Die Toten am Kleistgrab. Harro Pischon
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Toten am Kleistgrab - Harro Pischon страница 13

Название: Die Toten am Kleistgrab

Автор: Harro Pischon

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783737502290

isbn:

СКАЧАТЬ für ein Unglück, wenn Wünsche in Erfüllung gehen“, dachte René Beauchamps. Er stand auf dem Balkon seiner Wohnung im Bonhoefferufer und blickte über die Spree auf den Charlottenburger Schlosspark. Schon als junger Mann hatte er von einer Wohnung in dieser Straße geträumt. Etliche Jahre nach seinem Medizinstudium und seiner Ausbildung zum Psychoanalytiker konnte er sich den Traum erfüllen und eine Wohnung kaufen. Er mochte die Wohnung, auch wenn er sie nun alleine bewohnte, er liebte den Ausblick. Doch der Anblick des nach Versailler Vorbild gestalteten Parks konnte seinen Kummer nicht dämpfen.

      Oft hatte er sich in den letzten Jahren seiner Ehe gewünscht, Anita möge nicht mehr da sein. Und nun war es eingetreten. Immer wieder lief die Szene in seiner Erinnerung ab, die Fahrt auf der Autobahn, der linken Spur, plötzlich der Schatten über der Leitplanke, ein Wagen flog auf sie zu, der Aufprall auf der rechten Seite, das Splittern von Glas, das Knirschen von Blech, das Drehen und Überschlagen ihres Autos und dann Dunkelheit.

      Anita hatte den Unfall nicht überlebt, er wachte im Krankenhaus auf, mit mehreren Brüchen und einem massiven Schleudertrauma, das ihm immer noch – nach drei Monaten - starke Schmerzen bereitete. Um die Schmerzen nicht chronisch werden zu lassen, hatte er inzwischen in begrenztem Umfang seine Arbeit wieder aufgenommen und behandelte einige Patienten.

      Seine Schuldgefühle konnte er notdürftig beiseite schieben. Ab und zu sprach er mit Friedrich, seinem alten Lehranalytiker, darüber. Der beschimpfte ihn, was er sich einbilde, dass seine Gedanken oder Wünsche etwas mit dem Tod von Anita zu tun hätten. „Dein Kummer hat etwas mit deinem Versäumnis zu tun, dich zu behaupten, dich gegebenenfalls zu lösen“, hatte er gemeint. Außerdem habe er, René, ja wohl Anita auch geliebt, sonst hätte die Beziehung nicht so lange gehalten. Er solle trauern, verarbeiten und weiter leben, statt sich einem narzisstischen Wahn hinzugeben. Und wenn er sich schon etwas wünsche, dann etwas, vor dessen Eintreten er keine Angst zu haben brauche.

      Nein, es gab zurzeit nichts, was er sich wünschte, außer die Schmerzen loszuwerden, wieder beweglich zu sein, zu laufen, zu wandern, Fahrrad zu fahren, wieder ins Kino oder ins Theater gehen zu können und das längere Sitzen auszuhalten.

      Die Kleistgesellschaft kam ihm da nur gelegen. Der seltsame Tod von Richard Dehmel lenkte seine Gedanken ab. Was für eine merkwürdige Inszenierung, ihn mit einer jungen Schauspielerin ans Kleistgrab zu legen, was für ein theatralischer Aufwand. Sicher hatte Melanie Mattwey-Dehmel hinreichend Grund, sich für die Affären ihres Mannes zu rächen, aber würde sie einen solchen Aufwand betreiben? Und wer hätte ihr dabei geholfen? Das gleiche galt ja für eine von Richards Liebschaften, die auf die Czerny hätte eifersüchtig sein können.

