Der unheimliche "Erste Diener des Staates". Walter Brendel
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der unheimliche "Erste Diener des Staates" - Walter Brendel страница 13

Название: Der unheimliche "Erste Diener des Staates"

Автор: Walter Brendel

Издательство: Bookwire

Жанр: Социология

Серия:

isbn: 9783754935156

isbn:

СКАЧАТЬ Theateraufführungen, Konzerten, Balletten und Feuerwerks-Illuminationen widmen. Die Flotte König Augusts hatte auf der Elbe Anker geworfen. Was Rang und Namen hatte, war erschienen, um bei der Heerschau des Sachsen seine Macht und militärische Leistung zu würdigen.

      Und vor dieser großartigen Kulisse musste sich Kronprinz Friedrich wieder einmal demütigen lassen. In aller Öffentlichkeit, in Gegenwart tausender Zuschauer, verprügelte ihn sein Vater, der König, aus nichtigem Anlass. Mit zerrissenen Gewändern und ramponierter Frisur hinkte der junge Mann vom Manövergelände fort.

      Schon länger hatte sich Prinz Friedrich mit dem Gedanken getragen, sich dem Konflikt mit dem Vater durch Flucht ins Ausland zu entziehen. In jenem Sommer 1730 wurde die Sache schließlich konkret. Als nächste Unternehmung nach dem sächsischen „Lustlager“ sollte eine Rundreise durch Deutschland stattfinden. Während dieser Reise an der Seite seines Vaters gedachte Friedrich mit seinen Freunden Keith und Katte nach England zu fliehen, wo sein Onkel Georg II. regierte. Doris Ritters Reaktion, als sie von jener Aktion und ihrem gründlichen Missglücken erfuhr, legt nahe, dass sie in die Pläne des Kronprinzen nicht eingeweiht war (vielleicht wollte er die Freundin nicht unnötig kompromittieren, vielleicht war er sich der Diskretion der Familie Ritter nicht sicher). Schon gar nicht wollte hier ein liebendes Paar miteinander durchbrennen: Friedlich hatte unter den Augen von Mutter und Schwester geschworen, keine andere als seine Cousine Amelia zur Frau nehmen. Und die lebte in England, dem Ziel seiner jugendlichen Träume.

      Am 15. Juli 1730 brach König Friedrich Wilhelm in Begleitung seines Sohnes zu einer Reise in den Westen des Reiches auf. Die für unterwegs geplante Flucht stand unter keinem guten Stern: Katte halte keinen Urlaub bekommen und musste mitsamt der Reisekasse daheim ausharren. Überhaupt war das ganze Unternehmen schlecht vorbereitet. Im letzten Augenblick - sein Pferd stand schon bereit - wurde Prinz Friedrich von aufmerksamen Offizieren an seinem Vorhaben gehindert. Der Vater behandelte ihn wie einen Deserteur und ließ den Thronfolger erst nach Wesel, dann als Gefangenen in die Festung Küstrin bringen. (Siehe auch das Kapitel „Freundschaft bis zum Tod“)

      Auch im Umfeld des Prinzen gab es zahlreiche Festnahmen. Johann Ludwig von Ingersleben wurde verhaftet und musste die Geschehnisse der vergangenen Wochen genauestens rekapitulieren. Dabei fiel der Name Doris Ritter. Am 1. September marschierte eine Bürgerwacht unter Leitung eines Unteroffiziers zur Wohnung der Familie und verhaftete das Mädchen. Doris wurde in eine Arrestzelle gesteckt, die sich im Rathaus befand, und dort mehreren Verhören unterzogen. Aus einem Brief, den der englische Gesandte Melchior Guy Dickens am 25.9. 1730 von Berlin aus nach London schickte, wissen wir auch, dass König Friedrich Wilhelm einen Militärchirurgen und eine Hebamme zu Doris schickte. Sie musste eine demütigende ärztliche Untersuchung über sich ergehen lassen, die beweisen sollte, dass sie mit Kronprinz Friedrich „Unzucht“ getrieben hatte. Doch das Mädchen erwies sich als intakte Jungfrau.

      An dieser Stelle muss hinterfragt werden, weswegen dem König gerade dieser Punkt so wichtig erschien. Gewiss, er war selbst ein Mensch, der streng auf Moral achtete und einer der wenigen Fürsten seiner Zeit, der sich nie eine Mätresse hielt. Auch stand unehelicher Geschlechtsverkehr sowie lediges Muttersein gesetzlich unter Strafe. Aber die Realität sah doch oft etwas anders aus. So duldete der „Soldatenkönig“ stillschweigend die eheähnlichen Verhältnisse derjenigen Grenadiere, die zu wenig Sold bekamen, um eine Familie ernähren zu können und daher nicht heiraten konnten. Über das Kind der Gräfin Orzelska, das vermutlich von Friedrich stammte, regte er sich ebenso wenig auf wie über eine Affäre, die 1731 stattfinden würde: Während seiner Zeit in Küstrin verliebte sich der Kronprinz heftig in die Baronin Luise Eleonore von Wreech, die mit 23 Jahren bereits fünffache Mutter war. Als am 27. 5. 1732 die kleine Friederike (!) geboren wurde, war es ein reines Rechenexempel, Friedrich die Vaterschaft nachzusagen. In einem Brief meinte des Königs wichtigster Ratgeber Grumbkow: „Er [= der König] hat mir im Vertrauen gesagt, daß der Kronprinz der Wreech, Frau eines Obersten, [ein Kind] gemacht habe, und daß der Gatte es nicht... anerkennen werde. Das macht ihm Spaß, indem er hofft, daß er [= der Kronprinz] dasselbe der Bevern [= Friedrichs zukünftiger Frau] machen werde.“

      Warum also versuchte der König, Doris Ritter für etwas zu bestrafen, was er bei anderen guthieß? Weil sie dem Bürgertum entstammte und die Liebe gefälligst keine Standesgrenzen zu überschreiten hatte?

