Название: Alles Materie - oder was?
Автор: Hans-Dieter Mutschler
Издательство: Bookwire
Жанр: Религия: прочее
isbn: 9783429062712
isbn:
Hans-Dieter Mutschler
Alles Materie
– oder was?
Das Verhältnis von
Naturwissenschaft
und Religion
Hans-Dieter Mutschler
Alles Materie
– oder was?
Das Verhältnis von
Naturwissenschaft
und Religion
echter
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.d-nb.de› abrufbar.
1. Auflage 2016
© 2016 Echter Verlag GmbH, Würzburg
Umschlag: wunderlichundweigand.de
(Foto: Angela Waye/shutterstock.com)
Satz: Hain-Team (www.hain-team.de)
ISBN
978-3-429-03923-3 (Print)
978-3-429-04852-5 (PDF)
978-3-429-06271-2 (ePub)
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
Inhalt
Einleitung
1. Der kluge und der primitive Materialismus
b. Der primitive Materialismus
2. Ist der Mensch ein Produkt der Evolution?
3. Die Leib-Seele-Debatte
b. Peter Bieris drei Prinzipien
c. Die Frage nach den Erlebnisqualitäten
d. Das Gehirn als Beziehungsorgan
4. Die drei Dogmen des Materialismus
a. Das materielle Fundament
b. Das Supervenienzprinzip und die Statik des Universums
c. Die kausale Geschlossenheit der Welt und ihre Dynamik
5. Essentialismus und die Aufhebung der Moral
a. Die Trennung von Theorie und Praxis
b. Technologische Barbarei
c. Die Alternative
6. Praktischer und theoretischer Materialismus
a. Subjekt und Objekt
b. Eine andere Sichtweise: das Mittelalter
c. Das Habenwollen und die Wissenschaft
7. Glaube und Wissenschaft
a. Es gibt kein richtiges Leben im falschen
b. Sozialkritik und das Vertrauen ins Sein
c. Der naturalisierte Glaube
d. Die Architektur als Symbol
e. Mutige Theologen
8. Theologie der Natur
a. Das faktisch- und das normativ-Allgemeine
b. Der unendlich große Kosmos der Physik Quantität und Qualität
c. Das Leiden in der Natur Zufall und Zweckmäßigkeit
d. Verlust und Bedeutung des Symbolischen
e. Der „overview effect“ und das Unverfügbare im Verfügbaren
Literatur
Einleitung
Vor 200 Jahren war in Deutschland der Hegelianismus Mode. Wer etwas war, war Hegelianer. Die Hegel’sche Philosophie steht am Ende einer Entwicklung, die mit Kant beginnt und über Fichte und Schelling zu ihrem Höhepunkt führt, als den sich Hegel ganz eindeutig sah. Er fühlte sich aber nicht nur als Höhepunkt der Philosophiegeschichte (was arrogant genug gewesen wäre), sondern zugleich als der Höhepunkt der gesamten Kulturgeschichte seit über 5000 Jahren. Goethe hat sich in seinem „Faust“ über diese Wichtigtuerei lächerlich gemacht, aber wer etwas auf sich hielt, war vor 200 Jahren dennoch Hegelianer.
50 Jahre später war der ganze Spuk verflogen. Die völlig überhöhten Geltungsansprüche der Deutschen Idealisten hatten sich als illusorisch erwiesen. Das änderte aber nichts daran, dass man sich in Deutschland weiterhin als Spitze der kulturellen Entwicklung sah, wenn auch aus anderen Gründen. Die Deutschen hatten – so ihre schmeichelhafte Selbstdeutung – die beste Technik, die beste Naturwissenschaft, das schlagkräftigste Militär und die besten Waffen. Im Ersten Weltkrieg zerstob diese Illusion deutscher Überlegenheit, auch wenn man es nicht so recht wahrhaben wollte und sich eine ‚Dolchstoßlegende‘ zurechtphantasierte.
Hier legt sich der Verdacht nahe, dass es so etwas wie eine ‚kollektive Egozentrik‘ gibt, d. h., das Kollektiv hat Neigung, sich prinzipiell überlegen zu fühlen, und zwar nicht nur anderen gesellschaftlichen Gruppierungen oder Nationen gegenüber, sondern auch bezüglich der gesamten Vergangenheit. Wir lieben es, vom hohen Ross herabzuschauen, und das war wohl schon immer so. Die Griechen nannten alle Menschen, deren Sprache sie nicht verstanden, ‚Barbaren‘, was lautmalerisch so viel heißt wie ‚Blabla‘. Wer kein Griechisch verstand, war allein aus diesem Grunde ein Barbar.
Es СКАЧАТЬ