Название: Handbuch IT-Outsourcing
Автор: Joachim Schrey
Издательство: Bookwire
Серия: C.F. Müller Wirtschaftsrecht
isbn: 9783811438064
isbn:
Computerwoche Nr. 12 vom 19.3.2004.
Computerwoche vom 16.12.2010.
Müthlein/Heck Outsourcing und Datenschutz, 2. Aufl. 1997, S. 8.
Diemer in Köhler-Frost, Outsourcing, 5. Aufl. 2004, S. 58, 69.
Oecking in Köhler-Frost, Outsourcing, 5. Aufl. 2004, S. 94, 98.
Heymann CR 2000 S. 23 f.
Kästle/Oberbracht Unternehmenskaufvertrag, S. 6.
BGH 11.5.1995 – IX ZR 170/94 = NJW 1995, 2348; ZIP 1995, 1078; MDR 1996, 135; WM 1995, 1394; BB 1995, 1500; DB 1995, 1804. Zur Individualisierung im Rahmen von Sicherungsvereinbarungen.
Z.B. ein geringerer Haustarif als beim Mutterkonzern des Providers.
Ein Beispiel wäre die Sinius, ein ehemaliges Joint Venture zwischen der Deutschen Bank und SBS (heute Atos), welche Atos heute als Service-Gesellschaft betreibt, um im Bereich der Finanzdienstleister sein speziell ausgerichtetes Portfolio anzubieten; www.sinius.com.
Weyam Fremdwörterbuch Wirtschaft, 1998, Due Diligence.
Busse von Colbe/Pellens Lexikon des Rechnungswesens, Due Diligence, S. 189.
Die (unverbindlichen) Angebote der Provider ohne die vorherige Durchführung einer Due Diligence meist auf Basis bestimmter Annahmen und Prämissen, welche dann bis zur eigentlichen Vertragsgestaltung konkretisiert werden.
Hölters Handbuch Unternehmenskauf, 7. Aufl. 2010, Teil 1 Rn. 149.
Tinnefeld/Ehrmann Einführung in das Datenschutzrecht, 3. Aufl. 1999, S. 348.
Neben den Transaktionskosten kommen später noch weitere Kosten für Transition, Transformation sowie die Kosten für Vertrieb und Verwaltung hinzu, siehe hierzu Rn. 911 f.
Zu Beginn eines Strategischen Outsourcings sind z.T. neben den Übernahmekosten erhebliche Investitionen zu tragen, was eher als untypisch für klassische IT-Projekte gilt, weil dort i.d.R. der Provider erst mit einer Anzahlung beginnt.
Hölters Handbuch Unternehmenskauf, 5. Aufl. 2002, Teil 2 Rn. 25.
Da die Einzelbewertungsverfahren nicht auf die erwarteten Zahlungsüberschüsse der Eigen- und Fremdkapitalgeber abstellen, führen Einzel- und Gesamtbewertungsverfahren i.d.R. zu stark unterschiedlichen Ergebnissen; Hölters in Handbuch des Unternehmenskaufs, 5. Aufl. 2002, Teil 2, Rn. 26.
Vgl. Göllert/Ringling Bilanzrecht, 1991, S. 516.
Vgl. Mandl/Rabel Unternehmensbewertung, 2002, S. 380.
Näher zu Due Diligence im Spannungsfeld von Geheimhaltungspflicht und Geschäftsführern und Gesellschaftern: Bihr BB 1998, 1198 ff.; Ziegler DStR 2000, 249 ff. Zur Herausgabe von Informationen im Rahmen einer Due Diligence Bremer GmbHR 2000, 176 ff.
Zur Auskunftserteilung von Geschäftsführen siehe Götze ZGR 1999, 202 ff.
Geheimhaltungspflichten der AG-Vorstandsmitglieder bei Unternehmenskäufen: Roschmann/Frey AG 1996, 449 ff.; Schroeder AG 1967, 2161 ff.; Ziemons AG 1999, 492 ff. zu Besonderheiten beim Erwerb durch den Vorstand Mertens AG 1997, 541 ff.
Näher zum Auskunftsrecht des Kommanditisten Huber ZGR 1982, 539 ff.
Busse von Colbe/Pellens Lexikon des Rechnungswesens, 4. Aufl. 2002, Due Diligence, S. 189.
Merkt Internationaler Unternehmenskauf, 1997, S. 1043.