Der Richter und sein Henker. Grieche sucht Griechin / Судья и его палач. Грек ищет гречанку. Книга для чтения на немецком языке. Фридрих Дюрренматт
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Richter und sein Henker. Grieche sucht Griechin / Судья и его палач. Грек ищет гречанку. Книга для чтения на немецком языке - Фридрих Дюрренматт страница 12

СКАЧАТЬ style="font-size:15px;">      „Immer“, antwortete Bärlach.

      Dann schwiegen sie wieder, und Lutz dachte: Ich sage es ihm nachmittags. Blatter fuhr langsam. Alles versank hinter einer weißen Wand, so regnete es. Trams, Automobile schwammen irgendwo in diesen ungeheuren, fallenden Meeren herum, Lutz wusste nicht, wo sie waren, die triefenden Scheiben ließen keinen Durchblick mehr zu. Es wurde immer finsterer im Wagen. Lutz steckte eine Zigarette in Brand, blies den Rauch von sich, dachte, dass er sich im Fall Gastmann mit dem Alten in keine Diskussion einlassen werde, und sagte:

      „Die Zeitungen werden die Ermordung bringen, sie ließ sich nicht mehr verheimlichen.“

      „Das hat auch keinen Sinn mehr“, antwortete Bärlach, „wir sind ja auf eine Spur gekommen.“

      Lutz drückte die Zigarette wieder aus: „Es hat auch nie einen Sinn gehabt.“

      Bärlach schwieg, und Lutz, der gern gestritten hätte, spähte aufs Neue durch die Scheiben. Der Regen hatte etwas nachgelassen. Sie waren schon in der Allee. Der Schlosshaldenfriedhof[150] schob sich zwischen den dampfenden Stämmen hervor, ein graues, verregnetes Gemäuer. Blatter fuhr in den Hof, hielt. Sie verließen den Wagen, spannten die Schirme auf und schritten durch die Gräberreihen. Sie brauchten nicht lange zu suchen. Die Grabsteine und die Kreuze wichen zurück, sie schienen einen Bauplatz zu betreten. Die Erde war mit frischausgehobenen Gräbern durchsetzt, Latten lagen darüber. Die Feuchtigkeit des nassen Grases drang durch die Schuhe, an denen die lehmige Erde klebte. In der Mitte des Platzes, zwischen all diesen noch unbewohnten Gräbern, auf deren Grund sich der Regen zu schmutzigen Pfützen sammelte, zwischen provisorischen Holzkreuzen und Erdhügeln, dicht mit schnellverfaulenden Blumen und Kränzen überhäuft, standen Menschen um ein Grab. Der Sarg war noch nicht hinabgelassen, der Pfarrer las aus der Bibel vor, neben ihm, den Schirm für beide hochhaltend, der Totengräber in einem lächerlichen frackartigen Arbeitsgewand, frierend von einem Bein auf das andere tretend[151]. Bärlach und Lutz blieben neben dem Grabe stehen. Der Alte hörte Weinen. Es war Frau Schönler, unförmig und dick in diesem unaufhörlichen Regen, und neben ihr stand Tschanz, ohne Schirm, im hochgeschlagenen Regenmantel mit herunterhängendem Gürtel, einen schwarzen, steifen Hut auf dem Kopf. Neben ihm ein Mädchen, blaß, ohne Hut, mit blondem Haar, das in nassen Strähnen hinunterfloss, die Anna, wie Bärlach unwillkürlich dachte. Tschanz verbeugte sich, Lutz nickte, der Kommissär verzog keine Miene. Er schaute zu den andern hinüber, die ums Grab standen, alles Polizisten, alle in Zivil, alle mit den gleichen Regenmänteln, mit den gleichen steifen, schwarzen Hüten, die Schirme wie Säbel[152] in den Händen, phantastische Totenwächter, von irgendwo herbeigeblasen, unwirklich in ihrer Biederkeit. Und hinter ihnen, in gestaffelten Reihen, die Stadtmusik, überstürzt zusammengetrommelt, in schwarzroten Uniformen, verzweifelt bemüht, die gelben Instrumente unter den Mänteln zu schützen. So standen sie alle um den Sarg herum, der dalag, eine Kiste aus Holz, ohne Kranz, ohne Blumen, aber dennoch das einzige Warme, Geborgene in diesem unaufhörlichen Regen, der gleichförmig plätschernd niederfiel, immer mehr, immer unendlicher. Der Pfarrer redete schon lange nicht mehr. Niemand bemerkte es. Nur der Regen war da, nur den Regen hörte man. Der Pfarrer hustete. Einmal. Dann mehrere Male. Dann heulten die Bässe, die Posaunen, die Waldhörner, Kornetts, die Fagotts[153] auf, stolz und feierlich, gelbe Blitze in den Regenfluten; aber dann sanken auch sie unter, verwehten, gaben es auf. Alle verkrochen sich unter die Schirme, unter die Mäntel. Es regnete immer mehr. Die Schuhe versanken im Kot, wie Bäche strömte es ins leere Grab. Lutz verbeugte sich und trat vor. Er schaute auf den nassen Sarg und verbeugte sich noch einmal.

