Todwald. Günter Huth
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Todwald - Günter Huth страница 3

Название: Todwald

Автор: Günter Huth

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783429062101

isbn:

СКАЧАТЬ Fernbleiben von einem Prozess war bisher noch nie vorgekommen. Bei einer Erkrankung hätte er doch sicher angerufen.

      Außerhalb des Gerichtssaals duzten sich Kerner und Schnitter. Sie waren Mitglieder im selben Fitnessclub, hatten schon öfters gegeneinander Squash gespielt und nach der anschließenden Sauna ein Bierchen getrunken. Aus Gesprächen wusste er, dass Schnitter unverheiratet war und keine Kinder hatte. Der Beruf war sein Lebensinhalt, allerdings gönnte er sich jedes Jahr eine längere Reise ins Ausland. Mehr wusste Kerner nicht über den Anwalt.

      Simon Kerner hatte für einen Moment ein merkwürdiges Gefühl. Mit einem Kopfschütteln schob er diese Empfindung beiseite. Sicher gab es für den Vorfall eine ganz simple Erklärung. Er beugte sich nach vorne, schlug die Akte Habermann auf und formulierte handschriftlich eine entsprechende Aktennotiz.

      image 2 image

      Der kräftige Mann hinter der dicken Glasscheibe erhob sich und kam sichtlich verärgert aus der Portiersloge.

      »Professor, du kennst die Regeln! Wenn du besoffen bist, kommst du hier nicht rein!«

      Der mit »Professor« Angesprochene war ein hagerer Mann mittleren Alters, den die Spuren eines Lebens auf der Straße deutlich älter aussehen ließen. Die untere Gesichtshälfte verschwand unter einem ungepflegten Vollbart. Den Rest seiner wettergegerbten Physiognomie schirmte ein breitrandiger Hut ab, dessen Krempe er sich tief in die Stirn gezogen hatte. An den Händen trug er trotz der angenehmen frühsommerlichen Temperaturen fingerlose Wollhandschuhe, die allerdings bereits leicht in Auflösung begriffen waren. Seine übrige Kleidung, planlos zusammengewürfelte Sachen aus einer Kleiderspende, befand sich in ähnlichem Zustand. Der intensive Alkoholgeruch, den sein Atem mit sich trug, überdeckte kaum den unangenehmen, säuerlichen Geruch nach altem Schweiß, der ihn umgab wie eine Aura. Auf dem Rücken trug er einen größeren olivfarbenen, fleckigen Rucksack, dem ein Schlafsack untergeschnallt war.

      Er ließ die zwei Plastiktüten in seinen Händen, die einen weiteren Teil seines spärlichen Hab und Guts enthielten, einfach auf den Boden rutschen. Mit wässrigem Blick fixierte er den Leiter der Obdachlosenunterkunft. Mit dem Zeigefinger der rechten Hand deutete er drohend auf dessen Brust.

      »Meyer, du Arschloch, lass mich rein, sonst gibt’s was auf die Zwölf!«, stieß er verwaschen hervor. »Ich bin nicht besoffen!«

      »… und ich bin der Kaiser von China«, gab Ronald Meyer scharf zurück. Die Beleidigung perlte an ihm ab wie Wasser. Da war er Schlimmeres gewöhnt. Er hatte seine einschlägigen Erfahrungen mit den Übernachtungsgästen, die zur Schlafenszeit in die Pension Heimkehr kamen, wie die Würzburger Obdachlosenunterkunft für Männer offiziell hieß. Es gab Stammkunden, aber auch einige, die nur gelegentlich von dem Angebot Gebrauch machten. Sie kamen, um sich wieder einmal satt zu essen, zu duschen und zu schlafen. Viele aber auch deshalb, weil dieser Ort einfach sicherer war als die Straße, wo sie immer der Gefahr ausgesetzt waren, von irgendwelchen Schlägern zum Spaß verprügelt zu werden. Der Professor gehörte zur zweiten Gruppe.

      Meyer griff durch das Fenster seiner Portiersloge in einen Karteikasten und zog eine Karte. Nachdem er kurz darauf geschaut hatte, taxierte er den Professor mit einem kalten Blick. Er überlegte. Dann traf er eine Entscheidung. Einen Moment lauschte er ins Haus. Im nächsten Stockwerk hörte man vereinzelte Männerstimmen, ansonsten war Ruhe. Er senkte die Stimme.

      »Ausnahmsweise will ich mal nicht so sein, weil wir nicht voll belegt sind. Wenn du dich zusammenreißt und keinen Ärger machst, lass ich dich heute Nacht hier schlafen.«

      »Alles klar!«, gab der Professor zurück und schlug Meyer mit der Hand kumpelhaft auf den Rücken. »Bist kein Arschloch!« Er stieß ein raues Lachen aus.

