I L.I.K.E. my job. Reinhard Lindner
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу I L.I.K.E. my job - Reinhard Lindner страница 3

Название: I L.I.K.E. my job

Автор: Reinhard Lindner

Издательство: Автор

Жанр: Зарубежная публицистика

Серия:

isbn: 9783990406120

isbn:

СКАЧАТЬ einem klar werteorientierten Ansatz und trifft vielleicht gerade deshalb so genau den Zeitgeist. Nur: Wie lässt sich Werteorientierung mit Wirtschaftlichkeit vereinbaren? Wie gehen hohe ethische Ansprüche und gute Renditen zusammen? Ist es ein Widerspruch oder vielleicht sogar der einzige Weg, um den Erfolg auch für die Zukunft langfristig und nachhaltig abzusichern? Ist es nicht so, dass wir das, was wir mit Freude tun, besonders gut machen? Wie entsteht in einem Unternehmen Freude am Tun? Was genau brauchen Führungskräfte und Mitarbeiter auf dem Weg zur Exzellenz?

      I L.I.K.E.® MY JOB lädt Sie ein auf eine gedankliche Reise, um sich für die neue Realität werteorientiert zu wappnen.

      Lesetipp: Das Buch ist so aufgebaut, dass Sie jedes Kapitel auch gesondert lesen können. Sollten Sie zu einer der beschriebenen Branchen weniger Bezug haben, können Sie das Kapitel überspringen, ohne dass Ihnen für das Verständnis von L.I.K.E.2 etwas verloren geht.

      Einleitung

      Die neue Realität

      Nach einem spannenden Seminartag saßen wir in einem Restaurant in der Salzburger Innenstadt und ließen den Tag Revue passieren. Ein Teilnehmer bestellte zum Essen eine Flasche Rotwein, einen edlen Tropfen aus der Region Neusiedlersee. Bei zehn Seminarteilnehmern ist eine Flasche schnell getrunken, und als wir eine weitere Flasche von diesem Wein bestellen wollten, antwortete der Kellner, dass er denselben Wein nicht mehr lagernd habe, es sei dies seine letzte Flasche gewesen. Er habe jedoch einen qualitativ noch wesentlich besseren Wein und sei bereit, uns diesen zum selben Preis wie den eben getrunkenen zu verkaufen. Wir waren einverstanden. Der Wein wurde dekantiert, wir kosteten ihn, waren aber nicht wirklich begeistert. Sogleich nahm ein Teilnehmer sein Smartphone aus der Tasche, fotografierte das Flaschenetikett und googelte. Er fand heraus, dass dieser Wein, verglichen mit dem, den wir zuvor getrunken hatten, im Einkauf nicht einmal die Hälfte kostete. Der Teilnehmer rief den Kellner, zeigte ihm die beiden Websites und gab ihm zu verstehen, er möge uns nicht über den Tisch ziehen und uns einen entsprechenden Wein bringen. Das ist die neue Realität. Aufgrund der Digitalisierung hat der Gast/Kunde wesentlich mehr Möglichkeiten, Informationskanäle zu bespielen, und das gibt ihm Macht. Mit dieser Art von Realität sind Verkäufer und Berater aller Branchen tagtäglich konfrontiert.

      Und darin liegt erst der Anfang dieser neuen Realität begründet, auf die wir uns zubewegen. Wir müssen uns damit anfreunden, dass sich künftig unser Kühlschrank und unsere Hausapotheke „selbst“ befüllen, Navigationsgeräte für uns einen Parkplatz suchen, Autos weitgehend selbstfahrend sind und im Cockpit des Flugzeuges vielleicht kein Pilot mehr sitzt. Die Alterspflege wird weitgehend von Robotern übernommen und unsere Kontaktlinsen können den Blutzuckergehalt messen. Da Facebook, Google, Apple und Co. unsere Gewohnheiten bekannt sind, kann künftig jeden Freitag in unserem Lieblingsrestaurant ein Tisch bestellt werden, ohne dass wir aktiv werden, und für unsere Liebsten werden am Valentinstag die Lieblingsblumen nicht nur gekauft, sondern auch gleich geliefert.

      Während unser Denken linear ist, entwickelt sich die Technologie exponentiell weiter. Wir stehen am Anfang dieser exponentiellen Entwicklung. Die Situation ist vergleichbar mit Pilzen:

      Lange sieht man keine, ihre Sporen sind versteckt unter der Erde. Aber wenn es einmal richtig regnet und danach warm und dunstig wird, sprießen sie aus allen Löchern.

