Praxishandbuch SAP Business Warehouse mit BW/4HANA. Jürgen Noe
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Praxishandbuch SAP Business Warehouse mit BW/4HANA - Jürgen Noe страница 6

Название: Praxishandbuch SAP Business Warehouse mit BW/4HANA

Автор: Jürgen Noe

Издательство: Автор

Жанр: Программы

Серия:

isbn: 9783960120278

isbn:

СКАЧАТЬ aus den Datensätzen zweier oder mehrerer Tabellen einer relationalen Datenbank eine Ergebnistabelle, deren Datensätze Felder der verwendeten Tabellen anhand einer Verbundoperation (JOIN) enthalten.

      Beispielabfrage: Liefere mir alle Rechnungen eines Kunden mit Kundennamen, Rechnungsdatum und Rechnungsbetrag.

      Das zugehörige SQL zeigt Listing 1.1.

      SELECT Kunde.Vorname, Kunde.Nachname, Rechnung.Rechnungsdatum, Sum(Rechnung.Nettobetrag) AS Summe_Netto FROM Rechnung INNER JOIN (Kunde INNER JOIN Kundenrechnung ON (Kunde.Kdnr = Kundenrechnung.Kdnr) AND (Kunde.Kdnr = Kundenrechnung.Kdnr)) ON (Kundenrechnung.Rechnungsnr = Rechnung.Rechnungsnr) AND (Rechnung.Rechnungsnr = Kundenrechnung.Rechnungsnr) GROUP BY Kunde.Vorname, Kunde.Nachname

      Listing 1.1: Alle Rechnungen eines Kunden mit Kundendaten

      SQL-UNION

      Bei einer SQL-UNION werden die Ergebniszeilen von zwei oder mehr Tabellen verkettet.

      Beispielabfrage: Liefere mir die Vornamen und Nachnamen aller Kunden und Lieferanten.

      Das zugehörige SQL lautet:

      SELECT Vorname, Nachname from Kunde UNION Select Vorname, Nachname from Lieferant;

      Der CompositeProvider ist somit eine Weiterentwicklung und Vereinheitlichung der aus den SAP-NetWeaver-basierten Versionen des Business Warehouse bekannten InfoProvider-Typen »MultiProvider« und »InfoSet«. Mit der Option, Daten über eine externe View direkt als SAP-HANA-Tabelle bereitstellen zu lassen, können externe Tools ebenfalls auf die Daten in der SAP-HANA-Datenbank zugreifen. Benötigt wird hierfür lediglich ein passender SAP-HANA-ODBC- oder -JDBC-Treiber für die Zieldatenbank.

      Der Query Designer dient auch unter SAP BW/4HANA als das Tool, um Daten in aggregierter oder angereicherter Form für ein Reporting zur Verfügung zu stellen. Unter SAP BW/4HANA und SAP BW on HANA hat der Query Designer ein Facelifting erfahren und wird als Eclipse-Plug-in innerhalb der BW Modeling Tools angeboten. Das Anlegen und Ausführen von Queries sprengt allerdings den Rahmen des Buches. Daher empfehle ich für das Arbeiten mit dem Query Designer in Eclipse mein Buch »Schnelleinstieg in den SAP Query Designer mit Eclipse« (Espresso Tutorials, 2017).

      1.3.2 Kurzübersicht SAP BW/4HANA

      SAP BW/4HANA ermöglicht eine sehr effiziente Integration verschiedenster SAP-Systeme über vorgefertigte Extraktoren, die der Kunde bei Bedarf anpassen kann. Die Architektur von SAP BW/4HANA zeigt Abbildung 1.6.

      Abbildung 1.6: SAP-BW/4HANA-Architektur (eigene Darstellung)

