Die Frage bleibt. Freda Meissner-Blau
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Frage bleibt - Freda Meissner-Blau страница 5

Название: Die Frage bleibt

Автор: Freda Meissner-Blau

Издательство: Bookwire

Жанр: Афоризмы и цитаты

Серия:

isbn: 9783902998088

isbn:

СКАЧАТЬ kannte ja einige von ihnen aus der Fabrik. Da war zum Beispiel der Eduard, der immer das große Fabriktor aufmachte und so eine Art Hausmeister war. Er war eigentlich Friseur, ein g’spaßiger Bursche, den mochte ich. Der stand auch da, und ich hatte das Gefühl, die dürfen sich doch nicht vor uns Kindern verbeugen.

       Also Sie hatten schon früh so etwas wie ein soziales Gewissen?

      Kann schon sein, das muss wohl sehr tief sitzen, denn ich weiß nicht, woher das wirklich gekommen ist. Es muss etwas sein, an das ich mich nicht erinnern kann, oder gibt’s so etwas wie eine Genetik des sozialen Gewissens? Meine Mutter hatte das übrigens auch, aber in einer Art und Weise, gegen die ich ein bissel rebellierte. Die Mami war ungeheuer »charitable«, so typisch wohltätig. In den 1930er Jahren gab es noch zahlreiche Invaliden aus dem Ersten Weltkrieg. Viele hatten nur mehr ein Bein. Ich sehe heute noch diese Holzprothesen vor mir, die Stöcke, mit denen sie gegangen sind. Und die meisten hatten nur eine abgefetzte Kriegsuniform; sie hatten seither nichts Neues bekommen. Ausgesteuert hieß das damals. Sie wissen, was ausgesteuert ist? Wenn überhaupt nichts mehr an sie gezahlt wird. So sind sie betteln gegangen, konnten auch nichts anderes tun als betteln oder mit dem Leierkasten spielen.

      Die Kriegsinvaliden waren klarerweise oft in der Villengegend in Linz, wo wir damals gewohnt haben, unterwegs, obwohl ich glaube, sie hätten bei den einfachen Leuten wahrscheinlich mehr gekriegt. Mich schickte die Mami immer, um ihnen eine Suppe und Brot zu bringen. Ich habe das gerne gemacht, habe die Männer auch stets beobachtet, ob sie essen. Eines Tages sage ich zur Mami: »Warum lässt du sie nicht hier bei uns essen?« Da war sie verlegen. Schließlich erlaubte sie es aber doch, dass welche zu uns essen kommen, zwei Bauernmädel aus der Nähe. Die Bauern hatten ihre ganze Ernte abgeben müssen; und die beiden waren nun unsere Esskinder und kamen regelmäßig, um zumindest eine warme Mahlzeit zu bekommen. Aber auch die mussten sie in der Küche einnehmen und nicht mit uns zusammen. Ich mochte die beiden und wollte mit ihnen spielen, sie waren in meinem Alter. »Mami, dürfen sie nicht mit uns essen? Ich möchte gerne mit ihnen zusammen sein.« Da sagte sie Nein. »Warum denn?«, fragte ich. Sie dachte nach, und dann fiel ihr zum Glück etwas ein: »Weil sie Läuse haben. Sie dürfen nicht mit uns essen, weil sie Läuse haben.« Sie hatte nicht den Mut zu sagen: »Weil sie nicht unsere Klasse sind.« Immerhin, sie hat sich ein wenig dafür geniert, das mit den Läusen zu sagen.

      Dennoch: Sie war mir ein Vorbild dafür, dass man etwas tut, wenn’s anderen schlecht geht, dass man andere nicht hungern lässt. Wenn man selber etwas zu essen hat, dann gibt man auch. Das verdanke ich ihr – auch wenn es für sie eher Almosen waren, und für mich war es eine Frage der Gerechtigkeit. Aber es geht ums Tun, und sie hat etwas getan.

      2IM ELTERNHAUS

       Zuvor haben Sie über die Reichenberger Großeltern erzählt. Von Ihren Eltern war bislang noch nicht so viel die Rede. Wie waren Ihre Mutter, Ihr Vater? Und wie erlebten Sie Ihre Kindheit im Hause Meissner zunächst in Linz und dann in Wien, wo Sie in den 1930er Jahren gelebt haben?

image

       Meine Mutter, »Mimikatz« von Stiepel

      Meine Mutter kam aus diesem Reichenberger bürgerlichen Milieu. Ich habe schon erzählt, dass meine Großmutter eigentlich meine Stiefgroßmutter war. Denn die Mutter meiner Mutter ist an Krebs gestorben, als meine Mutter drei Jahre alt war. Dann hat mein Großvater für die Mimikatz, wie meine Mutter genannt wurde, eine zweite Mutter gesucht und ist bei einer Rechtsanwaltsfamilie in Wien gelandet. Das ist sicher eine arrangierte Sache gewesen. Meine Stiefgroßmutter hat fünf weitere Kinder gekriegt, das waren die Halbgeschwister meiner Mutter und die Tanten und Onkel, von denen ich bereits erzählt habe.

image

       Sie war eine leidenschaftliche Alpinistin.

