1979 Transit ins Ungewisse. Bernhard Wilhelm Rahe
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу 1979 Transit ins Ungewisse - Bernhard Wilhelm Rahe страница 2

Название: 1979 Transit ins Ungewisse

Автор: Bernhard Wilhelm Rahe

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783750209428

isbn:

СКАЧАТЬ und stinkenden Minimetropole, die er sehr liebte; durch dessen Straßen jeden Morgen und jeden Abend eine kolossale Blechlawine mit großem Getöse rollte.

      Zeitweise stiegen die Immissionswerte in der Hauptverkehrszeit bis an die Grenze des Unerträglichen. Auch das war seine geliebte Metropole.

      Das Haus sollte übrigens am Rande der Stadt, oder auf dem Lande sein, inmitten einer grünen Insel, mit einem wilden Garten. Hühner sollten jeden Tag biologische Eier legen. Welch ein Traum für Grabert und seine Lisa. Eier von beneidenswert freien Hühnern zu essen, dazu selbstgebackenes Brot aus naturbedingtem Korn, frei von Blei, Cadmium und Schwefel.

      Erfreulich war, die Regierung erwachte offenbar allmählich aus ihrem kapitalistischen Tiefschlaf. Unter dem massiven Druck der Strickpullover und Halstuch tragenden Naturschützer, den Ökos, die von den Geldhaien, den bornierten Firmeninhabern verspottet wurden, schien sich etwas zu bewegen. Die Gründung der „Grünen“ stand bevor.

      Die Industrie mit ihren gigantischen Schloten auf den streng überwachten Grundstücken hatten Auflagen vom Senator für Umwelt erhalten, endlich die von ihnen verursachten Emissionswerte, die deutlich über der gesetzlich erlaubten Norm lagen, zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass die Ausstöße geringer wurden. Ansonsten drohten ihnen hohe Geldstrafen.

      Also stockten die pfiffigen Techniker und Ingenieure die Kamine um 18 Meter auf, so verteilten sich die schweren schädlichen Stoffe gleichmäßiger über die ganze Stadt hinweg. Die Immissionen sanken nun deutlich – mild gebändigt – und jeder war zufrieden. Gleichwohl gelangten täglich immer noch vergleichbare und sogar höhere Stoffmengen in die Luft, aber cleverer umverteilt.

      Die Vorzüge der Technik, wer wollte nicht in ihren Genuss kommen. Etwa ein größeres Auto fahren, ein Haus bauen, ausgelassener konsumieren, Rohstoffe verbrauchen. Wasser, Strom, Luft, Wärme, Benzin, Gas, Kohle und etliches mehr. Jeder bezahlte schließlich mit seinen Steuerabgaben in das Gemeinwesen ein. Wer nichts hatte, der zahlte nicht. Die ganz Schwachen berappten womöglich und deutlich früher mit ihrer kleinen bedeutungslosen Lebensflamme.

      Die Konsequenzen wollte kaum einer tragen, das war die Schwierigkeit. Der Wohlstandsmensch vermochte den süßen Wein des Lebens zu genießen, aber die leere Flasche sollte möglichst irgendwo stehen bleiben. Irgendwer würde sie schon wegräumen.

      Das Endprodukt des Fortschritts, der sich auftürmende Sperrmüll einer Zivilisation interessierte die meisten Verursacher nur wenig. Ja, das war Stadt. Eine schöne Stadt, aber nicht immer gut aufgeräumt.

      Sperrmüll, der an den Straßen stand, erfreute sich einer großen Beliebtheit bei den weniger Verdienenden, einigen Gastarbeitern, und nicht zuletzt bei jungen Leuten, bei Studenten zum Beispiel – auch bei Grabert.

      Dieser junge Bursche hatte ein fachgerechtes Geschick. Mit wenigen Handgriffen baute er einen alten Schrank zu einem ansehnlichen Regal um. Er brachte es fertig, einem alten Röhrenradio wieder Musik zu entlocken, indem er eine defekte Röhre aufspürte und diese durch eine funktionsfähige Radioröhre eines anderen defekten Rundfunkapparates ersetzte.

      Wenn der Stadtmensch seinen Blick schärfte und sah, welche wertvollen Gegenstände auf der Straße landeten, sollte er, hinsichtlich der Armut in der Dritten Welt, mächtig ins Grübeln kommen. Betriebsbereite Fernseher, Radios, kaum befleckte Polstergarnituren, all diese Dinge wurden zum Sperrmüll vor das Haus gestellt.

      Während die Menschen, die das Prinzip der Wiederverwertung kapiert hatten, in den Gegenständen herumkramten, saßen manche „edlen Spender“ hinter der Gardine und schauten mit Missachtung auf diese „Maden“ herab. Vielleicht amüsierten sie sich köstlich über die armen Säcke da draußen und wischten sich mit parfümierten Taschentüchern eine Lachträne aus dem Augenwinkel. Eure Armut kotzt mich an. Menschen gab es, die sich ein Vermögen aus den Abfallprodukten der Wohlhabenden geschaffen hatten. Diese Zeitgenossen schmunzelten verhalten, über ihr anschwellendes Bankkonto.

