Von der Weisheit und vom Brauchtum unserer bäuerlichen Vorfahren. Dieter Kremp
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Von der Weisheit und vom Brauchtum unserer bäuerlichen Vorfahren - Dieter Kremp страница 29

СКАЧАТЬ war es besser, man arbeitete und lebte für den Augenblick.

       Die vielen Berufe der Bauersfrau

      Früher musste die Bäuerin eine Landwirtschaftsschule besuchen und hat nebenbei oft bei ihrer Schwiegermutter oder einer anderen Bäuerin eine gute Hauswirtschaftslehre durchgemacht. Das kam dem Hof zugute, denn schon eine alte Bauernregel besagt:

      „Wer eine gute Hausfrau hat,

      der hält das Haus instand.“

      Von jeher war die Arbeit auf dem Bauernhof so eingeteilt:

      „Wenn die Hausfrau in Küche,

      Stall und Keller,

      und der Herr in Scheune und Feld,

      so ist die Wirtschaft wohl bestellt.“

      Eine rechte Bäuerin hat noch mehr Berufe als eine städtische Hausfrau:

      „Hauskehren und Windelwaschen

      und sudeln und prudeln in der Aschen

      und Hausarbeit durch die Wochen

      und Schüsseln spülen und Essen kochen

      und viel am Webstuhl wirken und nichts gewinnen

      und Kühe melken und Garne spinnen

      und des Nachts am Rücken liegen –

      die Arbeit ist all der Bäuerin gediegen.“

      Mit anderen Worten: Schon vor vielen hundert Jahren werkelte die Bauersfrau vom ersten Hahnenschrei am frühen Morgen bis tief in die Nacht, und trotz häufigem Kindersegen ging die Arbeit weiter auf Hochtouren.

      „Ist die Frau mal nicht munter,

      geht’s bald drüber und drunter.“

      Mutterschutz war noch Anfang des 20.Jahrhunderts auf dem Lande kein Gesprächsstoff. Die Bauersfrau arbeitete hart bis zum Beginn der ersten Wehen und oft schon nach ein oder zwei Tagen stand sie wieder am Herd, kochte für die Familie und versorgte so ganz nebenbei ihr Jüngstes:

      „Je länger im Bette, desto ärmer die Küche.“

      Wie sich im Mittelalter ein Bauer seine Bäuerin vorstellte, besagt dieser alte Spruch:

      „Was soll ein Mägdlein hübsch und zart

      Einem groben dicken Bauern hart?

      Einem Bauern gehört eine Bäuerin stark,

      die ihm macht Butter, Käs und Quark.“

       Der Bauer- der Patriarch auf dem Hof

      So ganz ohne Erbschaft ging es nicht ab. Manch einer, dessen ältester Bruder den Hof des Vaters übernahm, sah sich nach einem Mädel um, das mangels männlichen Nachwuchses die Landwirtschaft des Vaters erben würde. Durch Hochzeitmachen vergrößerte so mancher Landwirt seinen eigenen Grund und Boten:

      „Weiber bringen mehr, als sie mitnehmen.“

      Man war trotz dieser wirtschaftlichen Gesichtspunkte noch wählerisch dazu. Eine Frau musste zupacken können und durfte sich nicht stundenlang mit Schönheitspflege beschäftigen:

      „Zwei Dingen nimmer trau:

      Dem Gras im Februar

      und einer geschminkten Frau.“

      Ein Bauer regierte auf seinem Hof wie ein Patriarch. Er hielt nichts von der Gleichberechtigung, was einige derbe Sprüche wiedergeben:

      „Das Weibersterben

      ist kein Verderben,

      aber’s Rosseverrecken,

      das bringt Schrecken.“

      „Weibertod und Pferdeleben

      einem Hause Reichtum geben.“

      „Wenn dem Bauern das Vieh steht

      und die Frauen sterben,

      kommt die Wirtschaft vorwärts.“

      Man muss bei diesen Sprüchen, die so kaltschnäuzig klingen, bedenken, dass vor zweihundert und mehr Jahren die Sterblichkeitsquote gerade junger Frauen sehr hoch war. Viele starben im Kindbett, und kein Arzt konnte sie damals retten. Man nahm das ebenso gottergeben hin wie die enorm hohe Säuglingssterblichkeit.

      Der Bauer aber blieb nie lange Witwer, sondern sah sich in der Nachbarschaft nach einer geeigneten Frau um, die ihm die Hauswirtschaft führen und die Kinder erziehen konnte. Wenn sie ihm überdies noch etwas Heiratsgut in die Ehe mitbrachte, war er’s zufrieden.

      Anders dagegen war es mit dem Vieh. Bis zum Beispiel eine Kuh das erste Kalb werfen kann, verzehrt sie soviel, wie an Leistungsfutter zur Erzeugung von etwa 7000 Kilogramm Milch erforderlich ist. Es kostet also etwas, bis eine Kuh ihre erste wirtschaftliche Leistung vollbringen kann, abgesehen davon, dass die Milchergiebigkeit erst beim vierten Kalb die volle Höhe erreicht hat. Bis dahin aber kostet das Tier mehr als es einbringt, wenn man davon absieht, dass nicht alle Kälber aufgezogen werden, sondern manches auch der Fleischversorgung dient.

      Man sah deshalb allezeit darauf, dass die Kühe nach den ersten niedrigen Ertragsjahren noch lange eine hohe Leistung vollbringen konnten, weshalb eine Bauernregel rät:

      „Soll sich lohnen deine Mühe,

      halt’ dir viele alte Kühe!“

      Für die Bauernburschen stand jedenfalls vor einigen hundert Jahren fest, wenn sie ins heiratsfähige Alter kamen:

      „Ein Bauer bekommt leichter eine Frau als eine Kuh.“

      Anscheinend wurde solch bäuerisches Denken nicht krumm genommen:

      „Wer den Dreschflegel ergreift,

      muss die Geige vergessen.“

      „Bauernköpfe – harte Knöpfe.“

      Als Kind schon mussten die Jungen und Mädchen in der Landwirtschaft mitarbeiten, damit man vielleicht einen Knecht oder eine Magd sparen konnte. Oft kam dabei die Schulbildung zu kurz, und erst als es Pflicht wurde, die Kinder zur Schule zu schicken, gab der Bauer nach:

      „Ein Maul voll Gras fürs Vieh ist dem Bauer lieber als eine Schulstunde für seine Kinder.“

      Und wenn der Städter verächtlich die Nase rümpfte: „Von Bauern kommen Bauern her „, dann konterte er vielleicht: „Besser verbauert als versauert.“

      Die Bauern von heute sind anders gebildet als ihre Vorfahren. Wer Landwirt werden will, besucht meist eine gute СКАЧАТЬ