Friede kehrt ein. Karin Ackermann-Stoletzky
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Friede kehrt ein - Karin Ackermann-Stoletzky страница 6

Название: Friede kehrt ein

Автор: Karin Ackermann-Stoletzky

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783955684051

isbn:

СКАЧАТЬ Ulrike wieder ins Zimmer kam, stand Opa am Fenster und las den Brief. Ulrike setzte sich still auf die Ofenbank und beobachtete Opas Gesicht. Gute Nachrichten waren es anscheinend nicht, die er bekommen hatte, denn er schüttelte beim Lesen immer wieder den Kopf und sein Gesicht war sorgenvoll. Ulrike wollte gern fragen, was in dem Brief stand, aber sie sagte lieber nichts. Ob es bei dem Schreiben um Onkel Richard ging? Ulrike wusste, dass Opa und sein um sechs Jahre jüngerer Bruder seit einiger Zeit völlig zerstritten waren. Nicht mal Onkel Richards 80. Geburtstag hatte Opa mitgefeiert. Er hatte etwas von „zu viel Arbeit“ gebrummelt und war einfach zu Hause geblieben. Dabei wohnte Onkel Richard gleich nebenan.

      Schließlich faltete Opa den Briefbogen zusammen, steckte ihn ins Kuvert zurück und legte ihn in die unterste Schreibtischschublade.

      „Opa“, sagte Ulrike, „du heißt doch Hans.“

      „Hans Heinrich, wenn du es genau wissen willst“, antwortete Opa und ließ sich schwerfällig in seinem Sessel nieder.

      „Du hast aber eben was von Willem gesagt und das versteh ich nicht. Willem heißt das Pferd von Bauer Harder, aber du doch nicht.“

      Opa schmunzelte. „Weißt du, als ich Kind war, gab es in Deutschland einen Kaiser, der hieß Wilhelm der Zweite. Vor ihm hatte es schon einmal einen Kaiser gegeben, der auch Wilhelm hieß. Das war sein Großvater, Kaiser Wilhelm der Erste. Bauer Harders Vater hat den Kaiser verehrt und deshalb sein tüchtigstes Pferd Willem genannt, Willem zwo. So nannten die Leute den Kaiser damals. Aber nur, wenn sie unter sich waren. Seitdem heißt bei Harders immer ein Pferd Willem.“

      Ulrike ließ nicht locker. „Und was hat das mit deiner Unterschrift zu tun?“

      „Der Kaiser hat ganz viel zu tun gehabt. Wenn er in seinem Schloss in Berlin war, hat er Gesetze gemacht und musste viele Dokumente, Urkunden und Briefe unterzeichnen. Was, meinst du, hat er da geschrieben?“

      „Seinen Namen“, antwortete Ulrike. „Wilhelm.“

      „Siehst du, und deshalb sagt man seitdem manchmal ‚seinen Willem druntersetzen’, wenn man etwas unterschreibt.“

      „Ach so!“ Ulrike überlegte einen Moment. „Bitte, Opa, erzähl doch noch was aus der Zeit, als du klein warst. Ich hör die Geschichten so gern. Hast du den Kaiser mal gesehen?“

      Opa nahm die Brille ab, legte sie vor sich auf den Tisch und rieb sich die Augen. „Da muss ich mal ganz tief in meinem Gedächtnis graben, dass ich dir das alles richtig erzähle von damals. Ich hab ihn nämlich wirklich mal gesehen, den Kaiser.“

      Opa rückte in seinem großen breiten Sessel etwas zur Seite und klopfte mit der flachen Hand neben sich aufs Polster. „Komm her zu mir, wir machen es uns jetzt ganz gemütlich und gehen auf Reisen in meine Kindheit.“ Ulrike huschte zu Opa und kuschelte sich an ihn.

      „Das muss 1913 gewesen sein. Jedenfalls vor dem Ersten Weltkrieg. Ich war damals fünf oder sechs Jahre alt. Eine neue Schule war gebaut worden, und die sollte Kaiser-Wilhelm-Schule heißen.“

      „Warum?“ Ulrike hob den Kopf und sah Opa an.

      „Weil der Kaiser ein bedeutender Mann war, die höchste Person in unserem Land, und vielleicht auch, weil man hoffte, dass er selbst kommen würde, um die Schule einzuweihen.“

      „Und er ist gekommen, stimmt’s?“ Ulrike machte große Augen.

