Große Werke der Literatur XV. Группа авторов
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Große Werke der Literatur XV - Группа авторов страница 3

СКАЧАТЬ erster deutscher Dichter die Idee der Gedankenfreiheit, indem er sang:

       Gedanke die sint ledic fri

      Das kann man folgendermaßen übersetzen: ‚Die Gedanken sind frei‘.20

      Neben solchen im hohen Mittelalter durchaus originellen Versen gibt es bei Dietmar auch Langzeilenstrophen in der Tradition des Donauländischen Minnesangs, wie wir sie beim Dichter Kürenberger, aber auch im Nibelungenlied finden:

       TON 1 21 erste Strophe

C B M
Dietmar von Aist: Ton 1 (MF 32, 1) Dietmar von Aist Anonym
I ‚Was ist für das truren guot, / das wib nach liebem manne hat? lieben G senen guot F; lieber G
gerne das min herze erkande, / wan es so betwungen stat.‘ wie gerne M; wan daz iz so G
also redte ein frouwe geneme, also redete ain vrouwe schöne F also reit ein vrowe schone F
‚vil wol ichs an ein ende keme, köme M an ein ende ich des wol chöme F
enwer diu huote. wan diu huote F wan diu huote F
selten sin vergessen wirt in minem muote.‘

      Dies heißt übersetzt, wobei ich mich auf den Text links beziehe, der dem Codex Manesse, hier gekennzeichnet mit dem Großbuchstaben C, entnommen ist:

      „Was hilft gegen das Trauern, das eine Frau wegen ihres Geliebten empfindet?

      Gerne würde das mein Herz verstehen, weil es so ganz und gar überwunden ist.“

      So sprach eine schöne Dame:

      „Sehr gerne würde ich damit an ein Ende kommen,

      wenn nicht die Moralapostel wären.

      Nie werde ich meinen Geliebten vergessen.“

      Wer spricht hier? Hier ist die Minneklage einer adeligen Dame zu vernehmen, verfasst vom männlichen Dichter Dietmar von Aist. Interessant sind darüber hinaus aber die Varianten der anderen Handschriften. Die mittlere Spalte meiner eigenen Dietmar-Edition zeigt die Abweichungen der Stuttgarter Liederhandschrift, welche mit dem Großbuchstaben B markiert wird. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass Handschrift B den Reim schöne auf köme aufweist. Dies ist ein unreiner Reim. Dagegen ist der Reim nach Handschrift C22 geneme auf keme perfekt klingend. Hier sollte man darüber diskutieren, wer für diese unterschiedlichen Reimformen eigentlich verantwortlich ist. Die traditionelle Minnesangexegese sieht hier überall nur Überlieferungsvarianz. Das heißt, die Abschreiber der Handschriften hätten noch etwas verändert. Nach traditioneller Sichtweise wäre der Halbreim in Handschrift B wohl typisch für den Donauländischen Minnesang, also für eine Frühstufe des Minnesangs. Halbreime hat auch der frühe Minnesänger Kürenberger.23 Der reine Reim in Handschrift C ginge dann auf die Abschreiber wohl in Zürich selbst zurück, welche den Text eigenständig verbesserten. Damit aber bürdet man einem Abschreiber eine enorme poetische Last auf. Bereits Günther Schweikle äußerte Zweifel an solch einem Konstrukt.24 Heute deutet man daher solche Varianten eher als Autorvarianten. Das heißt, Dietmar von Aist selbst ist verantwortlich für die verschiedenen Lesarten. In einer Frühphase hätte Dietmar dann den Halbreim gedichtet, wie wir ihn in der Handschrift B finden. In einer späteren Phase schuf er die Fassung mit reinem Reim, wie sie sich jetzt in Handschrift C findet. Damit aber blicken wir in die Dichterwerkstatt Dietmars. Er sitzt auf seiner österreichischen Burg und nimmt sich ein altes Gedicht wieder vor und verbessert den Reimklang. Ein Dichter, der lebenslang an seinem Werk feilt, ist in der Neugermanistik keine ungewöhnliche Vorstellung. So gibt es vom Gedicht römischer Brunnen des Conrad Ferdinand Meyer mehrere edierte Fassungen.25

      Ich erkläre deshalb die verschiedenen Varianten von Ton I zu Autorfassungen, die also auf den Dichter Dietmar selbst zurückgehen. Dies schließt natürlich nicht aus, dass es im Überlieferungsgang auch zu Überlieferungsvarianz durch Schreiberversehen kommen konnte. Dennoch ist der Lyriker Dietmar grundsätzlich methodisch nicht anders zu edieren als ein moderner Lyriker. Die hier gewählte Dokumentation der Autorvarianz mittels Synopse bewährt sich besonders bei der Fassung M, denn ein Blick auf Handschrift M, hinter der sich die berühmten Carmina Burana verbergen, die wohl in Neustift bei Brixen aufgezeichnet wurden,26 ergibt eine Lesart ganz eigener Prägung. In dieser beihnahe legendären Handschrift finden sich am Ende von lateinischen Liedern vereinzelt deutsche Strophen, freilich anonym. Die gängige Deutung besagt, dass mit dem deutschen Text die bekannte Melodie signalisiert wurde, auf die dann auch die lateinischen Strophen zu singen waren. Unsere Dietmar-Strophe erscheint in der Carmina Burana-Handschrift ebenso anonym, wie an anderer Stelle eine Strophe Walthers von der Vogelweide oder Heinrichs von Morungen.27 Der Text der anonymen Dietmarstrophen steht für eine andere Fassung, die für mich eine Autorfassung darstellt. Im ersten Vers der Strophe heißt es in der Fassung der Carmina Burana-Handschrift senen, also ‚Sehnsucht‘, statt truren im Sinne von ‚Trauer‘ in den Handschriften B und C. Während Sehnsucht noch Hoffnung zulässt, scheint die Trauer doch deutlich pessimistischer zu sein. Geht man von Autorvarianz aus, dann schuf Dietmar eine optimistischere und eine pessimistischere Version seiner Strophe.

      Doch auch in der Metrik gibt es Autorvarianz. Formal liegt in Ton I eine Langzeilenstrophe mit Zäsur in der Mitte vor, wie man sie ganz ähnlich auch beim Nibelungenlied findet und ebenso beim Kürenberger oder Meinloh von Sevelingen, beide Vertreter des frühen oder Donauländischen Minnesangs.28 Wie der Kürenberger weist auch die Fassung B von Ton I vornehmlich Halbreime auf, während die Fassung C rein gereimt ist. Dennoch ist auch die Fassung C mit ihren Langzeilen als formal durchaus konservativ zu betrachten. Doch Dietmar von Aist hat auch Lieder in der moderneren Kanzonenform, so wie hier in Ton VIII29:

C B
Dietmar von Aist: Ton VIII (MF 36,5) Reinmar der Alte

C 19 B24
I Diu werlt noch ir alten sitte
an mir begat mit nide. niden G M
Si vert mir wunderliche mitte.
si wellent, daz ich mide
Den besten friunt, den ieman hat.
wie sol des iemer werden rat?
sol ich ir lange frömde sin, sol ich ime F vrömede СКАЧАТЬ