 1941-1963 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

      Cooper, David 1972: Psychiatrie und Anti-Psychiatrie. Frankfurt (am Main): Suhrkamp.

      Cooper, David 1976: Von der Notwendigkeit der Freiheit. Frankfurt (am Main): Roter Stern.

      Dießelhorst, Malte 1989: Die Euthanasie im »Dritten Reich«. In Dreier, Ralf/ Sellert, Wolfgang (Hrsg.), Recht und Justiz im »Dritten Reich« (S. 118–135). Frankfurt am Main.

      Dörner, Klaus 2001: Die institutionelle Umwandlung von Menschen in Sachen – Behinderte und Behinderung in der Moderne. In Emmrich, Michael (Hrsg., Im Zeitalter der Bio-Macht: 25 Jahre Gentechnik, eine kritische Bilanz Frankfurt am Main S. 15–44.

      Drecktrah, Volker Friedrich 2008: Die Aufarbeitung der nationalistischen Justiz in Niedersachsen. In Schumann, Eva (Hrsg.), Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im »Dritten Reich« und in der Nachkriegszeit Göttingen (S. 271–299).

      Dudek, Kevin 2015: ›Nazi, werde schleunigst Arzt. Sonst holt der auch dich!‹ zur Shoahrelativierung in der Antipsychiatrie. In: Schmechel, Cora/ Dion, Fabian/ Dudek, Kevin/ Roßmöller, Mäks* (Hrsg.) GEGENDIAGNOSE – Beiträge zur radikalen Kritik an Psychiatrie und Psychologie. Münster S. 313–325

      Foucault, Michel 1973: Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt (am Main): Suhrkamp.

      Foucault, Michel 2014: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

      Goffman, Erving 1972: ASYLE – Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt (am Main): Suhrkamp.

      Graby, Steve 2015: Neurodiversity: Bridging the gap between the disabled people’s movement and the mental health system survivors’ movement? In: Researchgate (2015), https://www.researchgate.net/publication/­306209881_Neurodiversity_Bridging_­the_gap_between_the_­disabled_people‘s_­movement_and_the_mental_­health_system_survivors‘_movement (Zugriff am 10.01.2019)

      Häfner, Heinz 2003: Die Inquisition der psychisch Kranken geht ihrem Ende entgegen. Die Geschichte der Psychiatrie. Enquete und Psychiatriereform in Deutschland. In Kersting, Franz-Werner (Hrsg.) Psychiatriereform als Gesellschaftsreform: die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre Paderborn (S. 113–140).

      Haraway, Donna 1988: Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. (Feminist Studies), No. 3 (Vol. 14), 575–599.

      Harms, Ingo 2011: Biologismus – Zur Theorie und Praxis einer wirkmächtigen Ideologie. Oldenburg: BIS-Verlag.

      Hechler, Andreas 2015: Diagnosen von Gewicht. Innerfamiliäre Folgen der Ermordung meiner als ›lebenswert‹ diagnostizierten Urgroßmutter. In: Schmechel, Cora/ Dion, Fabian/ Dudek, Kevin/ Roßmöller, Mäks* (Hrsg.) GEGENDIAGNOSE – Beiträge zur radikalen Kritik an Psychiatrie und Psychologie. Münster S. 143 – 193.

      Klee, Ernst 2009: Euthanasie im NS-Staat: die Vernichtung lebensunwerten Lebens. Frankfurt am Main: Fischer.

      Laing, Ronald D. 1994: Das geteilte Selbst. Köln: Kiepenhauer & Witsch.

      Latton, Marcus 2016: Jedem Stamm seine Bräuche. In: jungle.world. 2016/35 https://jungle.world/artikel/2016/35/jedem-stamm-seine-braeuche СКАЧАТЬ