Sprachenübergreifendes Lernen. Группа авторов
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Sprachenübergreifendes Lernen - Группа авторов страница 16

СКАЧАТЬ interlingual; Lehr- und Arbeitsbuch mit Übungs-CD-ROM. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

      Hütten, Madeleine & Spaeth-Goes, Judith (2005). L‘Auberge espagnole. Ein Film von Cédric Klapisch in der Kursstufe. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 68–71.

      KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland] (Hrsg., 2004). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch / Französisch) für den mittleren Bildungsabschluss. München: Luchterhand. (www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse /2003/2003_12_04-BS-erste-Fremdsprache.pdf, 07.07.2018).

      KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland] (Hrsg.) (2012). Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012). (www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf, 07.07.2018).

      Kraus, Alexander (2009). Diagnostizieren und Fördern. Hand in Hand mit den Lernern. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 98, 2–10.

      Martinez, Hélène & Meißner, Franz-Joseph (2017). Sprachlernkompetenz. In Bernd Tesch, Xenia von Hammerstein, Petra Stanat & Henning Rossa (Hrsg.). Bildungsstandards aktuell: Englisch / Französisch in der Sekundarstufe II (S.220 – 243). Braunschweig: Diesterweg.

      Martinez, Hélène; Wäckerle, Maike & Tesch, Bernd (2017). Evaluation und Lernaufgaben. In: Bernd Tesch, Xenia von Hammerstein, Petra Stanat & Henning Rossa (Hrsg.). Bildungsstandards aktuell: Englisch / Französisch in der Sekundarstufe II (S.287–306). Braunschweig: Diesterweg.

      Meißner, Franz-Joseph (2002). Einzelsprachendidaktiken und Mehrsprachigkeitsdidaktik. Triangle 18, 23–38.

      Meißner, Franz-Joseph (2004). EuroComprehension und Mehrsprachigkeitsdidaktik: zwei einander ergänzende Konzepte und ihre Terminologie. In Dorothea Rutke & Peter J. Weber (Hrsg.) Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik: multimediale Perspektiven für Europa (S.97–116). St. Augustin: Asgard-Verlag.

      Meißner, Franz-Joseph (2008a). Mehrsprachigkeitsdidaktik. In Robert Tanzmeister (Hrsg.). Lehren – Lernen – Motivation. Einführung in die Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten (S.63–93). Wien: Praesens-Verlag.

      Meißner, Franz-Joseph (2008b). Französischunterricht im Rahmen von Mehrsprachigkeitskonzepten. In Bernd Tesch, Eynar Leupold & Olaf Köller (Hrsg.) Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen; mit CD-ROM (S.35–44). Berlin: Cornelsen Scriptor.

      Meißner, Franz-Joseph (2010). Förderung von Sprachenlernkompetenz und Schulentwicklung durch interkomprehensives Lesen?. Madeline Lutjeharms & Claudia Schmidt (Hrsg.). Lesekompetenz in Erst-, Zweit- und Fremdsprache; Themenbereich der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik in Hildesheim 2007 mit dem Titel „Zum Zusammenhang von fremdsprachlicher und muttersprachlicher Lesekompetenz“ (S.127–142). Tübingen: Narr.

      Nieweler, Andreas (2001). Sprachenübergreifend unterrichten. Französischunterricht im Rahmen einer Mehrsprachigkeitsdidaktik. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 49, 4–13.

      Nieweler, Andreas (Hrsg., 2017). Fachdidaktik Französisch. Das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.

      Prokopowicz, Tanja (2017). Mehrsprachige Kompetenz durch Interkomprehension. Eine explorative Fallstudie zu romanischer Mehrsprachigkeit aus der Sicht deutschsprachiger Studierender. Tübingen: Narr.

      Rückl, Michaela; Moriggi, Rachele; Rigamonti, Enrica; Holzinger, Gabriele; Seeleitner, Isolde; Castillo de Kastenhuber, Claudia; de Lara Fernández, Carlos (2012). Scopriamo l‘italiano. Italienisch interlingual; Lehr- und Arbeitsbuch mit interaktiver Übungs-CD-ROM. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

      Rückl, Michaela; Holzinger, Gabriele; Pruniaux, Flavie; Guicheney, Gaëlle & Brandner, Irene (2013). Découvrons le français. Französisch interlingual. Lehr- und Arbeitsbuch mit interaktiver Übungs-CD-ROM [Sprechen/Schreiben A1-A2, Hören/Lesen A1-B1]. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

      Steinke, Ines (2000). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff & Ines Steinke (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S.319–331). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

      Tassinari, Maria Giovanna (2008). Wie schätze ich mich als autonomen Lerner ein? Zur Selbsteinschätzung zu Strategien und Lernkompetenzen. Französisch heute 3, 249–266.

      Wandruszka, Mario (1979). Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München: R. Piper & Co. Verlag.

      Anhang

      5.1 Fragebogen zur Selbsteinschätzung

      Liebe Schülerinnen und Schüler der E-Phase,

      der vorliegende Fragebogen soll Euch dabei helfen, über das Fremdsprachenlernen nachzudenken. So könnt Ihr herausfinden, wie Ihr am besten lernt. Bitte nehmt Euch Zeit zum Beantworten und lest die Fragen aufmerksam durch. Kreuzt im ersten Teil des Fragebogens (Nummern 1-4) bitte das entsprechende Feld an. Daneben gibt es einen offenen Teil (Nummern 5-9), bei dem ich Euch bitten möchte, die Fragen schriftlich zu beantworten. Vielen Dank für Eure Mitarbeit! PS: Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten!

1. Ich kann mich für mein Lernen motivieren. das kann ich das möchte ich lernen nicht wichtig für mich
Ich bin mir meiner Motivation bewusst bzw. ich kann darüber nachdenken.
Ich kann mich für mein Lernen motivieren, z.B. indem ich mich für meine Lernerfolge belohne.
Ich kann mich selber neu motivieren, wenn ich merke, dass meine Motivation nachlässt.
Ich bin mir meiner Gefühle und Emotionen beim Lernen bewusst bzw. ich kann darüber nachdenken.
Ich kann erkennen, dass bestimmte Gefühle und Emotionen mich bei der Arbeit ermuntern oder unterstützen СКАЧАТЬ