      „Ihr Männer“, sagte er irgendwo im Regen, fast unhörbar durch die Wasserschleier hindurch: „Ihr Männer, unser Kamerad Schmied ist nicht mehr.“

      Da unterbrach ihn ein wilder, grölender Gesang:

      „Der Tüfel geit um,

      der Tüfel geit um,

      er schlat die Menscher alli krumm![154]

      Zwei Männer in schwarzen Fräcken kamen über den Kirchhof getorkelt. Ohne Schirm und Mantel waren sie dem Regen schutzlos preisgegeben. Die Kleider klebten an ihren Leibern. Auf dem Kopf hatte jeder einen Zylinder, von dem das Wasser über ihr Gesicht floss. Sie trugen einen mächtigen, grünen Lorbeerkranz, dessen Band zur Erde hing und über den Boden schleifte. Es waren zwei brutale, riesenhafte Kerle, befrackte Schlächter[155], schwer betrunken, stets dem Umsinken nah, doch da sie nie gleichzeitig stolperten, konnten sie sich immer noch am Lorbeerkranz zwischen ihnen festhalten, der wie ein Schiff in Seenot auf und nieder schwankte. Nun stimmten sie ein neues Lied an:

      „Der Müllere ihre Ma isch todet,

      d’Müllere läbt, sie läbt, d’Müllere het der Chnächt ghürotet,

      d’Müllere läbt, sie läbt.[156]

      Sie rannten auf die Trauergemeinde[157] zu, stürzten in sie hinein, zwischen Frau Schönler und Tschanz, ohne dass sie gehindert wurden, denn alle waren wie erstarrt, und schon taumelten sie wieder hinweg durch das nasse Gras, sich aneinander stützend, sich umklammernd, über Grabhügel fallend, Kreuze umwerfend in gigantischer Trunkenheit. Ihr Singsang verhallte im Regen, und alles war wieder zugedeckt.

      „Es geht alles vorüber,

      es geht alles vorbei![158]

      war das letzte, was man von ihnen hörte. Nur noch der Kranz lag da, hingeworfen über den Sarg, und auf dem schmutzigen Band stand in verfließendem Schwarz: „Unserem lieben Doktor Prantl.“ Doch wie sich die Leute ums Grab von ihrer Bestürzung erholt hatten und sich über den Zwischenfall empören wollten, und wie die Stadtmusik, um die Feierlichkeit zu retten, wieder verzweifelt zu blasen anfing, steigerte sich der Regen zu einem solchen Sturm, die Eiben peitschend, dass alles vom Grabe wegfloh, bei dem allein die Totengräber zurückblieben, schwarze Vogelscheuchen im Heulen der Winde, im Prasseln der Wolkenbrüche, bemüht, den Sarg endlich hinabzusenken.

      Elftes Kapitel

      Wie Bärlach mit Lutz wieder im Wagen saß, und Blatter durch die flüchtenden Polizisten und Stadtmusikanten hindurch in die Allee einfuhr, machte der Doktor endlich seinem ärger Luft[159]:

      „Unerhört, dieser Gastmann“, rief er aus.

      „Ich verstehe nicht“, sagte der Alte.

      „Schmied verkehrte im Hause Gastmanns unter dem Namen Prantl.“

      „Dann wird das eine Warnung sein“, antwortete Bärlach, fragte aber nicht weiter. Sie fuhren gegen den Muristalden[160], wo Lutz wohnte. Eigentlich sei es nun der richtige Moment, mit dem Alten über Gastmann zu sprechen, und dass man ihn in Ruhe lassen müsse, dachte Lutz, aber wieder schwieg er. Im Burgernziel[161] stieg er aus, Bärlach war allein.

      „Soll ich Sie in die Stadt fahren, Herr Kommissär?“ fragte der Polizist vorne am Steuer.

      „Nein, fahre mich heim, Blatter.“

      Blatter fuhr nun schneller. Der Regen hatte nachgelassen, ja, plötzlich am Muristalden wurde Bärlach für Augenblicke in ein blendendes Licht getaucht: СКАЧАТЬ



<p>150</p>

Der Schlosshaldenfriedhof – кладбище в Берне

<p>151</p>

von einem Bein auf das andere tretend – переминаясь с ноги на ногу

<p>152</p>

wie Säbel – как сабли

<p>153</p>

die Bässe, die Posaunen, die Waldhörner, Kornetts, die Fagotts – музыкальные инструменты

<p>154</p>

Der Tüfel geit um, der Tüfel geit um, er schlat die Menscher alli krumm! – Вокруг, бродит злой дух, он убивает людей!

<p>155</p>

befrackte Schlächter – палачи во фраках

<p>156</p>

Der Müllere ihre Ma isch todet, d’Müllere läbt, sie läbt, d’Müllere het der Chnächt ghürotet, d’Müllere läbt, sie läbt. – Муж мельничихи умер, но она не горюет и выходит замуж за своего слугу.

<p>157</p>

die Trauergemeinde – траурная процессия

<p>158</p>

Es geht alles vorüber, es geht alles vorbei! – Все проходит!

<p>159</p>

der Doktor endlich seinem ärger Luft – доктор наконец дал выход своему возмущению

<p>160</p>

Muristalden – скоростная дорога в Берне

<p>161</p>

Burgernziel – площадь в Берне