      Wie in der Abbildung unter

zu sehen, ermöglicht SAP BW/4HANA das Einbinden verschiedener externer Quellen (Sources). Dies sind z.B. andere Datenbanken wie Microsoft SQL Server oder Oracle-Datenbanken. Über die Schnittstelle mit SAP Vora kann auch Hadoop, eine Lösung für Data Lakes, angeschlossen werden. Die Operational-Data-Provisioning(ODP-)Schnittstelle
überträgt die Daten aus SAP-Quellsystemen per standardisiertem Delta-Handling an das BW-System. Bei ODP handelt es sich um einen Provider-Consumer-Ansatz. Das Quellsystem bietet über die ODP-API die Möglichkeit, dass Daten, wie beispielsweise die Kundenstammdaten, von beliebigen an das Quellsystem angeschlossenen Systemen konsumiert werden können. Die einzige Voraussetzung ist, dass das angeschlossene System die ODP-Schnittstellen-API ebenfalls implementiert hat. Sobald in SAP BW/4HANA ein Datentransferprozess zum Extrahieren der Kundendaten angestoßen wird, registriert sich das BW-System als Consumer beim Kundenstammdaten-Provider im Quellsystem. Über Zeitstempel und Datensatzzeiger kann daher ein sicherer, standardisierter Delta-Mechanismus zur Verfügung gestellt werden. Die ODP-Schnittstelle ersetzt die BICS-Schnittstelle, die aus den SAP-NetWeaver-basierten BW-Systemen bekannt ist, zum Datentransfer zwischen SAP-Systemen. Mit der ODP-Schnittstelle einher geht ein geändertes Verfahren, wie Datensätze im Delta-Init-Verfahren an SAP BW/4HANA übertragen werden. Dies ist eine wesentliche Neuerung in SAP BW/4HANA. Eine detaillierte Betrachtung der ODP-Schnittstelle sprengt jedoch den Rahmen dieses Buches.

      Die SAP-HANA-Plattform

wiederum besteht aus mehreren Komponenten; die wichtigsten im Zusammenhang mit BW sind die Datenbank (DB), die Calculation Engine (Calc. Eng.) sowie der SAP Smart Data Access (SDA) bzw. die SAP Smart Data Integration (SDI). Über SDA bzw. SDI können relationale Datenbanken angeschlossen und so gezielt einzelne relationale Tabellen oder Sichten auf eine Tabelle zeitgesteuert ins BW geladen werden.

      In Abbildung 1.6 unter

sind die geeigneten Tools aufgeführt. Aufgaben in der Datenbank sowie Arbeiten mit der Calculation Engine oder SDA erfolgen mit den SAP HANA Modeling Tools.

      SAP BW/4HANA Application

besteht aus dem eigentlichen Data Warehousing mit einer LSA++-Architektur und dem Analytical Manager für OLAP-Operationen bzw. mehrdimensionale Auswertungen. Daneben steht das Metadata Repository, das die gesamten Metadaten, also im Wesentlichen die Struktur der einzelnen Objekte, verwaltet. Als Schnittstellen zu anderen externen Systemen bietet SAP hier einerseits ODP und andererseits den Open Hub an. Für eine Zusammenarbeit im Team an einer gemeinsamen Aufgabe können Workspaces genutzt werden. Sie erlauben es dem Fachbereich und der IT, gemeinsam an einem Datenmodell zu arbeiten und dies grundsätzlich zu entwickeln, um es nach einer Abstimmung anschließend in das Data Warehousing zu übernehmen. Der Einsatz von Workspaces empfiehlt sich besonders für agile Projektmanagement-Methoden, wie etwa SCRUM.

      Oberhalb von SAP BW/4HANA Application sind die Business User Tools

angeschlossen. Dabei handelt es sich zum einen um SAP-Analytics-Lösungen, wie etwa SAP Analysis for Microsoft Office oder SAP Analytics Cloud. SAP Lumira wird nicht mehr weiterentwickelt, und der Support dafür wurde 2019 eingestellt. Zum anderen ist hier die Planungskomponente SAP Business Planning and Consolidation (BPC) zu nennen. Die SAP-BW/4HANA-Application-Schicht ist die Schnittstelle für weitere Tools von Drittanbietern für ein formatiertes Berichtswesen oder Management-Dashboards, wie etwa Qlik, Tableau und weitere.

      Damit möchte ich den eher theoretischen Teil und die Einführung in SAP BW/4HANA beenden und mich im nächsten Kapitel dem Fallbeispiel zuwenden.

      2 Fallbeispiel

      In diesem Kapitel lernen Sie das Fallbeispiel mit Lösungsansatz kennen. Es werden kurz der rein feldbasierte, der InfoObject-basierte sowie der Hybrid- oder Mixed-Modeling-Ansatz zur Lösung vorgestellt.

      Sie arbeiten in der IT-Abteilung eines Unternehmens aus der Energiewirtschaft. Ihre IT-Landschaft ist durch eine Vielzahl von verschiedenen Systemen und Anwendungen geprägt. Für die kritischen Prozesse ist SAP als führendes System gesetzt. Sie haben zahlreiche Kunden, jedoch ist der Markt durch Preiskämpfe geprägt. Über einschlägige Internetseiten kann sich der Verbraucher СКАЧАТЬ