Название: Sprachenübergreifendes Lernen
Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
Серия: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
isbn: 9783823302711
isbn:
6. Fazit und Ausblick
Der vorliegende Artikel untersuchte die Umsetzung von Mehrsprachenunterricht mit dem Schwerpunkt auf Interkomprehension in der unterrichtlichen Praxis, die in den Französischunterricht eingebettet war. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass die SchülerInnen das Lernangebot zum selbstgesteuerten, sprachenübergreifenden Lernen annahmen, wenngleich sie sich mit unterschiedlicher Begeisterung darauf einließen. Die SchülerInnen waren in der Lage, auch ohne vorherige Vorentlastung ihr mehrsprachiges Repertoire zu mobilisieren, um bisher ungelernte Sprachen zu erschließen. Sie konnten also ihre individuelle Mehrsprachigkeit fruchtbar machen und auch ansatzweise ausbauen. Weitere Sprachen in den Einzelzielsprachenunterricht zu integrieren scheint aus SchülerInnensicht jedoch eine Besonderheit zu sein. Dies spricht dafür, dass eine stärkere Verzahnung von Sprachen und Sprachlernerfahrungen weiterhin ein Desiderat bleibt. Denn Mehrsprachenunterricht ermöglicht Einsichten in Sprachlernprozesse, die für die Ausbildung von Sprachlernkompetenz förderlich sind, was die Auszüge aus den Lernprotokollen und den SchülerInnenprodukten belegen. Die Relevanz des sprachenübergreifenden Lernens ergibt sich allerdings nicht nur vor dem Hintergrund des Lernziels ‚lebenslanges Lernen‘. Daneben kann die Öffnung des Fremdsprachenunterrichts auch dazu beitragen, den einzelzielsprachlichen Horizont um eine mehrkulturelle Perspektive zu erweitern. Auf dieser Basis lassen sich interkulturelle Kompetenzen aufbauen, die über einen Vergleich zwischen Ausgangs- und Zielkulturen hinausgehen.
Bibliographie
Aguado, Karin & Riemer, Claudia (2001): Triangulation: Chancen und Grenzen mehrmethodischer empirischer Forschung. In: Karin Aguado & Claudia Riemer (Hrsg.) Wege und Ziele. Zur Theorie, Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen). Festschrift für Gert Henrici zum 60. Geburtstag (S.245–259). Baltmannsweiler: Hohengehren Schneider Verlag.
Bär, Marcus (2010). Motivation durch Interkomprehensionsunterricht – empirisch geprüft. In Peter Doyé & Franz-Joseph Meißner (Hrsg.). Lernerautonomie durch Interkomprehension: Projekte und Pers-pektiven / L’autonomisation de l’apprenant par l’intercompréhension: projets et perspectives / Promoting Learner Autonomy through intercomprehension: projects and perspectives (S.281–290). Tübingen: Narr.
Beacco, Jean-Claude (2007). From linguistic diversity to plurilingual education. Strasbourg: Council of Europe.
Beacco, Jean-Claude (2010). Guide pour le développement et la mise en œuvre de curriculums pour une éducation plurilingue et interculturelle. Strasbourg: Conseil de l‘Europe.
Bertrand, Yves & Christ, Herbert (Hrsg., 1990). Vorschläge für einen erweiterten Fremdsprachenunterricht. Neusprachliche Mitteilungen 43(4), 208–212.
Candelier, Michel (coord.); Camilleri-Grima, Antoinette; Castellotti, Véronique; De Pietro, Jean-François; Lőrincz, Ildikó; Meißner, Franz-Joseph; Noguerol, Artur & Schröder-Sura, Anna (2012). Le CARAP: Un Cadre De Référence pour Les Approches Plurielles des Langues et des Cultures. Strasbourg : Conseil de l’Europe.
Christ, Herbert (2003). Was leistet der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: lehren, lernen, beurteilen. In Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Frank G. Königs & Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.). Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S.57–66). Tübingen: Narr.
Conseil de l’Europe (2017). Cadre européen commun de référence pour les langues: apprendre, enseigner, évaluer. Volume complémentaire avec de nouveaux descripteurs. (https://rm.coe.int/cecr-volume-complementaire-avec-de-nouveaux-descripteurs/16807875d5, 07.07.2018)
Coste, Daniel; Moore, Danielle & Zarate, Geneviève (1997). Compétence plurilingue et pluriculturelle. Vers un cadre européen commun de référence pour l'enseignement et l'apprentissage des langues: études préparatoires. Strasbourg: Éditions du Conseil de l’Europe.
Denzin, Norman K. (1989). The research act. 3. Auflage. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Europarat (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.
Europäische Kommission (1995). Lehren und Lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.
Flick, Uwe (2000). Triangulation in der qualitativen Forschung. In Uwe Flick, Ernst von Kardoff & Ines Steinke (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S.309–318). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von & Steinke, Ines (Hrsg.) (2000) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Gericke, Pierre (2002). Dossier pédagogique l‘auberge espagnole. (https://institutfrancais.de/cinefete/IMG/pdf/aubergeespagnole.pdf, 01.07.2018)
Hessisches Kultusministerium (HKM) (Hrsg., 2011). Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I – Gymnasium. Moderne Fremdsprachen. (https://la.hessen.de/irj/LSA_Internet?uid=44540e7a-7f32-7821-f012-f31e2389e481, 07.07.2018).
Hessisches Kultusministerium (HKM) (Hrsg., 2016). Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Französisch. (https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-f.pdf, 07.07.2018).
Holzinger, Gabriele; Seeleitner, Isolde; Castillo de Kastenhuber, Claudia; De Lara Fernandez, Carlos; Rückl, СКАЧАТЬ