      In der Stadt war in mehreren Parallelstraßen eine Sperrmüllabfuhr vorgesehen. Überall standen Gegenstände herum und warteten darauf, von Lastwagen der Stadtreinigung verschluckt zu werden. Zum Teil waren die am Vorabend abgestellten ausrangierten Besitztümer zerwühlt und durchstöbert worden.

      Grabert sinnierte darüber nach, wer in jenem Sitzmöbel gesessen haben könnte, welches Kind in dieser einen gelben Plastikwanne gebadet worden war. Welchem Schlafenden das klapperige Bettgestell über viele Jahre Nachtruhe beschert haben mochte – oder auch nicht.

      Diese verrückte Welt, dachte er, durch die Straßen der Bremer Innenstadt spazierend und war überrascht über seine Nachdenklichkeit. Grabert konnte schnell und leidenschaftlich in globale Problemstellungen hineinfallen. Er war eine Art Hobbyphilosoph mit kritischem Blick auf seinen Lebensraum.

      Alles dreht sich um unsere Umwelt, um ihre Erhaltung. Es wird eine Menge dafür getan. Aber einige interessierte das ganze Gerede um Umwelterhaltung einen feuchten Dreck, sinnierte er.

      Grabert hatte Zeit, es war Freitagnachmittag, und für ihn, den gelernten Maschinenschlosser, begann nun das Wochenende. Sein Chef war den Mitarbeitern gegenüber sehr entgegenkommend, und darum schaute am Freitagnachmittag keiner so genau auf die Zeiger. Wer keine Arbeit mehr hatte, damit war die Reparatur von kleineren Schiffsdieseln gemeint, durfte sich ab 15.00 Uhr eine Feierabendcola aus dem Eisschrank im Büro holen und dann in das Wochenende verflüchtigen.

      Grabert arbeitete seit neun Jahren bei der BMF, einem Familienbetrieb, der die Begeisterung zu kleineren Schiffsdieselmotoren und Außenbordern seit Jahren pflegte. Er war zufrieden mit seinem Job, hatte damals, nach Abschluss seiner Lehre, in der Firma bleiben können. Nun war er sechsundzwanzig Jahre alt. Es bereitete ihm immer noch großes Vergnügen, die Maschinen zu warten, Defekten beizukommen, Teile auszubauen, sie zu reinigen und auf ihre richtige Funktion hin zu überprüfen. Er liebte immer den Augenblick des Probelaufes. Dann stellte sich heraus, ob er gut gearbeitet hatte. Und das hatte er mit wenigen Einschränkungen. Nur einmal, kurz nachdem er als Geselle zu arbeiten begonnen hatte, unterlief ihm ein Fehler, der keine dramatischen Folgen hatte. Irgendwo auf einem kleinen See verlor der Kunde eine Abdeckkappe seines „Johnsons“. Um es abzukürzen, er war der geborene Metaller mit intellektuellen Neigungen. Hinzu gesellte sich eine klitzekleine Tendenz zur Hypochondrie.

      Die Stadt pumpte hektisches Treiben. Der Sommerschlussverkauf hatte am Vortag begonnen. Nun wurde das Kaufen von modischen, aber planmäßig schon nach der Sommersaison nicht mehr aktuellen Kleidungsstücken und einigen anderen Klamotten zu einer Art Massenhysterie.

      Resolute rempelnde Damen und Schnäppchenjäger drängten ihre Leidensgenossinnen wenig kultiviert zur Seite, um an Artikel heranzukommen, die schon nach wenigen Stunden vergriffen sein sollten.

      Grabert blieb an einem der Softeisstände stehen und kaufte sich ein riesiges Vanilleeis. Schon als kleiner Junge war seine Begeisterung für diese Süßigkeit kaum zu bremsen gewesen. Er schaute an sich hinunter, an seiner ausgebeulten und abgewetzten Cordhose entlang, bis auf seine Clogs hinab.

      Könnte besser aussehen, dachte er, eigentlich sollte ich mir eine neue Jeans kaufen, und überhaupt mal wieder ein paar fabrikneue Klamotten überstreifen.

      Wenige Augenblicke später stand er vor dem Spiegel der Umkleidekabine einer Kaufhauskette, schaute wieder an sich hinab. Diesmal gefiel es ihm besser. Die Jeans passte famos. Es war auch kein großer Akt, für einen schlanken und schlaksigen Mann, wie er es war, ein Paar Hosen zu bekommen. Danach erwarb er noch ein paar Turnschuhe, ein neues Jeanshemd und wenige Kleinigkeiten. Ein goldenes Kettchen aus der Juwelierabteilung war dabei, für Graberts Freundin, Lisa, bestimmt. Dieses hatte ein wenig mehr, als nur eine Kleinigkeit gekostet.

      Lisa, СКАЧАТЬ