Die dünne Frau. Dorothy Cannell
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die dünne Frau - Dorothy Cannell страница 16

Название: Die dünne Frau

Автор: Dorothy Cannell

Издательство: Автор

Жанр: Ужасы и Мистика

Серия:

isbn: 9783867549929

isbn:

СКАЧАТЬ erkältet sind.«

      Er warf mir einen argwöhnischen Blick zu. »Ordentlicher Frost tötet die Bazillen. Mr. Merlin, der geht an so einem Tag nicht raus. Könnte sich ja den Tod holen und andern eine Freude machen. Sie sind Miss Giselle, wie? Ja, ich kenn mich aus mit euch. Außer beim Kartenspiel zu betrügen, schwatzt er gern über die, wie er sagt, Maden im Familienkuchen. Hähä! Seid alle sofort gekommen, was? Bei Ihnen war er nicht so sicher, aber ich hab ein Pfund gewettet, dass Sie kommen. Haben sich auch einen Burschen mitgebracht, höre ich. Einen Pornoschreiber noch dazu. Wo Sie so eine züchtige alte Jungfer sind!«

      »Wir sind verlobt«, fauchte ich und stapfte zum Haus zurück. Tante Sybil war in der Küche, als ich durch die Hintertür hereinkam. Sie hängte sehr zerlöcherte Abtrockentücher über die Rohre und war offenbar wenig begeistert, mich zu sehen. Hatte wohl Angst, dass ich den Fußboden schmutzig machte.

      »Ich bin dem Gärtner begegnet«, sagte ich.

      »Ach, der! Wohnt in dem Häuschen beim Eingangstor. Klippenblick heißt es.« Sie zog die Nase hoch, vielleicht machten die Bleichdämpfe aus den Tüchern ihr die Nebenhöhlen frei. »Bei dem schlechten Wetter gestern Abend wird es dir nicht aufgefallen sein. Warum Merlin diesen Jonas behält, ist mir ein Rätsel. Dauernd fehlt ihm was. Aber so sind die Männer – nur glücklich, wenn sie was zum Jammern haben. Mit Merlin ist das natürlich eine andere Geschichte.« Ihre von der Bleichlauge verschrumpelten Hände wanderten zu ihren Haaren und richteten eine Strähne.

      »Jonas’ Husten hat sich ziemlich echt angehört und damit läuft er draußen rum.« Ich schälte mich aus meinem Mantel.

      »Will nur die Aufmerksamkeit auf sich lenken. Und wenn’s keine Erkältung ist, dann ist es was anderes. Letzten Sommer war es der Stuhlgang und davor Krampfadern. Nicht ein Unkraut im Garten gejätet, außer um irgendeinen Heiltrank zu brauen. Und Merlin bestand darauf, dass ich Jonas morgens, mittags und abends heißen Tee davon brachte.« Ihr Unterkiefer zitterte. »Als ob ich nicht genug zu tun hätte, ohne hypochondrische Dienstboten zu verwöhnen. Ja, ich weiß, wir haben unsere Verpflichtungen gegenüber dem Proletariat – und wenn Jonas der Butler wäre oder zumindest irgendwas Sauberes, würde es mir auch nicht so viel ausmachen.«

      So etwas von blasiertem Dünkel! Langsam fragte ich mich, ob Onkel Merlin hinter der Maske des bösartigen Einsiedlers nicht doch ein oder zwei lobenswerte Charakterzüge besaß. Wenigstens behandelte er jedermann mit gleicher Verachtung, und er schien an Jonas zu hängen. Oder war das nur, weil der Mann ihm zur Unterhaltung diente? »Onkel Merlin muss doch froh darüber sein, dass seine eigene Gesundheit unverwüstlich ist«, regte ich an.

      Tante Sybil fixierte mich mit einem Blick, der sagte »Was weißt du schon davon?« Sie schälte Kartoffeln und zog eine regelrechte Schau ab. Unter dem Ansturm ihres Messers flogen die Schalen in alle Richtungen. Meine Hilfe wurde kategorisch abgelehnt, nur sie allein wusste, wie Onkel Merlin sein Gemüse mochte.

