Название: Attentat Unter den Linden
Автор: Uwe Schimunek
Издательство: Автор
Жанр: Зарубежные детективы
isbn: 9783955520328
isbn:
»Nein, ich kam zu spät. Und von Streyth … also sein Pferd … er war …« Nun begann auch er, wirr zu reden. Also erst einmal nachdenken! »Nun, das Pferd hatte mit den Hufen den Kopf getroffen. Der war nur noch Brei. Es war wirklich nicht zu erkennen, ob das Blut von einer Schusswunde stammte.«
Pragenaus Kopf rutschte von der Hand. Er konnte den Sturz gerade noch abfangen, bevor das Kinn auf den Tisch schlug. Kirchner fragte sich, ob sein Stubenkamerad die letzten Worte verstanden hatte. Pragenau wackelte mit dem Kopf, als wüsste er nicht genau, wohin er fallen sollte. Mit einem Ruck richtete er sich wieder auf und fragte mit schwerer Zunge: »Was war das denn überhaupt für eine Pistole?«
»Das war so ein kleines Ding. Keine Waffe, die im Heer benutzt wird, würde ich sagen.« Kirchner fiel auf, dass er nicht wusste, ob von Streyth je eine solche Pistole bei sich getragen hatte. Er erinnerte sich an die verdrehten Gliedmaßen, den zertrümmerten Kopf, die Uniform voller Blut … Aber war da eine Tasche für die Waffe gewesen? Er überlegte, aber vor seinem inneren Auge sah er immer nur das Blut - und die Pistole neben der Schulter. Hatte von Streyth selbst geschossen? Oder ein anderer die Waffe des Offiziers benutzt? Oder eine eigene Pistole mitgebracht? Er musste das mit Gontard besprechen. So schnell wie möglich …
Kirchner schaute zu Pragenau. In dessen Gesicht arbeitete nichts mehr, die Augen fielen zu. Der Stubenkamerad riss die Lider hoch und schloss sie gleich wieder. Sein Kopf plauzte auf den Tisch.
Am Freitagvormittag hielt von Gontard die vorgesehenen Lehrstunden zur Ballistik ab, einem Gebiet, das ihn der unabänderlichen Gesetze und der stets gleichbleibenden Beispiele wegen nicht sonderlich berührte, und gab sich dabei alle Mühe, nicht in ein ungebührlich rasches Zeitmaß zu verfallen. Den jungen Herren Studenten fiel es schwer genug, seinen Ausführungen zu folgen, zumal der von Streyth’sche Unglücksfall einige Unruhe an der Schule hervorgerufen hatte. Die Verbreitung der Nachricht, dass einer der Schüler in die Angelegenheit verwickelt war, hatte von Schnöden immerhin unterdrücken können.
Als von Gontard das Schulgelände durch den hinteren Ausgang zur Mittelstraße verließ, überfiel ihn die Junihitze wie eine warme Wolke. Wie so oft verfluchte er innerlich die strenge preußische Uniformordnung, in der den in Preußen herrschenden Temperaturen keinerlei Bedeutung zukam und die es ihm offiziell nicht einmal gestattete, die Kopfbedeckung zu lüpfen. Das tat er jetzt dennoch, während er die in der prallen Mittagssonne liegende Neue Wilhelmstraße entlangeilte und die Spree überquerte. Von dem schmutzig dahinströmenden Wasser stieg kein kühles Lüftchen empor.
Sein Hengst Waldemar stand im Stall der Tierarzneischule, und dorthin hatte er bereits am Morgen das schmale Reisegepäck befördern lassen. Ungesäumt konnte er also die Stadt sogleich über die Unterbaumbrücke in Richtung Spandau verlassen.
Staubig dehnte sich die Straße in der Mittagshitze gen Lietzow und Charlottenburg. Gerne hätte Gontard dem Hengst eine etwas geschwindere Gangart vorgegeben, doch durfte er ihn bei diesen Temperaturen nicht vorzeitig überanstrengen. Bis nach Wutike war es endlos weit, und es würden wahrscheinlich noch einige Jahre ins Land gehen, bis Eisenbahngeleise von der Residenz aus auch ins Nordwestliche führten. Immerhin lag dort Hamburg mit seinem Hafen. Nach Köthen im Anhaltischen fuhren bereits Züge, von wo aus sich Magdeburg, ja Braunschweig oder Leipzig und Dresden erreichen ließen. Selbst nach Stettin konnte man seit zwei Jahren von einer auf dem Gelände der Scharfrichterei angelegten Station aus reisen, und der Frankfurter Bahnhof lag sogar innerhalb der Berliner Stadt- und Akzisemauer. Wie lange würden sich solche künstlichen Absperrungen der Städte und des Handels noch halten?