      Niemand unter den Zeitgenossen hat Doris ernsthaft als Friedrichs Mätresse bezeichnet, auch Wilhelmine von Bayreuth nicht. In ihren Memoiren zitiert sie lediglich eine Hofdame namens Ramen, die als gehässig bekannt war und, um sich an Wilhelmines Unglück zu weiden, die Folgen aufzählte, die Friedrichs Flucht nach sich zog, unter anderem: „... eine Mätresse des Kronprinzen soll zu Potsdam vom Henker ausgepeitscht werden ...“ - Karl Ludwig Freiherr von Pöllnitz, Kammerherr Friedrichs II., schrieb in seinen Memoiren: „Man glaubte von ihr, sie habe genaueren Umgang mit ihm [= Friedrich] gehabt“.

      Im Verhör berichtete Doris Ritter, wie sich die Bekanntschaft mit dem Kronprinzen entwickelt hatte, wobei sie sich auffällig darum bemühte, ihren Vater möglichst aus der Sache heraus zu halten. Sie fürchtete wohl nicht zu Unrecht, er würde ihretwegen seine Stelle verlieren. Außerdem zählte sie gewissenhaft auf, welche Geschenke Friedrich ihr gemacht hatte und gab an, nichts, was ihm gehöre, in ihrer Wohnung aufzubewahren.

      Ihre Behauptungen erwiesen sich bei einer sofort danach durchgeführten Hausdurchsuchung als wahr. Falls Doris verdächtigt worden war, kompromittierende Briefe zu besitzen oder bei den Vorbereitungen zu Friedrichs Flucht geholfen zu haben, so wurde ihre Unschuld klar bewiesen.

      Auspeitschung einer Frau (hier: einer ledigen Mutter). Kupferstich von Daniel Chodowiecki (1726 — 1801)

      Die Eltern beteuerten, dass der Umgang des Prinzen mit ihrer Tochter „nichts Ungeziehmendes“ an sich gehabt habe und baten darum, dass Doris nun freigelassen oder wenigstens in der eigenen Wohnung unter Arrest gestellt werde.

      Auch nach den Maßstäben der Zeit hatte Doris Ritter nichts Unrechtes getan. Umso unbegreiflicher erschien das Urteil, das der König - ohne jegliches Gerichtsverfahren - höchstselbst fällte:

      „S.K.M. befehlen dem Hof-Rat Klinte, daß er morgen die in Arrest allhier sitzende Kantors Tochter soll auspeitschen laßen, und soll dieselbe alsdenn ewig nach Spandow in das Spinn-Haus gebracht werden. Erstlich soll dieselbe vor dem Rat-Hause gepeitschet werden, hernach vor des Vaters Hause, und denn auf allen Ecken der Stadt.“ (Kabinetts-Order vom 6.9. 1730)

      Matthias Ritter setzte alle Hebel in Bewegung, um seiner Tochter zu helfen. Sein Vorgesetzter Schultze, Prediger von Sl. Nikolai, hatte Verbindungen zum Hof, die sofort genutzt wurden. Der Potsdamer Amtshauptmann Hans Christoph Friedrich Graf von Ha(a)cke, der Kronprinz Friedrich später noch öfter Geld leihen sollte, wurde eingeschaltet, doch alles war umsonst. Der König blieb hart.

      So wurde denn Dorothea Elisabeth Ritter, 16 Jahre alt, am Morgen des 7. September 1730 aus ihrer Zelle geholt und vor dem Rathaus ausgepeitscht, anschließend vor der elterlichen Wohnung auf der anderen Seite des Marktplatzes. Noch vier weitere Male wurde das Mädchen dieser Tortur unterworfen („alle Ecken der Stadt“), bis sie halb tot ins Spinnhaus nach Spandau eingeliefert wurde.

      Es wäre zu einfach, in König Friedrich Wilhelm lediglich einen prügelfreudigen Psychopathen zu sehen. Er bemühte selbst schriftlich die „Gerechtigkeit“, die nicht aus der Welt kommen dürfe, als er nach dem Katte-Prozess das Urteil des Militärgerichts („lebenslange Festungshaft“) in ein Todesurteil verschärfte. Wir können also Vermutungen anstellen, was ihn zu seiner Handlungsweise bewog.

      1) Die Tatsache, dass eine Angehörige des Bürgerstandes vertraulichen Umgang mit dem Erben Preußens pflegte.

      2) Der Musikunterricht bzw. das gemeinsame Konzertieren, das der König als „weibisch und verweichlichend“ ansah und wodurch seine Anweisungen hintergangen СКАЧАТЬ