Название: Grundbegriffe der Philosophie
Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
Серия: Reclams Universal-Bibliothek
isbn: 9783159615127
isbn:
D. haben die Gestalt einer Äquivalenz ›P genau dann, wenn Q‹ oder sie können in diese Gestalt gebracht werden. Eine akzeptable D. muss bestimmte Bedingungen erfüllen. Sie muss (a) nicht-kreativ sein, d. h. durch die Aufnahme ihres Definiendums in das sprachliche Inventar einer Theorie darf die Bedeutung des bisherigen Vokabulars nicht verändert werden. Nur so ist ausgeschlossen, dass nach der Hinzunahme der D. aus der erweiterten Theorie Behauptungen im alten Vokabular folgen, die zuvor nicht folgten. Außerdem wird (b) verlangt, dass das Definiendum eliminierbar ist. Das Definiens und das Definiendum müssen in Behauptungssätzen gegeneinander ausgetauscht werden können, ohne dass diese Ersetzung WahrheitWahrheitsbedingungen (→Wahrheit) verändert. Eine Definition muss (c) nach klassischem Verständnis zudem in gewisser Weise nichtzirkulär sein. Der Ausdruck, dessen BedeutungBedeutung festgelegt wird, darf im Definiens nicht so verwendet werden, dass er bereits als vollständig in seiner BedeutungBedeutung bestimmt vorausgesetzt wird. In der Revisonstheorie der →WahrheitWahrheit werden auch zirkuläre D. zugelassen. Definition
Eine Nominaldefinition (oder stipulative Definition) ist eine BedeutungBedeutungsfestlegung, die einen sprachlichenSprache [70]Ausdruck als neues SymbolSymbol in eine Theorie einführt. Nominal-D. sind terminologische Konventionen, die nur dann akzeptabel sind, wenn der definierte Ausdruck tatsächlich etwas bezeichnet. Realdefinitionen dagegen sind Äquivalenzen, mit deren Verwendung ein Wahrheitsanspruch erhoben wird und die es daher bei Bedarf zu beweisen gilt. DefinitionWahrheit
Eine wichtige Klasse impliziter D. sind die induktiven (rekursiven) Definitionen. In einer induktivenInduktion D. werden zunächst gewisse Dinge zu Elementen einer zu definierenden Menge X erklärErklärungt. Dies ist die Induktionsbasis. Es folgen Aufbauschritte, die angeben, wie aus Elementen, die bereits zu X gehören, weitere Elemente von X gewonnen werden. Schließlich wird postuliert, dass keine anderen Dinge zu X gehören als diejenigen, die in der InduktionInduktionsbasis zu Elementen erklärtErklärung werden, und diejenigen, die durch Anwendung der Aufbauschritte erhalten werden. Wenn dann gezeigt wird, dass die Elemente der InduktionInduktionsbasis eine bestimmte EigenschaftEigenschaften haben und dass diese Eigenschaft durch Anwendung der Aufbauschritte vererbt wird, ist damit induktivInduktion bewiesen worden, dass alle Elemente von X die betreffende EigenschaftEigenschaften besitzen. Definition
Axiomatische Definitionen sind implizite D., welche die BedeutungBedeutung eines PrädikatPrädikats durch die Annahme einer Reihe von Axiomen, die das PrädikatPrädikat enthalten, bestimmen. Für die →SprachenSprache der klassischen PrädikatPrädikatenlogik erster Stufe (→LogikLogik) kann gezeigt werden, dass ein PrädikatPrädikat R, das auf n singuläre Terme (d. h. auf Ausdrücke zur Bezeichnung von Einzeldingen) angewendet werden kann, genau dann explizit definierbar ist in einer Theorie, wenn R in folgendem Sinne implizit definierbar ist (Theorem von Evert Willem BethBeth, Evert Willem): Wenn die Theorie durch ein neues PrädikatPrädikat [71]R’ vom selben syntaktischen Typ wie R erweitert wird, dann folgt aus der erweiterten Theorie die Behauptung, dass R(x1,…, xn) äquivalent ist zu R’(x1,…, xn). Definition
Heinrich Wansing
Kazimierz Ajdukiewicz: Die Definition. In: Akten des I. internationalen Kongresses für wissenschaftliche Philosophie. Paris 1936. Nr. 5. S. 1–6. – Wiederabdr. in: David Pearce / Jan Woleński (Hrsg.): Logischer Rationalismus. Philosophische Schriften der Lemberg-Warschauer Schule. Frankfurt a. M. 1988. S. 231–235.
Gottfried Gabriel: [Art.] Definition. In: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Mannheim [u. a.] 22005. S. 137–139.
Anil Gupta / Nuel Belnap: The Revision Theory of Truth. Cambridge [u. a.] 1993.