      Das Thema Kleist schien etwas mit dem Tod Dehmels zu tun zu haben. Weshalb sonst das Kleistgrab? Und es war möglich, dass es etwas mit dem Projekt Kleist und Guiskard zu tun hatte. Denn Dehmel hatte daran gearbeitet. Was hatte Dehmel entdeckt, war er auf einer Spur? Und wer hatte von einer solchen Entdeckung erfahren? Ein Kollege? Thorsten Wolters? René hätte zu gerne gewusst, ob die Polizei etwas in Dehmels Unterlagen oder Aufzeichnungen entdeckt hatte. Vielleicht kam ja die Frau Hauptkommissarin noch einmal auf ihn zu. „Eine nette, offene Person“, dachte René, „mit Sinn für Humor, aber auch mit einem traurigen Einschlag. Woran sie wohl zu tragen hatte?

      Musst du schon wieder in anderer Leute Privatleben herumschnüffeln?“, schalt er sich. „Was geht dich eine Berliner Polizistin an?“

      Nun lass mal gut sein, widersprach er seiner inneren Stimme. Man wird sich ja wohl noch für eine Frau interessieren können.

      „Ach nein, der Herr Witwer hebt schon wieder den Kopf und sieht sich um. Schäm dich!“ Er schämte sich nicht und wünschte sich ein Treffen. Nur des Falles wegen, versteht sich.

       März 1802

       Kleist saß im Obergeschoss des Hauses über Büchern, einer Ausgabe von Schillers „Horen“ von 1797 sowie den „Denkwürdigkeiten aus dem Leben des griechischen Kaisers Alexius Komnenes“, ebenfalls von Schiller ediert. Außerdem hatte er eine deutsche Übersetzung von Tragödien des Sophokles aufgeschlagen. Er wollte ein neues Drama schreiben, eine wirkliche Tragödie, nicht so eine elende Scharteke wie die Schroffensteiner. Jüngst hatte er, dem Rat Ludwig Wielands folgend, das Drama noch geändert, die spanische Familie Ghonorez in die schwäbische Familie Schroffenstein. Mal sehen, wie die Freunde darauf reagierten, bald würden Sie nach Thun kommen, ihn zu besuchen. Er blickte aus dem Fenster und dachte an die heiteren Treffen in Bern mit Zschokke, Wieland und Gessner. Er fühlte sich allein, die Aufgabe drückte ihn nieder, schreiben, nicht nur schreiben, sondern berühmt werden, berühmter als die Dramenschreiber seiner Zeit, ach was, aller Zeiten. Hatte er in den Schroffensteinern sich noch an Shakespeare orientiert, wollte er nun sich an den Griechen messen, sie erreichen, übertreffen. Er atmete tief aus und ein, hyperventilierte fast, sah vor seinen Augen den stillen , weiten See, die schneebedeckten, abweisenden Berge, so hoch, so unbezwingbar. Er ging im Zimmer umher, im Gehen entstanden Verse, seine Arme schwangen dabei, schnellten nach vorne, verschränkten sich, Finger zeigten, durchbohrten. Er sah die Szenerie vor sich, nicht ans Theater denkend, wirklich war sie. Er fing an zu schreiben, saß dabei nicht, stand gebeugt, lief wieder umher, blieb stehen. Irgendwann hielt es ihn nicht mehr im Zimmer, er ging die Treppe hinunter, auf die Terrasse, rief seine Verse in den See, kehrte um und lief durch den Garten.

       Das Mädeli kniete in den Beeten. Sie säte Kresse, Möhren, Petersilie, Zwiebeln, Spinat. Je mehr sie aus dem Garten holen konnte, desto weniger musste sie auf dem Thuner Markt einkaufen. Verwundert betrachtete sie Kleist, der in seinem braunen Rock durch den Garten lief, heftig gestikulierend, bis er plötzlich stehenblieb und nur noch mit einer Hand einen imaginären Takt schlug, als ob er memorierte. Er wirkte unzufrieden.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCA0PCWADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD5/ooo oAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiig AooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKAC iiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK СКАЧАТЬ