Der Richter und sein Henker. Grieche sucht Griechin / Судья и его палач. Грек ищет гречанку. Книга для чтения на немецком языке. Фридрих Дюрренматт
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Richter und sein Henker. Grieche sucht Griechin / Судья и его палач. Грек ищет гречанку. Книга для чтения на немецком языке - Фридрих Дюрренматт страница 8

СКАЧАТЬ style="font-size:15px;">      „Dann ist es in Ordnung“, sagte von Schwendi nicht ohne Freundlichkeit. „Gastmann ist jetzt wirklich nicht zu sprechen; auch die Polizei muss eben manchmal Rücksicht auf gesellschaftliche Gepflogenheiten nehmen. Ich werde morgen auf Ihr Bureau kommen und noch heute schnell mit Gastmann reden. Habt Ihr vielleicht ein Bild von Schmied?“

      Bärlach entnahm seiner Brieftasche eine Photographie und gab sie ihm.

      „Danke“, sagte der Nationalrat.

      Dann nickte er und ging ins Haus.

      Nun standen Bärlach und Tschanz wieder allein vor den rostigen Stangen der Gartentüre; das Haus war wie zuvor.

      „Gegen einen Nationalrat kann man nichts machen“, sagte Bärlach, „und wenn er noch Oberst und Advokat dazu ist, hat er drei Teufel auf einmal im Leib. Da stehen wir mit unserem schönen Mord und können nichts damit anfangen.“

      Tschanz schwieg und schien nachzudenken. Endlich sagte er: „Es ist neun Uhr, Kommissär. Ich halte es nun für das Beste, zum Polizisten von Lamboing zu fahren und sich mit ihm über diesen Gastmann zu unterhalten.“

      „Es ist recht“, antwortete Bärlach. „Das können Sie tun. Versuchen Sie abzuklären, warum man in Lamboing nichts vom Besuch Schmieds bei Gastmann weiß. Ich selber gehe in das kleine Restaurant am Anfang der Schlucht. Ich muss etwas für meinen Magen tun. Ich erwarte Sie dort.“

      Sie schritten den Feldweg zurück und gelangten zum Wagen. Tschanz fuhr davon und erreichte nach wenigen Minuten Lamboing.

      Er fand den Polizisten im Wirtshaus, wo er mit Clenin, der von Twann gekommen war, an einem Tische saß, abseits von den Bauern, denn offenbar hatten sie eine Besprechung. Der Polizist von Lamboing war klein, dick und rothaarig. Er hieß Jean Pierre Charnel.

      Tschanz setzte sich zu ihnen, und das Mißtrauen, das die beiden dem Kollegen aus Bern entgegenbrachten, schwand bald. Nur sah Charnel nicht gern, dass er nun anstatt französisch deutsch sprechen musste, eine Sprache, in der es ihm nicht ganz geheuer war. Sie tranken Weißen, und Tschanz aß Brot und Käse dazu, doch verschwieg er, dass er eben von Gastmanns Haus komme, vielmehr fragte er, ob sie noch immer keine Spur hätten.

      „Non“, sagte Charnel, „keine Spur von assassin. On a rien trouvé, gar nichts gefunden.[91]

      Er fuhr fort, dass nur einer in dieser Gegend in Betracht falle, ein Herr Gastmann in Kolliers Haus, das er gekauft habe, zu dem immer viele Gäste kämen, und der auch am Mittwoch ein großes Fest gegeben habe. Aber Schmied sei nicht dort gewesen, Gastmann habe gar nichts gewusst, nicht einmal den Namen gekannt. „Schmied n’etait pas chez Gastmann, impossible.[92] Ganz und gar unmöglich.“

      Tschanz hörte sich das Kauderwelsch[93] an und entgegnete, man sollte noch bei andern nachfragen, die auch an diesem Tag bei Gastmann gewesen seien.

      Das habe er, warf nun Clenin ein, in Schernelz über Ligerz wohne ein Schriftsteller, der Gastmann gut kenne und der oft bei ihm sei, auch am Mittwoch hätte er mitgemacht[94]. Er habe auch nichts von Schmied gewusst, auch nie den Namen gehört und glaube nicht, dass überhaupt je ein Polizist bei Gastmann gewesen sei.

      „So, ein Schriftsteller?“ sagte Tschanz und runzelte die Stirne, „ich werde mir wohl dieses Exemplar einmal vorknöpfen müssen. Schriftsteller sind immer dubios, aber ich komme diesen übergebildeten schon noch bei.“

      „Was ist denn dieser Gastmann, Charnel?“ fragte er weiter.

