3000 Plattenkritiken. Matthias Wagner
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу 3000 Plattenkritiken - Matthias Wagner страница 39

Название: 3000 Plattenkritiken

Автор: Matthias Wagner

Издательство: Bookwire

Жанр: Изобразительное искусство, фотография

Серия:

isbn: 9783741869433

isbn:

СКАЧАТЬ

      „Moving in the right Direction” (1997)

      Wenn du denkst, es jazzt nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her – besser: ein 100-Watt-Discobeamer. Dieses Album, eine neugekoppelte und teils remixte Fassung der 96er-Erfolgs-CD, hilft dem Acidjazz mitten auf die Tanzfläche. Nicht nur dass Kelli Sae als Soulpopsängerin jedem Mann die Hose flattern lässt; diese Scheibe groovt derart schweißtreibend und dabei elegant durch die Nacht, dass es einem den Atem verschlägt. Dieter Kollbecks Keyboardperlen hüpfen glitzernd durch den dichten Clubsound, für den der Songschreiber und Gibson-Gitarrist Peter Legat verantwortlich ist. Er hat beste Kontakte zu Talkin’-Loud-Leuten wie Galliano, aber auch zu den Wiener Mischmeistern Kruder & Dorfmeister, die denn auch prompt einen Remix hinlegen. Hinreißend.

      Dan

      „Come when you wanna” (1997)

      „I’m Dan“, röhrt sie selbstbewusst gleich im ersten Stück. Beim Support für Westernhagen war sie unlängst noch ein wenig verkrampft. Klar: Das rockröhrende Kücken aus Berlin hatte bis dahin nur in kleinen Clubs gespielt. Jetzt, mit Majordeal im Rücken, liegt die Messlatte höher, der Wind weht rauer. Doch Dan hält dem eben ein raues, schneidend scharfes Rockalbum entgegen, dem der Produzent Frank Becking trotz zweijähriger Studiozeit genügend Kanten ließ – der bekannte Alanis-Effekt. Und sogar Bowies Uralthit „Starman“ hat in Dans Version genügend Schneid, um als Single einzuschlagen. Wer weiß, was dann geschehen wird.

      Darmstaedter

      „Cassity” (1997)

      Werden auch jetzt wieder alle schwärmen von seinem internationalen Format, von der raffinierten Gelecktheit seines Gitarrenpops auf hauchdünner Soulfolie? Also so wie damals, als der in New Jersey aufgewachsene Deutsch-Amerikaner noch Sänger der Jeremy Days war – und die Sensation nicht das gute Album war, sondern dass so was Tolles wirklich aus Deutschland kommen konnte. Dirk Darmstaedters brand new toy von 1997 heißt „Cassity“ und umfasst zwölf melodische, raffiniert geleckte Popsongs von internationalem Format. „Hard to be gentle“ ist jedenfalls nicht der einzige Song, den man nur schwer wieder aus dem Ohr kriegt, obwohl er nicht aus London kommt.

      David Bowie

      „Earthling” (1997)

      In diesem randvollen Soundbottich ist Bowies nicht verfremdungsfrei abgemischte Stimme oft am Rande des Ertrinkens. Das Popchamäleon will verbissen wieder den Kontakt zum jungen Publikum; daher die peitschenden D&B-Beats, die elektronische Modernität. Werbetaktik eines 50-Jährigen, der den Aktionären signalisieren will, dass er weiß, was Shareholdervalue bedeutet? In „Telling Lies“ jedenfalls scheint sie wieder auf, des Thin White Dukes alte Begabung, Momente des Dramas und Erbebens zu zelebrieren – so wie einst in „Heroes“. Der wurde zum wahrscheinlich besten Popsong der Welt, weil er es schaffte, ganz und gar fatalistisch zu sein, das Jetzt grundlos hoch und höher zu jubeln, um Vergangenheit und Zukunft, die Herbergen jeder Tragik, für sechs Minuten wegzuzaubern. Wenn ein Album wenigstens einen solchen Song auf Lager hat, kann es kein schlechtes sein. Also.

      David Byrne

      „Feelings” (1997)

      Die Talking Heads haben sich längst nichts mehr zu sagen. Als unlängst der kopflose Teil der Truppe unterm verwechselbaren Namen „The Heads“ so viele Gaststars wie Songs zusammentrommelte, war der Exchef David Byrne richtig sauer. Den Namen verbieten zu lassen, gelang ihm freilich nicht. Wie viel besser ist es auch, nun musikalisch zu kontern. Die stilistische Vielfalt, die bei den Heads orientierungslos klang, fügt sich bei Byrne zum Fähigkeitsspektrum eines weitgereisten Musikgenies. Weltweit ließ er sich von Grooves inspirieren und klingt nun ebenso oft latinesk wie funky. Und in Byrnes Stimme und Augen glimmt noch immer jener Funke Irrsinn, der den Mann schon zu Zeiten von „Psycho Killer“ zum Faszinosum machte.