      „Ja, er ist wirklich gekommen. Das war eine Aufregung in unserer Stadt! Alle redeten nur noch vom bevorstehenden Besuch des Kaisers. Ich weiß noch genau, dass die Leute wie verrückt damit beschäftigt waren, die Stadt herauszuputzen. Überall wurde gebaut und ausgebessert, Straßen neu gepflastert, Zäune frisch gestrichen und in den Gärten das kleinste Unkraut gejätet. Die Menschen dachten wohl, der Kaiser würde jedes Gemüsebeet und alle Hinterhöfe besichtigen.“ Opa lachte. „Die Gesangsvereine und Blaskapellen übten, was das Zeug hielt, um dem Kaiser ein Ständchen zu bringen. Mein Großvater putzte damals seine Stiefel so sehr, dass er sich in dem glänzenden Leder spiegeln konnte. Jedenfalls behauptete das meine Oma. Das ganze Städtchen wollte den besten Eindruck auf seinen hohen Herrn machen. Er sollte zufrieden mit seinem Volk sein. Meine Eltern hatten ja schon die Gärtnerei, die deinen Eltern jetzt gehört. Damals war sie noch nicht so groß, aber bei uns blühte alles in Hülle und Fülle, und die Leute kauften Blumen und Pflanzen, um ihre Häuser und Vorgärten zu schmücken. Vater machte ein sehr gutes Geschäft mit den Vorbereitungen auf den Kaiser und meine Tante Lene verkaufte in ihrem Textilgeschäft viele Meter Stoff, weil jeder Hausbesitzer eine Fahne aus seinem Fenster hängen wollte. Sogar die Straßen wurden mit Wasser besprengt, damit es nicht staubte. Der Sommer war nämlich besonders heiß und trocken. Du musst wissen, damals gab es noch keine Asphaltstraßen. Es gab auch noch fast keine Autos. S. M. kam mit einem Sonderzug der Eisenbahn.“

      „S. M.?“, fragte Ulrike.

      „Seine Majestät, der Kaiser. So sagte mein Großvater immer ganz respektvoll. Der hatte als Soldat für den ersten Wilhelm gekämpft und war darauf ganz stolz. Also: S. M. stieg vor dem festlich dekorierten Bahnhofsgebäude in eine Kutsche und fuhr ein paar Straßen weiter zum Marktplatz. Da war unsere neue Schule. Und da habe ich ihn dann gesehen.“

      „In echt? Wie sah der denn aus? Bestimmt groß und schön. Hatte er eine Krone aus Gold auf? Und einen weißen Pelzmantel an?“ Ulrike wollte alles ganz genau wissen.

      „Einen Hermelinmantel meinst du. Nein, er hatte eine blaue Uniform an wie die Offiziere, die bei ihm waren. Dass er der Kaiser war, sah ich nur daran, dass sich der Bürgermeister und alle Oberen der Stadt vor ihm verbeugten. Er trug auch keine Krone. Er war nicht mal groß und stattlich. Ich war enttäuscht, weil ich ihn mir so wie du vorgestellt hatte, so mit Glanz und Gloria und allem. Aber er war einfach ein vornehmer Herr mit einem gezwirbelten Schnurrbart wie ihn auch unser Nachbar trug. Sein linker Arm sah irgendwie seltsam aus, als wenn er zu kurz geraten wäre. Abends erzählte mir meine Mutter, dass der Kaiser einen gelähmten Arm hat, weil bei seiner Geburt etwas schiefgegangen war.“

      „Wie bei Jürgen von nebenan“, meinte Ulrike, „der ist deshalb auch behindert. Aber erzähl weiter, Opa.“

      Doch zuerst riss Opa ein Streichholz an und entzündete die vier Kerzen am Adventskranz. Warm schien das Licht durch die Stube, in der die beiden saßen und ganz in die Zeit vor vielen Jahrzehnten versunken waren.

      „Als dann die Blaskapelle spielte, drängte sich einfach ein dicker Mann vor mich und meine Mutter, und vorbei war es mit unserer Aussicht auf den Kaiser. Zur Einweihung der Schule gingen wir dann nicht mehr, meine Mutter musste wieder nach Hause zum Arbeiten, und mir war die festliche Stimmung ganz vergangen. Mein herrlicher Kaiser war ein ganz normaler Mensch. Einer mit einem verkrüppelten Arm. Für seine Behinderung konnte er natürlich nichts, aber wenigstens eine Krone oder ein Zepter hätte er doch tragen können! Er sah so ähnlich aus wie der Direktor des Gymnasiums, der neben uns wohnte. Und für den Empfang dieses Mannes hatte sich die ganze Stadt seit Wochen auf den Kopf gestellt und abgerackert! Ich glaube, ich habe sogar geheult vor lauter Enttäuschung.“

      Ulrike schaute Opa an. „Aber bei Jesus war das ganz anders!“

      „Wie kommst du jetzt auf Jesus?“

      „Die Leute haben ihn überhaupt nicht erwartet und auch nicht erkannt, als er kam. Ein Kaiser war er nicht, aber ein König, das war er.“ Ulrike sah versonnen auf die Kerzen. „Nicht mal der König Herodes hat sich auf ihn vorbereitet und sein Schloss geschmückt oder Blumen gepflanzt oder Fahnen aufgehängt. Als die Weisen aus dem Morgenland zu ihm kamen, hatte er von nichts eine Ahnung gehabt.“

СКАЧАТЬ