Название: Systematische Theologie
Автор: Christian Danz
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
Серия: utb basics
isbn: 9783846346136
isbn:
Die wichtigsten christologische Entscheidungen der Alten Kirchechristologischen Entscheidungen der Alten KircheKircheAlte fielen im 5. Jahrhundert. Schon im Neuen Testament wird Jesus von Nazareth mit Titeln bedacht (*christologische Hoheitstitelchristologische Hoheitstitel), die ihn auf eine Ebene mit Gott stellen. An sie knüpfte die weitere Diskussion an. In den ersten Jahrhunderten sind die Bestimmungen und Aussagen, die man von Christus machte, allerdings noch sehr im Fluss.
Infobox
Entwicklung der ChristologieChristologie in der Alten KircheKircheAlte:
Die frühchristlichen Denker arbeiteten sehr unterschiedliche Modelle und Konzeptionen aus, um die religiöse Bedeutung Jesu zu fassen. Die wichtigsten Modelle sind:
Adoptionschristologien: | Gott hat Christus zu seinem Sohn adoptiert, zum Beispiel bei der Taufe durch Johannes (Paul von SamosataPaul von Samosata [gest. nach 272]) |
GnostizismusGnosis, Gnostizismus: | Christus als göttliches Lichtwesen hat nur zum Schein einen menschlichen LeibLeib angenommen |
Logoschristologien: | Christus ist die InkarnationInkarnation der Weltvernunft (Justin, OrigenesOrigenes) |
ModalismusModalismus: | Christus ist eine Erscheinungsweise Gottes (SabelliusSabellius [nach 200]) |
ArianismusArianismus, Arianischer Streit: | Christus ist zwar das höchste der Geschöpfe, aber Gott untergeordnet (subordiniert) |
Nachdem das Konzil von Nicäa die WesenseinheitHomoousie, Wesenseinheit, Wesensgleichheit von Gott, dem Vater und Gott, dem Sohn dogmatisch verbindlich geregelt hatte, wurde in den folgenden Jahren die Frage virulent, wie vor diesem Hintergrund die PersonPerson Christi selbst zu fassen sei. Mit [33]der Feststellung seines wahren Gottseins ist nämlich noch nichts darüber ausgesagt, wie sich seine Gottheit zu seinem Menschsein verhält und wie beide Aspekte in einer Person zusammen bestehen können. Die Beantwortung dieser Frage führte zur Ausbildung der sogenannten Zwei-Naturen-LehreZwei-Naturen-LehreZwei-Naturen-Lehre. Deren Ausformulierung auf dem Konzil von ChalcedonKonzil von Chalcedon im Jahre 451 wurde ausgelöst durch den nestorianischen Streitnestorianischer Streit. NestoriusNestoriusNestorius (gest. um 450), PatriarchPatriarch von Konstantinopel, bezeichnete MariaMaria als Christusgebärerin (griechisch: christotokos). Den Hintergrund der von ihm gewählten Bezeichnung bildet die Theologie der Antiochener. In der ChristologieChristologie ging es ihnen darum, die beiden Naturen in der Person Christi zu unterscheiden. Christus ist eine Person in zwei Naturen. Offen blieb dabei scheinbar die Frage, wie die Einheit von göttlicher und menschlicher Natur näher zu bestimmen sei. Darauf legten die alexandrinischen Theologen den Finger. Allen voran Cyrill von AlexandrienCyrill von AlexandrienCyrill von Alexandrien (378–444) machte geltend, Christus bestehe zwar aus zwei Naturen, aber nach ihrer Vereinigung in der MenschwerdungMenschwerdung bilden sie eine Einheit. Maria sei deshalb Gottesgebärerin (griechisch: theotokos) zu nennen. In dieser Position schien den Theologen der antiochenischen Schule die Menschheit des GottessohnGottessohnes nach seiner Vereinigung mit der ewigen göttlichen Natur aufgehoben. In dem Menschgewordenen wäre [34]damit nur noch eine Natur, die göttliche. Sie ersetzt gleichsam die Menschheit in Christus. Aber widerspricht eine solche Auffassung des menschgewordenen GottessohnGottessohnes nicht den evangelischen Berichten von ihm, den Aussagen über sein LeidenLeiden, fragten die Antiochener nicht zu unrecht.
Die im Jahre 451 in ChalcedonChalcedon zusammengekommenen Theologen lösten den zwischen Alexandria und Antiochien schwelenden Streit durch eine Kompromissformel. Ein zwanzig Jahre zuvor in Ephesus von dem Kaiser einberufenes KonzilKonzil führte noch zu keiner Einigung der Parteien. Die Formel, die man in Chalcedon fand, Christus existiere in zwei Naturen, die in seiner PersonPerson unvermischt und unverwandelt sowie ungetrennt und unzerteilt seien, überzeugte allerdings die Theologen im Osten des Reiches nicht. Bald regte sich Widerstand, da man die dogmatischen Bestimmungen als nestorianisch empfand. Die neuen Kontroversen über die richtige Auffassung Christi kamen erst durch das dritte Konzil von KonstantinopelKonzil von Konstantinopel im Jahre 681 zu einem Abschluss.
Das wichtigste dogmatische Werk des christlichen Ostens stammt von Johannes von DamaskusJohannes von DamaskusJohannes von Damaskus (um 650–754) und trägt den Titel Quellen der Erkenntnis (griechisch: pege gnoseos). In ihm fasste er das Denken der griechischen Theologen der Antike in Form einer Sammlung ihrer Aussagen zusammen.
Literatur
Franz Dünzl: Geschichte des trinitarischen Dogmastrinitarisches Dogma in der Alten KircheKircheAlte, Freiburg i. Br./Basel/Wien 2006.
Adolf Harnack: Lehrbuch der Dogmengeschichte, 3 Bde., Darmstadt 1980 (ND der 4. Auflage Tübingen 1909).
Wolf-Dieter Hauschild: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 1: Alte KircheKircheAlte und Mittelalter, Gütersloh 1995.
Adolf Martin Ritter:DogmaDogma und Lehre in der alten Kirche, in: Carl Andresen/ders. (Hrsg.): Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte, Bd. 1: Die СКАЧАТЬ