      Meine Mutter hing enorm an ihrem Vater. Der hatte ihr die Welt geöffnet, er ist mit ihr nach Südtirol gefahren, nach Meran, und hat ihr die Dolomiten gezeigt. So ist sie zu einer leidenschaftlichen Alpinistin geworden. Dann hat sie einige Jahre in England verbracht, »finishing school« hieß das damals, wo sie auf ein bürgerliches Leben vorbereitet wurde. Ansonsten hat sie noch mit Privatlehrern studiert, sie durfte in kein Knabengymnasium gehen, das war noch ein Tabu. Sie war wahnsinnig ehrgeizig und hat dann jährlich die Prüfungen vor den Professoren in der Bubenschule mit Auszeichnung gemacht. Sie konnte Altgriechisch und fing alles Mögliche an, interessierte sich für Archäologie und studierte schließlich Kunstgeschichte.

      Ihr vieles Lernen war aber auch Kompensation. Denn für meine Mutter wird’s nicht lustig gewesen sein. Ihre leibliche Mutter hatte sie kaum gekannt. Sie hat sie nur als Sterbende in einem dunklen Zimmer gesehen, in das sie von der Gouvernante einmal in der Woche geführt wurde. Sie hat sie nie umarmt, da stand das kleine Mädchen und wurde wieder rausgeführt. Und dann bekam sie eine Stiefmutter, diese strenge Frau, die fünf eigene Kinder bekam, und sie als Große wurde kaum beachtet. Mutterliebe hat meine Mutter nie gekannt. Und wenn man Mutterliebe nicht empfangen hat, kann man sie auch nicht geben. Das ist unmöglich. Da bin ich aber erst später als Erwachsene in meiner Psychoanalyse draufgekommen. Ich habe innerlich immer etwas von ihr sehnsüchtig gefordert, was sie ratlos machte, und ich wusste nicht genau, was das ist, was ich erwarte. Das blieb als Spannung zwischen uns bis in ihr Alter.

image

       Mein Vater, Ferry von Meissner

      Und was meinen Vater betrifft: Dem war ich eigentlich tief verbunden. Ich habe ihn sehr verehrt, bewundert und hätte nur eines gewollt: dass er mich beachtet und dass ich Anerkennung von ihm bekomme. Aber mein Herr Papa war immer viel zu sehr mit sich befasst. Stets war er weg, war fast nie zu Hause. Eine Tante in Linz hat gesagt: »Den Ferry, den trifft man nur am Bahnhof, entweder fährt er in die Berge oder er kommt vom Gebirge.« Durch meine Mutter war er nämlich vom Alpinismus angesteckt worden. Und als er wieder einmal übersiedeln und irgendetwas anderes machen wollte, sagte meine Mutter: »Ferry, so denk doch an die Kinder!« Er hat angeblich geantwortet: »Die Kinder können mir jetzt nichts bedeuten.« Mein Vater war eigentlich immer auf der Flucht, meist wohl vor sich selbst. Ich bin ja später auch zu einer Flüchtenden geworden.

       Aus welchem Milieu kam denn Ihr Vater?

      Er war der jüngere von zwei Söhnen eines k. u. k. Obersten, dann Generals im Ersten Weltkrieg, und der sogenannten Güldenen Mitzerl, die dieses »epitheton ornans« in der Armee bekam, weil sie so wunderhübsch gewesen sein soll. Der erste Sohn, mein Onkel Rudi, war ein sehr sanftes, liebes Kind, der zweite, der Ferry, also mein Vater, war ein aufbegehrendes Kind und wurde später rebellisch, unendlich attraktiv, interessant, klug, eigentlich mit viel zu viel Hirn. Er wurde für mich unbewusst damals zum Sinnbild des Mannes.

image

       V. l. n. r.: Großmama Meissner und ihre Söhne Rudi und Ferry

image

       Die Prager Großeltern Maria und Rudolf von Meissner von Hohenmeiss

      Meine Mutter und er hatten sich beim Studium der Kunstgeschichte in Prag kennen- und einander lieben gelernt. Prag war eine aufregende Stadt damals, kurz vor dem Ersten Weltkrieg, es gab viele künstlerische und avantgardistische Strömungen, Freundschaften mit Schriftstellern und Komponisten, für meine späteren Eltern eröffnete sich die große Welt. So ist meine Mutter СКАЧАТЬ