      Die Haut

      „Spring” (1997)

      Manchmal scheint diese Musik die schrille Fratze des Surfrock zu sein, gleichsam die Mr.-Hyde-Seele von Brian Wilson. Und dann fühlt man sich wie in einem Film von David Lynch, wenn die Kamera, gerade noch in gleißendem Licht, abtaucht in die Krume. Die Haut spielen Monsterrock, aber immer nur für drei Minuten – wie Popsongs. Die Haut: Das ist die Wucht in Tüten, der Biss ins Genick. Die Berliner wüten an gegen die Antiseptik von Techno und Drum & Bass, setzen den Synthiegenres rohe Instrumentals an die Kehle. Plattmachen heißt die Devise, aber gegroovt werden muss dabei, unbedingt. Denn die Blöcke von Songs haben packende Beats, bei aller Düsternis rollt der Rock. Und auf einmal ahnen wir, wie es in Brian Wilsons Geist ausgesehen haben könnte während all der Jahre im Heim.

      Dinosaur Jr.

      „Hand it over” (1997)

      Als J. Mascis anfing, große Songs in schlampige Sounds zu stecken, war die Lo-Fi-Ästhetik geboren. Seither schludern Tausende von Bands herum, lassen Gitarren ungestimmt, hängen vollgeschneuzte Taschentücher über die Mikros und glauben, sie würden jetzt berühmt. Meist fehlt aber was: große Songs. Einen wie „The Wagon“: Der wird übrigbleiben. J. Mascis hat ihn geschrieben, doch auch er schüttelt nicht täglich Meisterwerke aus dem Holzfällerhemdsärmel. Urig aber die Klangideen: seltsam quäkende Trompeten, taumelnde Flöten – und natürlich altbekannte, an Feedbacks entlangschlingernde Schrammelgitarren. Seine Bübchenstimme quengelt und krächzt wie ehedem. Und Tausende von Bands werden noch einmal versuchen, das alles so lärmend, dynamisch und versifft hinzukriegen. Aber vergesst es.

      Enigma 3

      „Le Roi est mort, vive le Roi!” (1997)

      Klar, durch die hohle Gasse des Ethnopop musste er wieder kommen, der unverbesserliche Michael Cretu, Studiotüftler und Sandra-Gatte. Wieder wabert chorale Gregorianik durch allerlei modisches Soundgeklingel, das so viel Substanz hat wie das Hologramm einer marmorn tuenden Gipsbüste made in Taiwan. Natürlich ist das attraktiv, eingängig und in schwachen Momenten verführerisch. Man fühlt sich wie ein Kafka-Fan, der widerwillig Stephen King verfällt – um am Ende erleichtert die plumpe Auflösung doof zu finden. Und wenn die Bedeutungsschwere von Zeilen durchraunt wird wie „MOST of the energy we spend is like a footprint in moving sand“, dann sind wir erfreulich rasch wieder kafkatreu. Wäre da nur nicht die Erinnerung an Sekunden der Schwäche …

      Faust

      „You know faUSt” (1997)

      Keine Elaborate. Werner Diermaier und Jean-Hervé Peron von Faust lassen nur die karg bedruckte Plastikhülle der CD sprechen. Diese Kargheit entspricht dem musikalischen Konzept; die Hamburger Avantgarderocker mit Kultstatus nennen es „radikale Reduktion, maximale Intensität“. Seit 1969 gilt das Trio als raunend empfohlener Geheimtip Eingeweihter, doch 23 Jahre lang hatten sie geschwiegen; „You know …” ist nun das zweite Werk nach der Rückkehr. Und wie ehedem verbinden sie Geräusche mit Komponiertem, lassen mal Pink Floyd anklingen, um kurz darauf industrielle Klänge als Abrissbirnen gegen Popzitate einzusetzen. Im lyrischen, lärmenden Faust-Universum werden unsere Erwartungen ständig zertrümmert – von klugen Köpfen, die in ihrer Haltung zur Populärmusik Fleischwölfen gleichen. Ein Album voll gefährlich ruhiger und wilder Klangfahrten zwischen Flamenco und Fegefeuer, mit Haltestellen, die noch keinen Namen haben.

      Gabor СКАЧАТЬ