      »Mensch, mach nicht solchen Lärm«, zischte der Heimleiter wütend, packte ihn am Arm und drängte ihn durch eine Tür, die in das Parterre des Wohnheims führte. Hier befanden sich der Speisesaal und das Büro Meyers. Daneben gab es noch einen Behandlungsraum für medizinische Notfälle. Dorthinein bugsierte Meyer den Obdachlosen. Seine beiden Plastiktüten hatte er ihm mitgebracht.

      »Was soll das …?«, wollte der Professor protestieren. Er wusste, die Schlafräume lagen im ersten Stock.

      »Hier auf der Liege kannst du pennen«, erklärte Meyer. »Ich will nicht, dass die anderen merken, dass ich bei dir eine Ausnahme mache. Morgen früh bist du aber vor den anderen wieder weg. Und mach hier ja keine Sauerei!« Die Liege war mit einer dicken, straffen Kunststofffolie überzogen, so dass sie bei Bedarf leicht desinfiziert werden konnte. Der Professor murmelte etwas Unverständliches. Hier, im Warmen, wurde er schlagartig müde. Mit einer routinierten Bewegung zog er den Rucksack vom Rücken und ließ ihn auf den Boden fallen. Ihm folgten der Mantel und eine untergezogene Jacke.

      »Du kannst nebenan meine Toilette benutzen«, erklärte Meyer, der ihn aufmerksam beobachtete. Während der Obdachlose das WC benutzte, blieb der Heimleiter auf dem Flur stehen und wartete. Meyer war nervös. Er musste auf jeden Fall verhindern, dass der Mann mit anderen Übernachtungsgästen zusammentraf. Als er schon nachsehen wollte, wo der Professor so lange blieb, öffnete sich die Tür und er kam heraus, mit ihm ein Schwall schlechter Luft.

      Meyer ignorierte sie und schob den maulenden Professor mit Nachdruck in den Behandlungsraum. »So, jetzt Ruhe, sonst fliegst du wieder raus.«

      »Ja, ja«, brabbelte der Professor, legte sich in seinen Kleidern nieder und deckte sich mit einer Wolldecke zu, die Meyer ihm gegeben hatte. Als der Heimleiter das Licht löschte und wortlos das Zimmer verließ, begann der Mann auf der Liege bereits zu schnarchen. Das lautlose Drehen des Schlüssels im Schloss bekam er nicht mehr mit.

      Angespannt auf seiner Unterlippe kauend ging Meyer zurück in seine Loge. Sofort griff er sich wieder den Karteikasten. Dies war seine persönliche Kundenkartei. Die Daten der Männer, die hier eincheckten, wurden von ihm so weit wie möglich erfasst. Meyer griff bei dem Buchstabenreiter »S« in die Karteikarten. Der Professor hatte ihm bei seinem ersten Besuch der Heimkehr einen alten Blutspendeausweis vorlegen können. Ein anderes Ausweisdokument besaß er nicht. Danach hieß er im bürgerlichen Leben Werner Senglitz, war am 12. Mai 1968 geboren und wohnte früher in der Pestalozzistraße 166 in Lohr am Main. Blutgruppe AB, Rhesus negativ. Aus Gesprächen mit ihm hatte Meyer herausgehört, dass er anscheinend über eine akademische Bildung verfügte. Welches Schicksal ihn auf die Straße getrieben hatte, war ihm allerdings unbekannt. Meyer zögerte noch einen Moment, schließlich gab er sich einen Ruck, griff zum Telefon und wählte. Das Gespräch bestand nur aus wenigen Sätzen.

      Eine gute Stunde nach Mitternacht vibrierte Meyers lautlos gestelltes Mobiltelefon. Es war der erwartete Anruf. Mit einem knappen »Ja.« meldete er sich. Er lauschte kurz in den Hörer, dann erwiderte er: »Ich komme.«

      Meyer verließ sein Büro und eilte zum Hintereingang der Heimkehr. Es handelte sich dabei um eine ganz gewöhnliche Haustür, die als Notausgang ausgewiesen war und auch von den wenigen Lieferanten genutzt wurde. Der Ausgang führte in eine schmale, düstere Gasse des Mainviertels, die um diese Uhrzeit menschenleer war. Als Meyer die Straße betrat, hielt bereits ein Rettungswagen des Roten Kreuzes dicht vor der Tür. Meyer warf einen nervösen Blick die Straße entlang, aber wie erwartet war keine Menschenseele zu sehen. Er nickte den beiden Männern, die im Wagen saßen, zu. Beide stiegen aus. Sie trugen die Kleidung von Rettungssanitätern. Der Beifahrer ging wortlos zum Heck des Fahrzeugs, öffnete die beiden Flügeltüren und zog eine zusammengeklappte Trage heraus. Der Fahrer sah Meyer durchdringend an.

      »Alles СКАЧАТЬ