      Der Managing-Direktor von Samsung besuchte bei mir vor einiger Zeit ein Führungskräfte-Seminar. Auf die Frage, wo denn die Entwicklung von Samsung hingehe und welche Produkte wir künftig von diesem Brand erwarten dürften, gab er mir zur Antwort: Was er ausschließen könne, sei die Produktion von Fernsehgeräten oder Smartphones. Den Krieg gegen die Chinesen könnten sie nicht gewinnen. Der Fokus in der Forschung und Entwicklung liege eindeutig im Gesundheitsbereich, und zwar in der Erzeugung hochtechnischer medizinscher Produkte, beispielsweise im Bereich der Chiptechnologie: ein eingebauter Chip, der unsere Körperfunktionen und somit unsere Gesundheit überwacht und Informationen mittels Datenträger weiterleitet, sodass die entsprechenden Maßnahmen möglichst schnell eingeleitet werden können. Technisch sei dies bereits möglich, die Hürden aktuell seien das Datenschutzgesetz und die Verträglichkeit dieser Chips.Die bisher erforschten Modelle würden vom Körper bis dato noch nicht zufriedenstellend angenommen. Aber es sei nur eine Frage der Zeit, bis hier ein Durchbruch gelingt. Was es allerdings für die Privatsphäre des Menschen bedeutet, hochsensible Daten über den persönlichen Gesundheitszustand permanent weiterzuleiten, ist ein anderes Kapitel in dieser neuen Realität.

      Wir müssen uns damit abfinden, dass die nachwachsenden Generationen wesentlich kritischer und selbstbewusster sind und viel mehr hinterfragen. Bereits 45 Prozent der Patienten googeln die Medikation, welche ihnen ihr Hausarzt verschrieben hat, ob diese Tabletten auch tatsächlich die richtigen für sie seien. Selbst der „Gott in Weiß“ hat offenbar an uneingeschränkter Vertrauenswürdigkeit verloren. In der Schule werden unter der Bank Aussagen des Lehrers im Internet überprüft in der Hoffnung, dem Herrn oder der Frau Professor einen Fehler nachweisen zu können.

      Veränderungen hat es in der Menschheit und in der Gesellschaft immer gegeben. Was sich aber definitiv geändert hat, sind die Geschwindigkeit und die Komplexität, mit der Veränderungen auf uns zukommen. Wir hatten in der Vergangenheit immer ausreichend Zeit, um uns einer tiefgreifenden Veränderung anzupassen. So hat es beispielsweise seit dem ersten Erscheinen eines Radios 38 Jahre gedauert, bis flächendeckend alle Haushalte mit einem Rundfunkgerät versorgt waren. Beim Fernsehen hatten wir nur mehr 25 Jahre gebraucht, um uns darauf einzustellen, die Abende auf der Coach zu verbringen, und uns von den verschiedenen TV-Sendern unterhalten zu lassen. Bei der Mobiltelefonie vergingen gerade mal fünf Jahre, bis diese Technologie ein fixer Bestandteil in unserem Leben wurde. Die Suchmaschine „Google“ benötigte lediglich drei Monate, um sich weltweit als das Suchportal schlechthin durchzusetzen. Und es bedurfte nicht mehr als zwei Tage, um mittels einer App über den ganzen Globus einen „Pokémon Run“ auszulösen, bei dem mehr als zwei Milliarden Menschen einer virtuellen Figur nachjagten.

      Es ist nicht die Veränderung, die uns Sorgen bereitet. Vielmehr ist es die enorme Geschwindigkeit, mit der Neues in unsere Realität einfällt, begleitet von der Angst, dies nicht bewältigen zu können. Bisher waren Veränderungen linear. Im Zeitalter der Digitalisierung sind sie exponentiell. Vom 18 zum 19 Jahrhundert konnten wir unser Wissen verdoppeln. Für die Verdoppelung unseres Wissens benötigten wir im 20 Jahrhundert nur mehr dreißig Jahre. Aktuell sind wir in der Lage, das gesamte Wissen der Menschheit in nur dreizehn Monaten zu verzweifachen. Fast täglich gibt es neue bahnbrechende medizinische oder technische Errungenschaften, die nachhaltig unser Leben beeinflussen.

      Mitarbeiter, oftmals auch in Schlüsselpositionen, haben über Jahrzehnte sehr vieles richtig gemacht. Das heißt aber nicht, dass jene Wege, die in der Vergangenheit zum Erfolg führten, diesen zwingend auch in Zukunft sichern. Es bedeutet andererseits aber auch nicht, dass Dinge in der Vergangenheit falsch waren. Unter den damaligen Voraussetzungen und Möglichkeiten waren die Entscheidungen vielleicht sogar goldrichtig. Nun ist geistige Flexibilität gefragt, um sich auf die neue Realität einzustellen. Es gilt, sich Fähigkeiten anzueignen und Instrumente zu nutzen, um die Freude am Tun nicht zu verlieren. Die Freude und die Begeisterung an dem, was man vollbringt, sind auch in der neuen Realität die Schlüssel zum Erfolg. Der Leitgedanke von „Colonel“ Harland David Sanders, der Kentucky Fried Chicken (KFC) gegründet und mit 65 Jahren sein erstes Restaurant eröffnet hat, war: „Lass deine Gästen deine Leidenschaft spüren, wenn du ein Hähnchen zubereitest.“ In der Zwischenzeit gibt es weltweit 16.000 KFC-Restaurants. Alles, was man mit spürbarer Freude macht, macht man gut. Kombiniert mit der nötigen Ausdauer führt das zum Erfolg.

      Die ganze Welt spricht von Werten. Unternehmensleitbilder glänzen mit vorbildlichen Wertvorstellungen und СКАЧАТЬ