Leben - Wie geht das?. Matthias Beck
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Leben - Wie geht das? - Matthias Beck страница 13

Название: Leben - Wie geht das?

Автор: Matthias Beck

Издательство: Автор

Жанр: Религия: прочее

Серия:

isbn: 9783990402306

isbn:

СКАЧАТЬ selbst wenn Gott ihn täuschen sollte, so wird ihm doch klar, dass er es selbst ist, der da zweifelt, sich täuscht oder getäuscht wird. Si enim fallor sum: Selbst wenn ich mich täusche, bin ich26, selbst wenn ich in allem getäuscht werde, weiß ich doch, dass ich es bin, der da getäuscht wird, wenn ich mich irre, weiß ich, dass ich bin und dass ich mich irre.

      René Descartes hat später diese Grundeinsicht, die Augustinus mit der Täuschung durchreflektiert hat, auf das Denken selbst übertragen. Sein Satz: cogito ergo sum (ich denke, also bin ich) stellt ebenfalls einen Versuch dar, sich seiner selbst gewiss zu werden. Die Tatsache, dass der Mensch über all diese Fragen nachdenken kann, zeigt, dass er sich in einem nicht täuschen kann, nämlich darin, dass er selbst es ist, der da denkt. Bei Augustinus lief der Weg zur Selbstvergewisserung über die Täuschung, bei Descartes über das Denken, heutzutage würde er vermutlich über das Fühlen oder das Nicht-mehr Fühlen laufen.

      Viele Menschen sagen: Ich fühle nichts mehr, es ist so leer in mir, es ist alles wie abgetötet. Die Depression ist nahezu Volkskrankheit Nummer eins geworden. Manche wollen cool sein, Spaß haben, Chillen. Und hier könnte man sagen: ja, es ist so leer in dir und du fühlst nichts, aber du kannst erkennen, dass du es bist, der nichts fühlt und dass es deine Leere und Gefühllosigkeit ist. Und man könnte sogar hinzufügen: Du kannst etwas dagegen tun. Heidegger würde sagen, der Mensch ist immer irgendwie gestimmt: traurig, fröhlich, leer, erfüllt. Der Mensch kann aber darauf reflektieren, dass es seine Stimmung ist und nicht die eines anderen. So kann der Mensch auch im Bereich der Stimmungen und Gefühle eine Art Selbstvergewisserung suchen: Ich fühle, also bin ich, oder: ich fühle nichts, also bin ich. Aus dieser Perspektive tritt das Ich in den Vordergrund. Aber es muss gefragt werden, ob dieses Ich schon das letzte ist, das den Menschen ausmacht oder ob auch das Fühlen, das Denken und das Getäuschtwerden auf etwas anderes verweist, ob es nicht eine dialogische Struktur hat.

      Kehren wir zunächst zurück zum Lebensvollzug. Der Mensch in der Umbruchzeit sucht Halt, zunächst bei den Mitmenschen. Aber gerade diese Menschen wie zum Beispiel die Eltern verlieren ihren Absolutheitsstatus. Das Elternhaus wird brüchig, man beginnt sich davon zu entfernen. Wenn es gut geht, sind Freunde da und Gleichgesinnte, auf die Verlass ist. Neue peer-groups entstehen, es finden sich Gleichaltrige, mit denen man auf Augenhöhe diskutieren kann. (Missbrauchsfälle entstehen oft in Situationen, wo Abhängigkeitsverhältnisse bestehen und gerade keine peergroups vorhanden sind und nicht auf Augenhöhe miteinander kommuni ziert wird.) Gerade in einer solchen Phase braucht man Menschen, mit denen man sprechen kann, mit denen man seine Probleme und Visionen teilen kann. Mancher gerät auch in Gruppen, die ihm nicht gut tun. Selbst wenn der einzelne das spürt, dass er in falschen Gruppen unterwegs ist, scheint für ihn die Hauptsache zu sein, nicht allein zu sein, irgendwo dazuzugehören, verstanden zu werden, angenommen zu sein, nicht ausgestoßen zu werden und geliebt zu sein trotz der schwierigen Phase, in der er steckt.

      Diese Fragen bleiben ein ganzes Leben lang: wo bin ich zu hause, wo kann ich mich anlehnen, wo finde ich meine innere Ruhe? Wo bin ich anerkannt und akzeptiert, selbst in meiner Unleidlichkeit? Wo kann ich so sein, wie ich bin, wo muss ich mich nicht verstellen? Wohin soll der Mensch sich wenden, wenn der Halt bei den Mitmenschen verloren geht, wenn Mitmenschen ihn enttäuschen, wenn Eltern nicht da sind oder ihre Autorität und Absolutheit verlieren, wenn beginnende Freundschaften zerbrechen, wenn man sich selbst nicht mag und keine rechte Beziehung zu sich selbst und zu anderen aufbauen kann, wenn man gar ein anderer sein möchte und in die Einsamkeit gerät. Da ist oft Leere und Verzweiflung.

      Die größte Verzweiflung ist die, so hat Sören Kierkegaard es formuliert, ein anderer sein zu wollen, als man selbst ist: „Diese Form von Verzweiflung ist: verzweifelt nicht man selbst sein wollen, oder noch niedriger: verzweifelt nicht ein Selbst sein wollen, oder am allerniedrigsten: verzweifelt ein anderer sein wollen als man selbst, ein neues Selbst sich wünschen.“27 Die Frage ist, wie man aus dieser Einsamkeit und der inneren Zerrissenheit, aus der Zweiheit, in die die Verzweiflung einen geführt hat, wieder zurück zur Einheit und Gemeinschaft gelangt. Hier gibt es viele Angebote aus der Psychologie und Psychiatrie, manches aus der Esoterik und den Religionen. Seriöse Therapien können helfen, mit der Zerrissenheit fertig zu werden, zumindest kurzfristig. Langfristig wird man sich tiefer verankern müssen. (Mehr dazu im Kapitel über die Stimmigkeit.)