Determinismus
Ein System heißt deterministischDeterminismus (lat. determinare = ›abgrenzen‹, ›bestimmen‹, ›festlegen‹), wenn durch seinen Zustand zu einem beliebigen ZeitZeitpunkt und die geltenden →NaturgesetzNaturgesetze der Zustand des Systems zu jedem anderen, insbesondere zu jedem zukünftigen ZeitZeitpunkt, vollständig bestimmt ist. Dem WeltWeltbild des D. zufolge ist unser Universum (→Welt) ein solches deterministisches System. Determinismus
In der Geistesgeschichte Europas wird ein universeller D. erstmals im 5. Jh. v. Chr. greifbar mit den Lehren des Atomisten LeukippLeukipp. Leukipp nahm an, dass nichts aufs Geratewohl entstehe, sondern alles aus bestimmtem Grund [72]und infolge von NotwendigkeitNotwendigkeit. AristotelesAristoteles (De interpretatione 9, 18b 26–36) erklärte dies ein Jahrhundert später für abwegig. Man könne nicht glauben, dass nichts zufällig sei und dass man sich etwa Erwägungen darüber, wie am besten zu handeln sei, sparen könne. Determinismus
Mit dem →ErklärungErklärungs- und Vorhersageerfolg der NewtonNewton, Isaacschen Mechanik und Gravitationslehre gewann der D. vom 17. Jh. an beträchtlich an Überzeugungskraft. Von der PhysikPhysik Isaac NewtonNewton, Isaacs beeindruckt, vertrat Immanuel KantKant, Immanuel (Kritik der reinen Vernunft, 1781, 21787) einen umfassenden D. für den Bereich der »Erscheinungen« (nicht aber für den Bereich der »Dinge an sich«; →TranszendentalphilosophieTranszendentalphilosophie). Er formulierte ein KausalprinzipPrinzip (→KausalitätKausalität), dessen Geltung er als Vorbedingung für menschliche Objekt- und Prozesserfahrung schlechthin präsentierte: »Alles, was geschieht (anhebt zu sein), setzt etwas voraus, worauf es nach einer Regel folgt« (A 189). Um die gleiche Zeit entwarf Pierre-Simon de LaplaceLaplace, Pierre-Simon de (Essai philosophique sur les probabilités, 1814) die →FiktionFiktion einer übermenschlichen Intelligenz, die im Hinblick auf eine determinierte Welt aufgrund genauester Kenntnis anfänglicher Bewegungsbedingungen und uneingeschränkter Rechenkapazität zu umfassenden Vorhersagen zukünftiger Bewegungsabläufe in der Lage wäre (›LaplaceLaplace, Pierre-Simon descher Dämon‹).Determinismus
Nach KantKant, Immanuels KausalKausalitätprinzipPrinzip gilt: Zu jedem Ereignis existiert in dessen Vorgeschichte ein Zustand, auf den das Ereignis unausweichlich regelhaft folgen musste. KantKant, Immanuel kombiniert also eine AllaussageAussage (›Zu jedem Ereignis …‹) mit einer ExistenzExistenzaussageAussage (›existiert … ein Zustand …‹) jeweils über einen unbeschränkten Gegenstandsbereich. Sein PrinzipPrinzip kann daher, ebenso wie die [73]Indeterminismus-These als dessen Verneinung, mit empirischenEmpirie Mitteln weder direkt verifiziert noch falsifiziert werden. Karl PopperPopper, Karl (»Indeterminism in Quantum Physics and in Classical Physics«, in: British Journal for the Philosophy of Science 1, 1950), der die Wissenschaftlichkeit einer empirischenEmpirie AussageAussage an die prinzipPrinzipielle MöglichkeitMöglichkeit ihrer Falsifikation knüpfte, sprach daher von einem »metaphysischenMetaphysik« D. bzw. Indeterminismus und entwickelte lediglich grundsätzliche Argumente zugunsten der These, dass es mit wissenschaftlichen Mitteln nicht vorhersagbare Systementwicklungen gebe.Determinismus
Umfassende Voraussagbarkeit impliziert Determiniertheit. Vorhersagbarkeit fällt jedoch mit Determiniertheit nicht zusammen, und dementsprechend auch Unvorhersagbarkeit nicht mit indeterministischem Charakter. Das wird durch Systeme belegt, deren Verhalten, obwohl deterministisch, wir nicht voraussagen können und für die die NaturwissenschaftNaturwissenschaften die Bezeichnung »deterministisches Chaos« geprägt hat. Mit der Durchsetzung der QuantenmechanikQuantenmechanik seit den 1920er Jahren ist im naturwissenschaftlich geprägten Bereich der WissenschaftWissenschaftskultur eine allmähliche Ablösung des D. durch ein (partiell) indeterministisches WeltWeltbild zu verzeichnen. Inwiefern quantenmechanischerQuantenmechanik Zufall von Belang für die Frage der →WillensfreiheitWillensfreiheit sein könnte, ist Gegenstand anhaltender Debatten. Determinismus
Ulrich Nortmann
John СКАЧАТЬ