Nachdem Spandau mit dem einzigen Havelübergang hinter ihm lag, gab Gontard der sengenden Sonne endgültig nach, knöpfte den dunkelblauen Uniformrock auf und lockerte die Halsbinde. Die vorgeschriebenen weißen Lederhandschuhe hatte er längst in die Tasche geschoben und die Dienstmütze am Sattelknopf befestigt. Noch schützte ihn sein dichter Haarschopf vor der Sonne. Immerhin war er glücklich, nicht mehr den hohen Tschako tragen zu müssen und dazu die beengende Litewka der alten Uniform mit den flatternden Frackschößen. Der neue, halblange Waffenrock, seit einem Jahr allgemein vorgeschrieben, war um einiges bequemer. Was allerdings die gleichzeitig eingeführte Pickelhaube betraf, so fiel Gontards Urteil gespalten aus. Wie praktisch diese Haube aus gebranntem Leder mit dem abgerundeten Vorder- und Hinterschirm und den Metallbeschlägen in der Schlacht auch sein mochte - bei der Parade oder sonstigen dienstlichen Verpflichtungen fühlte er sich nicht sonderlich wohl unter dem wehenden Rosshaarbusch, der die keck aufragende Artilleristen-Kugel schmückte. Bei Infanterie und Kavallerie handelte es sich um eine regelrechte Spitze wie bei einer altertümlichen Waffe.
Die Uniform, ja überhaupt die gesamte Montierung waren etwas, das einen in dieser Hinsicht gewissenhafteren Offizier als Gontard pausenlos beschäftigen konnte und überdies ins Geld ging. Mancher seiner Kameraden verbrachte mehr Zeit beim Schneider und in den einschlägigen Uniformläden als Gontard beim Lehrbetrieb an der Artillerieschule. Ihm genügte eine verhältnismäßig spartanische Ausrüstung, zu der gehörte als einzige Waffe der Löwenkopfsäbel in der eisernen Scheide, dessen Griff mit derber Fischhaut überzogen und mit einem vergoldeten Bügel geschützt war. Eine Pistole zu tragen wäre Gontard nie in den Sinn gekommen. Mit derartigen Waffen wurden allenfalls verbotene - und doch immer wieder stattfindende - Duelle ausgetragen, weshalb Pistolen häufig gleich paarweise in entsprechenden Kästen angeboten wurden.
Gontard, täglich mit den schweren und schwersten Kalibern von Schusswaffen beschäftigt, hielt solche Waffen schlichtweg für zu sperrig und umständlich im Gebrauch - jedenfalls solange sich die jüngsten Erfindungen der Hinterlader samt Perkussionsschloss noch nicht durchgesetzt hatten. Eine Steinschlosspistole wie die im Marstall gebrauchte war wohl tatsächlich eher zum Erschrecken eines Pferdes denn zu einem Mord geeignet.
Schade, dass er nicht dazu gekommen war, seinem Freund Kußmaul das Spielzeug zu zeigen. Dem, obwohl kein Freund von Feuerwaffen, wäre möglicherweise an der Pistole das eine oder andere besondere Merkmal aufgefallen. Welche Rolle die Waffe beim Tode Streyths wirklich gespielt haben mochte, würde hoffentlich die Obduktion ergeben.
In der glühenden Sonne des späten Mittags und so weit außerhalb der Stadt hielt sich der Verkehr auf der mäßig gepflegten Kunststraße in erträglichen Grenzen. Weit vor ihm wirbelte eine sechsspännige Kalesche eine gewaltige Staubwolke auf. Gontard verspürte wenig Lust, sich dem Gefährt zu nähern und es zu überholen. Der ruhige Trab des Hengstes ließ ihm genügend Zeit, über von Streyths Ende nachzudenken, wobei in ihm der Gedanke an von Schnödens Order eine leichte Unruhe hervorrief. Was, wenn sich in den nächsten Tagen in dieser Angelegenheit doch das eine oder andere ergab, der übereifrige Criminal-Commissarius Werpel eine unerwartete Aktivität entwickelte oder der Verdächtige Kirchner gar die Flucht ergriff? Nein, das hielt Gontard dann doch für gänzlich ausgeschlossen. Ein preußischer Offizier vom Schlage Kirchners entzog sich nicht auf so ehrlose und billige Weise seiner Verantwortung! Abgesehen davon ging Gontard trotz der eigentümlichen Situation, in der man den jungen Lieutenant angetroffen hatte, vorerst nicht von dessen Verantwortung oder gar Schuld aus.
Vielleicht war es ein Fehler gewesen, von Schnöden allein das Überbringen der Trauerbotschaft zu überlassen. Er versuchte, sich an Melitta von Streyth zu erinnern, sah ihre hohe, schlanke Gestalt vor sich, vermochte aber im Augenblick kein Gesicht damit zu verbinden. Hatte er nicht geglaubt, Prinz Augusts Züge in den ihren wiederzuerkennen? Nach allem, was er damals erfahren hatte, bestand kein Zweifel daran, dass sie zu den illegitimen Töchtern der umtriebigen Königlichen Hoheit gehörte, über dessen Unersättlichkeit im Umgang mit Frauen überall in Preußen hinter vorgehaltener Hand geredet wurde.
Der Prinz, eine eindrucksvolle Gestalt mit schlohweißem Haar und großem Charme und in Berlin so etwas wie ein volkstümliches Original, war über drei Jahrzehnte lang bis zu seinem Tode Kommandeur der preußischen Artillerie und Kurator der von ihm begründeten Vereinigten СКАЧАТЬ