      „Un monsieur très riche[95]“, antwortete der Polizist von Lamboing begeistert. „Haben Geld wie das Heu und très noble[96]. Er geben Trinkgeld an meine fiancée[97] – und er wies stolz auf die Kellnerin – comme un roi, aber nicht mit Absicht um haben etwas mit ihr. Jamais.[98]

      „Was hat er denn für einen Beruf?“

      „Philosophe.“

      „Was verstehen Sie darunter, Charnel?“

      „Ein Mann, der viel denken und nichts machen.“

      „Er muss doch Geld verdienen?“

      Charnel schüttelte den Kopf. „Er nicht Geld verdienen, er Geld haben. Er zahlen Steuern für das ganze Dorf Lamboing. Das genügt für uns, dass Gastmann ist der sympathischste Mensch im ganzen Kanton.“

      „Es wird gleichwohl nötig sein“, entschied Tschanz, „dass wir uns diesen Gastmann noch gründlich vornehmen[99]. Ich werde morgen zu ihm fahren.“

      „Dann aber Achtung vor seine Hund“, mahnte Charnel. „Un chien très dangereux.[100]

      Tschanz stand auf und klopfte dem Polizisten von Lamboing auf die Schulter. „Oh, mit dem werde ich schon fertig.“

      Siebtes Kapitel

      Es war zehn Uhr, als Tschanz Clenin und Charnel verließ, um zum Restaurant bei der Schlucht zu fahren, wo Bärlach wartete. Er hielt jedoch, wo der Feldweg zu Gastmanns Haus abzweigte, den Wagen noch einmal an. Er stieg aus und ging langsam zu der Gartentüre und dann der Mauer entlang. Das Haus war noch wie zuvor, dunkel und einsam, von den riesigen Pappeln umstellt, die sich im Winde bogen. Die Limousinen standen immer noch im Park. Tschanz ging jedoch nicht rund um das Haus herum, sondern nur bis zu einer Ecke, von wo er die erleuchtete Hinterfront überblicken konnte. Hin und wieder zeichneten sich Menschen an den gelben Scheiben ab, und Tschanz presste sich eng an die Mauer, um nicht gesehen zu werden[101]. Er blickte auf das Feld. Doch lag der Hund nicht mehr auf der kahlen Erde, jemand musste ihn fortgeschafft haben, nur die Blutlache gleißte noch schwarz im Licht der Fenster. Tschanz kehrte zum Wagen zurück.

      Im Restaurant zur Schlucht war Bärlach jedoch nicht mehr zu finden. Er habe die Gaststube schon vor einer halben Stunde verlassen, um nach Twann zu gehen, nachdem er einen Schnaps getrunken, meldete die Wirtin; kaum fünf Minuten habe er sich im Wirtshaus aufgehalten[102].

      Tschanz überlegte sich, was der Alte denn getrieben habe[103], aber er konnte seine überlegungen nicht länger fortsetzen; die nicht allzu breite Straße verlangte seine ganze Aufmerksamkeit[104]. Er fuhr an der Brücke vorbei, bei der sie gewartet hatten, und dann den Wald hinunter.

      Da hatte er ein sonderbares und unheimliches Erlebnis, das ihn nachdenklich stimmte. Er war schnell gefahren und sah plötzlich in der Tiefe den See aufleuchten, einen nächtlichen Spiegel zwischen weißen Felsen. Er musste den Tatort erreicht haben. Da löste sich eine dunkle Gestalt von der Felswand und gab deutlich ein Zeichen, der Wagen solle anhalten.

      Tschanz stoppte unwillkürlich und öffnete die rechte Wagentüre, obgleich er dies im nächsten Augenblick bereute, denn es durchfuhr ihn die Erkenntnis[105], dass, was ihm jetzt begegnete, auch Schmied begegnet war, bevor er wenige Atemzüge darauf erschossen wurde. СКАЧАТЬ



<p>91</p>

Non keine Spur von assassin. On a rien trouvé, gar nichts gefunden. – Нет никаких следов убийцы. Ничего не нашли.

<p>92</p>

Schmied n’etait pas chez Gastmann, impossible. – Шмид не был у Гастмана.

<p>93</p>

das Kauderwelsch – мешанина

<p>94</p>

auch am Mittwoch hätte er mitgemacht – может быть в среду он тоже был там

<p>95</p>

Un monsieur très riche – Господин очень богат

<p>96</p>

très noble – великодушен

<p>97</p>

Er geben Trinkgeld an meine fiancée – Он дает на чай моей невесте

<p>98</p>

comme un roi, aber nicht mit Absicht um haben etwas mit ihr. Jamais. – как король, но никаких видов на нее он не имел. Никогда.

<p>99</p>

wir uns diesen Gastmann noch gründlich vornehmen – мы должны поближе познакомиться с этим Гастманом

<p>100</p>

Un chien très dangereux. – Очень злая собака.

<p>101</p>

um nicht gesehen zu werden – чтобы его никто не заметил

<p>102</p>

kaum fünf Minuten habe er sich im Wirtshaus aufgehalten – он пробыл в трактире едва ли пять минут

<p>103</p>

was der Alte denn getrieben habe – что задумал старик

<p>104</p>

die nicht allzu breite Straße verlangte seine ganze Aufmerksamkeit – узкая улица привлекла его внимание

<p>105</p>

denn es durchfuhr ihn die Erkenntnis – так как ему тотчас же пришло в голову