Wilde Wildkräuterküche. Nadeshda Roseboom
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Wilde Wildkräuterküche - Nadeshda Roseboom страница 4

Название: Wilde Wildkräuterküche

Автор: Nadeshda Roseboom

Издательство: Bookwire

Жанр: Сделай Сам

Серия:

isbn: 9783750226340

isbn:

СКАЧАТЬ Pflanzen direkt neben stark befahrenen Straßen oder an Bahndämmen sind nicht zu empfehlen.

      Die beste Zeit zum Sammeln von Wildkräutern ist der frühe Morgen oder der Abend. Geerntet wird nach Möglichkeit bei trockenem, sonnigem Wetter. Mittagshitze oder feuchtes Wetter sind nicht ideal, da die Pflanzen dann schneller welken.

      Gesammelt werden Triebe und Blätter, die sich leicht pflücken oder abbrechen lassen. Sie sind frisch und knackig und lassen sich daher gut verarbeiten und verdauen. Auch Blüten werden gern gesammelt. Achten Sie auf die Besonderheiten der jeweiligen Pflanze. Normalerweise sind alle Pflanzenteile essbar, vom Stängeln bis zu den Blüten, inklusive Blätter. Häufig gibt es jedoch geschmackliche Unterschiede. Daher sollte man bereits beim Sammeln darauf achten, nur solche Pflanzenteile mitzunehmen, die man später auch verarbeiten wild. Grundsätzlich gilt, maßvoll und nachhaltig zu sammeln. Nehmen Sie nur so viel, wie Sie verbrauchen. Schonen Sie die Natur. Reißen Sie keine ganzen Pflanzen aus, lassen Sie, wenn möglich, Wurzeln und Rhizome stehen, damit die Pflanzen nachwachsen können.

      Die Pflanzen sollten in einem luftdurchlässigen Behälter transportiert werden. Es bieten sich Papiertüten oder kleine Pappschachteln an. Zu Hause sollten Sie die Pflanzen zunächst in den Kühlschrank legen, wenn Sie sie nicht sofort verarbeiten. Auch feuchter Stoff bietet sich an, um die Pflanzen länger frisch zu halten.

      Wildkräuter sollten schnell verarbeitet werden. Andere Möglichkeiten sind Trocknen oder Haltbarmachen, zum Beispiel durch Einlegen in Essig oder Öl.

Die wichtigsten Wildkräuter auf einen Blick

      Bärlauch

      (Alium ursinum)

      Aussehen

      Zwiebelpflanze mit je zwei breiten, lanzettlichen Blättern, deutlich parallel geadert, die aus der länglichen Zwiebel herauswachsen sowie bis 25 cm hoher Stängel, dreikantig mit sternenförmigen, weißen Blüten in einem halbkugeligen Blütenstand, typischer knoblauchartiger Geruch. In feuchten Auenwäldern bedeckt Bärlauch im Frühjahr als grüner Teppich den Waldoden und verbreitet den typischen, etwas knoblauchartigen Duft.

      Standorte

      Feuchte, humusreiche Laubwälder, Auenwälder, Buchenwälder, Gebirgswälder, bevorzugt schattig und humusreicher Boden.

      Ernte

      Gesammelt werden die Blätter von März bis Juni, je nach Standort, essbar sind jedoch auch Blüte (Mai bis Juni) und Wurzel.

      Verarbeitung & Verwendung

      Blätter ausgebreitet im Schatten unter häufigem Wenden trocknen oder frisch verarbeiten in Salaten, Soßen, Suppen, Quark, Kräuterbutter, Öl oder Pesto. Blätter nicht hacken, nur schneiden, da sie sonst bitter werden. Frische Blätter haben ein kräftigeres Aroma als getrocknete oder erhitzte. Die Zwiebeln in Olivenöl eingelegt ergeben ein aromatisches Würzöl.

      Inhaltsstoffe

      Vitamin C, Lauchöl, ätherische Öle, Fructosane, Flavonoide, Fermente, Uteruswirkstoff.

      Sonstiges

      Bärlauch wird auch als Heilpflanze verwendet, etwa bei Durchfall, Darmkatarrhen, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden. Außerdem wirkt er Blutdruck senkend und schützt das Herz.

      Verwechslungsgefahr der Blätter besteht mit denen des giftigen Maiglöckchens, das jedoch nicht nach Knoblauch riecht und eine glänzende Blattunterseite hat. Weitere Verwechslung mit Aronstab und Herbstzeitlosen möglich. Keine dieser Pflanzen hat den typischen Knoblauchgeruch des Bärlauchs und wächst flächendeckend.

      Birke

      (Betula pendula)

      Aussehen

      Schlanker Baum, der eine Höhe von 25 Metern erreicht und eine weißliche Rinde hat, die sich stellenweise abschält. Herabhängende Zweige mit langstieligen, rhombisch-viereckigen zugespitzten Blättern. Männliche Kätzchen bräunlich und länglich-walzenförmig, die weiblichen grün, aufrecht und langgestielt.

      Standorte

      Lichte Wälder, Heidewiesen, Wegränder, sandiger und torfiger Boden.

      Ernte

      Nur die jungen Blätter von Mai bis Juni.

      Verarbeitung & Verwendung

      Birkenblätter haben einen milden, leicht herzhaften Geschmack. Sie schmecken in Salaten, Quark und Frischkäse, zu Gemüse oder als Beigabe in Kräutermischungen.

      Inhaltsstoffe

      Ätherische Öle, kleinere Mengen Saponine, Gerbstoffe, Vitamin C und Flavonglykoside

      Sonstiges

      Wird auch als Heilpflanze verwendet, insbesondere als harntreibendes Mittel in Form von Tee. Birkenblättern haben eine reinigende und Stoffwechsel anregende Wirkung und werden gern zu Frühjahrskuren gegen Frühjahrsmüdigkeit eingesetzt.

      Brennessel

      (Urtica dioica & Urtica urens)

      Aussehen

      Ein bis anderthalb Meter hohes Kraut mit unverzweigtem, vierkantigem Stängel und gegenständigen, vier bis fünf Zentimeter langen Blättern, eiförmig mit herzförmigem Grund lang zugespitzt und grob gesägtem Rand. Sowohl Stängel als auch Blätter sind mit Borstenhaaren und Brennhaaren besetzt, die bei Berührung leichte Brennungen und Hautrötungen (Quaddeln) verursachen.

      Standorte

      Fast überall an nährstoffreichen und stickstoffreichen Standorten wie Wegränder, Ödland, Gebüsche, Wälder.

      Ernte

      Ab März junge Sprosse und Blätter. Später werden nur noch die oberen Triebspitzen gesammelt. Zum Sammeln am besten Handschuhe (z.B. Gartenhandschuhe) tragen.

      Verarbeitung & Verwendung

      Suppen, Salate, Spinat, Reisgerichte, getrocknet als Gewürz oder Tee, eingelegt in Essig. Brennnessel ist sehr mild, erinnert vom Geschmack her an Spinat und hat ein kräftiges Aroma. Da sie nur wenig Bitterstoffe enthält, lässt sie sich vielseitig einsetzen und schmeckt auch Kindern.

      Inhaltsstoffe

      Brennnesseln enthalten Provitamin A und Vitamin C. Auch Mineralstoffe wie Eisen und Spurenelementen und viel Eiweiß, außerdem Gerbstoffe, Chlorophyll, Karotin, Fermente, Kieselsäure.

      Sonstiges

      In den Brennhaaren der Brennnessel sind unter anderem Histamine enthalten. Diese СКАЧАТЬ