      Die Brüchigkeit des Lebens lässt also Ausschau halten nach Haltgebendem, Bleibendem und Absolutem. In jedem Zusammenbrechen muss doch etwas Bleibendes sein, es bricht ja immer nur Etwas, nie das Ganze zusammen (es sei denn, der Mensch stirbt und die Welt geht unter). Der Mangel deutet darauf hin, dass er auch behoben werden kann, der Durst deutet darauf hin, dass es irgendwo Wasser gibt, die Zerrissenheit auf Einheit, die Ungerechtigkeit auf Gerechtigkeit hin, das Unglück auf Glück, die Lüge auf Wahrheit, die Krankheit auf die Möglichkeit der Gesundheit.

      Dabei ist es ist nicht so, dass es das Unglück geben muss, damit es auch das Glück geben kann, dass es das Dunkel geben muss, damit es das Licht gibt, oder den Teufel und das Böse, damit es Gott und das Gute geben kann. Sondern man muss die Asymmetrie der Welt als Asymmetrie ernst nehmen und die Gerichtetheit der Welt sehen lernen. Hier herrscht ein Gefälle: Die Zerrissenheit ist die Abweichung von der Einheit, das Unglück die Abweichung vom Glück, die Lüge Abweichung von der Wahrheit, die Ungerechtigkeit Abweichung von der Gerechtigkeit. Und nicht umgekehrt!

      Der Maßstab der Bewertung ist immer das Positive. Die Wahrheit ist der Maßstab für die Lüge und nicht umgekehrt. Andersherum ist der Begriff der Lüge ein wertender Begriff und deutet implizit darauf hin, dass Wahrheit sein soll, der Begriff der Krankheit deutet darauf hin, dass eigentlich Gesundheit sein soll, die Zerrissenheit, dass Stimmigkeit und Einheit sein soll. In einem Satz zusammengefasst: Die Wahrheit ist Anzeige ihrer selbst und ihres Gegenteils. Die Welt des Mangels ist die Welt des „Abfalls“ vom Guten, vom Wahren und vom Schönen. Es sind nicht zwei gleichwertige Welten, die des Bösen und des Guten, die sich hier gegenüber stehen. Das Böse ist der Mangel an Gutem, man könnte auch sagen, das Böse ist das pervertierte Gute. Es zieht die Kraft aus dem Guten, oder wie Ignatius von Loyola einmal sagte: Das Böse kommt oft unter dem Anschein des Guten.

      So deutet die Gebrochenheit und Brüchigkeit des Lebens darauf hin, dass es eigentlich nicht so sein sollte, dass es heil und ganz sein sollte. Allein die Frage, wie man zu dieser Ganzheit hinfindet, ist entscheidend. Der Mangel und die Brüchigkeit des Lebens zeigen sich wohl am schmerzlichsten in gescheiterten Beziehungen, im Abschied nehmen müssen, im Tod. Der Mensch sucht ein Leben lang nach bleibenden guten Beziehungen, nach bleibendem Beieinandersein, nach Nicht-Abschied-nehmen-Müssen, nach Nicht-Streit-Haben, sondern Frieden, nach Anerkanntsein, Geliebtwerden und Erkanntwerden. Lieben und Erkennen sind im Hebräischen ein Wort. Der andere soll sein Gegenüber wahrnehmen wie er „wirklich“ ist. Es sollen Begegnungen stattfinden und keine – wie Heidegger es nennt – Vergegnungen.

      Das größte Leid und die schwersten Folgen für das Leben mit all seinen Entscheidungen, die oft weit in die Politik und die Weltgeschichte hineinreichen, ist das Nicht-Angenommensein, das Verlassen-Werden und die quälende Einsamkeit. Es sind zerstörte Beziehungen, zerbrochene Lieben, enttäuschte Erwartungen, das Nicht-Geliebt-Werden. Es entstehen Minderwertigkeitsgefühle des Nicht-gut-genug-Seins, des Nicht-Anerkannt Werdens, des Von-der-Welt-nicht-Wahrgenommenwerdens, des Versagens. Als Reaktion darauf kommt es zu Kompensationen der Minderwertigkeitsgefühle, zu Machtausübung und Unterdrückung des anderen. Die Kompensationsmechanismen können das große Auto sein oder der Reichtum, es kann die Sehnsucht nach Geltung und Macht sein, die Sucht nach Erfolg. Es können die kleinen Dinge des Alltags sein, aber auch die Weltpolitik lebt von diesen Kompensationshandlungen. Mancher Diktator hat aus Gefühlen der Minderwertigkeit heraus ein ganzes Regime aufgebaut bis zur Vernichtung der Welt.

      Alfred Adler hat eine ganze Psychologie dieser Minderwertigkeitsgefühle mit ihren Kompensationsmechanismen entwickelt. Viele psychologische Forschungen befassen sich mit den dahinter liegenden Beziehungsstörungen, frühkindlichen und sogar pränatalen Störungen in der Beziehung zwischen Mutter und Kind. Fast könnte man sagen: das größte Unheil der Menschheitsgeschichte СКАЧАТЬ