      »Der Arme, er ist einsam«, sagte sie. »Er und Jonas sind wie Pech und Schwefel, stecken ständig die Köpfe zusammen über Kreuzworträtseln oder Spielkarten. Ich mache mir Sorgen, denn« – sie fixierte mich mit ausdruckslosen, wässerigen Augen – »abgesehen vom Klassenunterschied hat Jonas für mein Gefühl keinen guten Einfluss auf Merlin. Er bringt ihn zum Lachen, ja manchmal dazu, sich völlig albern aufzuführen. Sehr unschicklich! Sein Vater, der selige Onkel Arthur, sagte nie mehr als ›Holen!‹ und ›Bringen!‹ zur Dienerschaft. Aber ich habe so wenig Zeit, mich hinzusetzen, wo ich das ganze Haus in Ordnung halten muss, und er gehört schließlich, wie man so sagt, einer neuen Generation an.«

      Onkel Merlin voll im Trend? Unter Anpassungsdruck?

      »Jonas sah ziemlich harmlos aus«, sagte ich.

      Tante Sybil schniefte und wütete weiter mit ihrem Messer. Das Mittagessen war noch ein Erlebnis, das man besser rasch vergisst, denkwürdig allein, weil ich mehrere Pfunde abnahm. Vanessa mit Schmollmündchen war verführerischer denn je, mein Verlobter verdrossen und Onkel Merlin beehrte uns nicht mit seiner Anwesenheit. Tante Sybil verkündete, als bereite sie uns eine große Freude, dass er zum Tee herunterkäme.

      Der Nachmittag neigte sich zur Dämmerung. Die Standuhr in der Halle schlug vier, und prompt gingen die Verwandten in Stellung. Tante Sybil drückte sich bei der Tür herum wie ein begeisterter Fan, der seinem Idol an der Bühnenpforte auflauert. Aus der Halle ließen sich langsame, gedämpfte Schritte vernehmen. »Da kommt er«, rief sie. »Mein lieber Merlin, ich habe sie mit dem Tee nicht ohne dich anfangen lassen. Wir haben alle auf dich gewartet.«

      »Das glaube ich gerne.« Onkel Merlins Stimme war kräftig, obwohl er sich schwer bei Tante Sybil aufstützte, eine graue, schattenhafte Gestalt im Halbdunkel. »Eine Bande von Aasgeiern seid ihr, alle miteinander«, schnaubte er giftig. »Stürzt euch auf mich, um mir das Fleisch von den morschen Knochen zu hacken, aber ich lege euch alle rein, jeden von euch. Noch bin ich nicht tot, und wir wollen mal sehen, wer zuletzt lacht.«

      »Was für ein böser alter Mann«, sagte Tante Astrid und erstickte fast, so heftig zog sie an ihren Perlen. »Wahrscheinlich vermacht er alles einem Katzenasyl. Er gehört in eine Anstalt.«

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAFGAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD86qKK K5DtCiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKmt7G5uwxgt5Zgv3jGhbH1xUAIIBByD3FK6eg7PcWiinRRPM4SNGkc9F UZJp7ANoqSa2mtiomieIsNyh1IyPUZqOhNPVA1bcKKKKBBRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFF ABRRRQAUUUUAFFFFAHv37Nd7cWngr4iNBPLAyR2bK0blSp3uMjHQ16z4r+F3hZvHOs6xPp1rqV1q upWFpcQ3CBktxIB5uxRjbI4AYufmG7KlSST8s+Bfinqfw+03VrGwsdNvLfVPLFx9vjlYkISVClJE xySa09O+Pfi2x1bVtQknttQm1K4ju5FvImZIp4wBHLGFZdrKqqoBypCgMrYGPzbMMizGvj6+Kw0l FSt1s5K1NW02+Fv7l1Z9zg83wVLB0sPXjzOPldLWev8A5Mv6SPXrH4b+F/M8O+E5dBtJn1DWtV01 tWfKXKQ2l2JOo+8zxxNFngrvyDjKt13h3wFoGn+JE1200jTbacW2u2/2dbdAgNre+VBIiYwGEeVZ hy24Z5zn5in+LevT6ZoNri0juNFv5NStdSRH+0mZ3MjlyXKMCxBI2D7o/wBrO5H+0T4ph19NVS30 pQlvdW4sPIlNsBcyiW4fBk37ncBid+OAAAOKxxOQ5tVjaNXfnunJ63c/zThpolyt777YfN8upu8q e3LbRaWUfyalru+btt7frOm6Xr/wjtdT1fSbbVL3TfA2m6hBPOCZA4V3Kg54DFBnA5BIORxXlv7S egaJ4YvrRNEstMhs9Wm/tG1eyjAZbT7NbomCONry/aGxz0B71hD9oLXpND/sSXTdJXSn0pNEkjgi lWT7KgKrtZpWw6hmwxBGTyrcVzvxH8bx+Nb7ShawT22naTp8WmWiXUqySmKMnazlVUbiCM4GOK7M СКАЧАТЬ