Columbans Revolution. Peter R. Müller
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Columbans Revolution - Peter R. Müller страница 3

Название: Columbans Revolution

Автор: Peter R. Müller

Издательство: Bookwire

Жанр: Документальная литература

Серия: Edition IGW

isbn: 9783862567294

isbn:

СКАЧАТЬ und große Durchbrüche gelungen sind. Und natürlich kann man das heute nicht naiv imitieren und eine Anleitung in vier Schritten daraus stricken. Wir können uns aber inspirieren lassen für einen beherzten und kreativen Ansatz christlicher Gemeinschaftsbildung in unserer Zeit rasender Veränderung und üppiger Vielfalt der Weltanschauungen und Lebenskonzepte.

      Die Denkanstöße, die Peter Müller hier gibt, reichen von Fragen der kirchlichen Struktur über das Verhältnis von Glaube und Kultur hin zu Überlegungen, dass ein langfristiges Denken, Planen und Agieren wichtiger ist als überdrehter Aktionismus. Und er stellt schließlich die heikle Frage nach dem Umgang mit Macht und Einfluss aus der Perspektive des Reiches Gottes: Wie bringen Christen den Einfluss und die Herrschaft Gottes in dieser Welt zur Geltung, ohne sich selbst missbräuchlich Macht anzueignen?

      Ich wünsche allen Lesern dieses Buches, dass sie aus der Beschäftigung mit diesem spannenden Stück Kirchengeschichte ermutigt und mit neuen Ideen hervorgehen. Und wenn es Ihnen dann so ergeht, machen Sie es wie die irischen Mönche: Behalten Sie die Dinge nicht für sich, teilen Sie die Impulse mit anderen und leben Sie gemeinsam aus, was Ihnen wichtig geworden ist.

       Peter Aschoff

       Erlangen, im April 2008

       1. Warum ist dieses Thema ein Thema?

      An einem Freitagnachmittag, dem 2. Oktober 1992, ging ich auf dem Weg nachhause durch die Augsburger Annastraße, vorbei am ehemaligen Annakloster, wo schon Martin Luther zu den heißen Zeiten der Reformation logiert hatte. Auf diesem Weg hallten zwei Worte in meinem Kopf: kulturelle Relevanz. Laut wie ein Hammer, der gegen eine Glocke schlägt. Es war, als würde jemand neben mir herlaufen und mich die ganze Zeit anschreien: „Kulturelle Relevanz! Kulturelle Relevanz! Kulturelle Relevanz!“ Ich erinnere mich, wie ich schließlich zuhause ankam und mich verstört und verwundert fragte, was diese Worte eigentlich bedeuten – kulturelle Relevanz.

      Einige Jahre zuvor hatte ich mich für Jesus entschieden, leitete nun die Jugendarbeit einer charismatischen Freikirche in Augsburg. Aus diesem merkwürdigen Erlebnis heraus begann ich ein Unbehagen zu entwickeln über unsere Schwierigkeiten, mit der Gesellschaft um uns herum in einen wirklichen Austausch zu gelangen. Mir fiel auch auf, dass ich keine Idee hatte, wie wir aus unserem frommen Ghetto herauskommen könnten.

      Die Frage hat mich nie mehr losgelassen. Einige Jahre später saß ich mit Bert Simon auf dem Sofa, als er durch Landsberg kam. Eine schillernde Gestalt, wollte er doch für karitative Zwecke die Distanz zwischen Erde und Mond laufen. Oft hatte er bei Kirchen Quartier gefunden. Wir unterhielten uns über – kulturelle Relevanz. Er meinte: „Bei vielen Freikirchen würde doch keiner in der Stadt bemerken, wenn es sie plötzlich nicht mehr gäbe. Sie sind völlig irrelevant für die Menschen in ihrer Umgebung.“ Die Kirchen, so seine Ansicht, füllten keine „Marktlücke“ aus. Auch darüber habe ich immer wieder nachgedacht.

      Es begann für mich eine spannende Reise in die Zeit des Frühmittelalters. Hatte ich bisher damit eine dumpfe, irgendwie langweilige Epoche der Geschichte verbunden, so entdeckte ich nun eine faszinierende Zeit voller dramatischer Umbrüche. Ich staunte darüber, wie viele Parallelen zu unserer heutigen Welt sich mir aufdrängten. Sehr bald machte sich allerdings auch Ernüchterung über meine „Helden“, die irischen Mönche, breit. Ich lernte von ihren Bündnissen mit Machthabern und begann mich erst einmal zu fragen, ob sie wirklich Helden oder nicht einfach nur korrupt gewesen waren. Doch je mehr ich mich in das Thema hineingrub und sie in ihrer eigenen Zeit zu verstehen versuchte, desto mehr wuchs der Respekt vor dem, was Columban & Co. bewirkt haben.

       Zur Methodik

      Technisch gesehen stellt dieses Buch eine missiologische Fallstudie dar. Es beschreibt, wie eine bestimmte Kultur mit dem Evangelium erreicht wurde – in diesem Fall die germanisch-keltische – im ehemals römischen Gallien und dem, was heute der deutschsprachige Raum ist. Eine Schwierigkeit dabei war die dünne Quellenlage. Es gibt aus dieser Zeit im Frankenreich kaum schriftliche Aufzeichnungen. Ich habe mich darum auf Fachliteratur gestützt, die zum Großteil aus der Kirchengeschichte und Geschichte stammt. Diese Arbeiten versuchen, aufgrund von Aufzeichnungen, archäologischen Daten, anthropologischen Einsichten und anderen Indizien ein Bild von den Vorgängen der damaligen Zeit zu zeichnen – also eine Art Puzzle, in dem man die Lücken so klein wie möglich halten möchte. Mein erstes Ziel war es, aus diesen verschiedenen Veröffentlichungen in den Kapiteln 2 bis 4 ein möglichst lebendiges, dreidimensionales Bild der damaligen Geschehnisse zusammenzufügen. Ich habe dabei bewusst versucht, viele Brücken in unsere heutige Zeit zu bauen, um die Übertragbarkeit zu erhöhen.

      In Kapitel 5 untersuche ich, ob und wie es durch die irischen Mönche zu einer missionarischen Wirkung gekommen ist. Aus den Ergebnissen formuliere ich mit Vorsicht und großem Respekt abstrakte Prinzipien. Eine der wichtigen Einsichten, die ich gewonnen habe, ist die Unwiederholbarkeit dessen, was damals geschah. Wir können nicht einfach aus der Beobachtung der Geschehnisse der damaligen Zeit Methoden „herausholen“ und sie dann als Wundermittel für den Gemeindebau heute einsetzen. Wie bei missiologischen Fallstudien üblich, können wir aber sensibilisiert werden für bestimmte Faktoren, die im richtigen Kontext die Evangelisation und den Gemeindebau kraftvoller und fruchtbarer machen. Mein Wunsch für diese Arbeit ist, dass genau das geschieht.

       Peter R. Müller

       Anmerkungen

      1 Den entscheidenden Anstoß gab übrigens Thomas Cahill mit seinem wunderbar spannenden und inspirierenden Beststeller Wie die Iren die Zivilisation retteten, den ich im Frühjahr 2006 zu lesen begonnen hatte.