Название: Die Anerkennung des Verletzbaren
Автор: Bernhard Kohl
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
Серия: Erfurter Theologische Studien
isbn: 9783429063597
isbn:
Drittes Kapitel: Anerkennungstheorien als negative Rekonstruktionen dessen, was Menschen positiv sein können
1. Missachtete Anerkennung bei Axel Honneth
1.1 Physische Misshandlung und Vergewaltigung: Verlust von Selbstvertrauen
1.2 Entrechtung und Ausschließung: Absprache von moralischer Autonomie und Verlust an Selbstachtung
1.3 Entwürdigung und Entehrung: Verlust der persönlichen Selbstschätzung
2. Probleme der honnethschen Anerkennungskonzeption
2.1 Eine Theorie des Guten?
2.2 Sonderfall wirtschaftliche Ungerechtigkeit: Das Statusmodell
2.3 Soziale Wertschätzung: Eingeschränkte Anerkennung oder uneingeschränkt normativistischen Sichtweise?
3. Judith Butlers Programm einer (subjektivierenden) Anerkennungstheorie
3.1 Subjektivierende Anerkennungsbeziehungen
3.1.1 Anerkennung | Macht, Sprache, Diskurs, Genealogie und Dekonstruktion
3.1.2 Anrufung | Das postsouveräne Subjekt
3.1.3 Name | Anerkennung, Körper und Macht
3.1.4 Subjektivation | Paradoxie der Unterwerfung, Reiteration und Verschiebung
3.2 Missachtete Anerkennung bei Judith Butler
3.2.1 Grundlegende Verletzbarkeit | Sprache
3.2.2 Prägung | Inaugurale Unterwerfung
3.2.3 AnVerkennung | De- und Rekontextualisierung
3.2.4 Ausschluss | Nicht-autorisierte Vorsubjekte
4. Kritik an der butlerschen Anerkennungskonzeption
4.1 „Bad Writer“
4.2 Mangelnde historisch-gesellschaftliche Fundierung
4.3 Moralischer Nihilismus
5. Zwischenergebnis III | Prozesshafte Anerkennung
5.1 Anerkennung bei Honneth und Butler
5.2 Verletzte Anerkennung bei Honneth und Butler
5.3 Akzentuierung: Prozesshafte Identität
5.3.1 Intersubjektive Responsivität
5.3.2 Ursprungskontingenz
5.3.3 Nicht-Identität der Identität
5.4 Anerkennen statt Anerkennung: Anerkennung als offener Prozess
6. Verletzbarkeit
6.1 Prinzip der Verletzbarkeit
6.2 Negative Anthropologie
6.2.1 Anthropologie von unten
6.2.2 Eine Stufe weiter: Demütigung und Erniedrigung
6.3 Negativistische Ethik und (immanente) Kritik
6.4 Kritik am Prinzip der Verletzbarkeit
6.5 Konsequenzen aus Verletzbarkeit: Abschaffung, Akzeptanz oder Option?
6.5.1 Abschaffung und Enhancement
6.5.2 Mehrdimensionaler Umgang
7. Umgang mit verletzter Anerkennung
7.1 Umgang mit Missachtung in der Konzeption Axel Honneths: Kämpfe um Anerkennung
7.1.1 Kampf um Anerkennung
7.1.2 Lähmende Scham
7.1.3 Rückgewinnung von Handlungsfähigkeit
7.1.4 Motivationale Ressourcen für den Kampf um Anerkennung
7.1.5 Verwilderung des Kampfes um Anerkennung
7.1.6 Fazit: Strukturwandel der Anerkennung
7.2 Umgang mit Missachtungserfahrungen in der Konzeption Judith Butlers: Die Frage nach den Grenzen von Lebbarkeit
7.2.1 Gefährdetsein des Menschen
7.2.2 Die andere Seite der Verletzbarkeit als conditio humana: Verletzungsmacht als eine Grundform menschlicher Machtausübung
7.2.3 Melancholie und Trauer
7.2.4 Trauer als politische Kraft
7.2.5 Derealisierung, Raster des Menschlichen und Anerkennung von Verletzbarkeit
7.2.6 Resignifizierung: Widerstand gegen Verletzungen
7.2.7 Gewalt und Sprache
7.2.7.1 Die doppelte Dimension von Sprache
7.2.7.2 Die physische Kraft von Sprache
7.2.7.3 Illokutionäre und perlokutionäre Sprechakte
7.2.7.4 Subjektproduktion
7.2.8 Ethik der radikalen Gewaltlosigkeit
7.2.8.1 Raster der Intelligibilität
7.2.8.2 Kritik der ethischen Gewalt
7.2.8.3 Übersetzung ethischer Traditionen
7.2.8.4 Selbstkonstituierung und Intransparenz
7.2.8.5 Identitätsgrenzen, Verantwortung und radikale Gewaltlosigkeit
7.2.8.6 Das postsouveräne Subjekt: Anerkennung der precariousness
7.3 Fazit
8. Fortschritt aus misslingender Anerkennung
Exkurs | Empirie und die „Zeichen der Zeit“ СКАЧАТЬ