Название: Wörterbuch alttestamentlicher Motive
Автор: Группа авторов
Издательство: Автор
Жанр: Религия: прочее
isbn: 9783534724758
isbn:
Die Begegnung mit dem Göttlichen wird dabei im AT wie eine Audienz bei einem Herrscher oder einer anderen hochrangigen Person dargestellt (wie schon NÖTSCHER 1924 bemerkte). Ausdrücke wie „das Angesicht suchen“ (biqqeš pānîm, 1 Kön 10,24; Spr 29,26; Ps 24,6; 27,8; 105,4) oder „das Angesicht schauen“ (raʾāh bzw. ḥazāh pānîm, 2 Sam 3,13; 14,24.28.32; Ps 11,7; 17,15; 42,3) werden sowohl verwendet, wenn jemand in die Sphäre des Königs, als auch wenn jemand in die Sphäre JHWHs in seinem Tempel gelangt. Vergleichbare Sprachkonventionen sind auch sonst im Alten Orient bezeugt, z.B. in den akkadisch verfassten Amarnabriefen (14. Jh. v. Chr.) oder in den Korrespondenzen der neuassyrischen Könige des ersten Jahrtausends v. Chr. (NÖTSCHER 1924, 77–79; HARTENSTEIN 2008, 53–58.149–161).
2 Verwendung in kultischen Zusammenhängen
Es ist bezeichnend, dass sich die meisten Vorkommen des Motivs des Angesichts JHWHs innerhalb der Hebräischen Bibel und die größte Variationsbreite bei den Ausdrücken in den Psalmen finden. Offensichtlich ist dieses Motiv eng mit der Kultsymbolik des ersten und zweiten Tempels verbunden. Auch wenn sowohl für das akkadische pānu(m) wie für das hebräische pānîm schwer zu entscheiden ist, ob „Angesicht“ in Wendungen wie ina pān(i) oder li
3 Kulturelle Zusammenhänge und Symbolbedeutung
Die Symbolik des göttlichen Angesichts thematisiert die fundamentale Opposition von Leben und → Tod. Das Angesicht Gottes bezieht sich auf Leben und bringt Leben (vgl. Ps 36; 63), seine Abwesenheit signalisiert und bringt den Tod (vgl. Ps 88). Das Angesicht als die eigentliche Mitte der Lebensfülle JHWHs steht in Beziehung zu anderen Begriffen wie „Ruhm/Ehre/Herrlichkeit“ (kāḇôḏ), „Güte/Freundlichkeit“ (ṭûḇ) und „Freundlichkeit/Schönheit“ (noʿam), die alle auch visuelle Konnotationen haben können (vgl. Ps 27,4.13; Ex 33,18–23). Das Angesicht JHWHs ist ein herausragendes Beispiel für den in der Auslegungstradition nicht selten kritisch hinterfragten biblischen Anthropomorphismus. Moderne Bibelleser wundern sich oft darüber, dass das Alte Israel von seinem Gott wie andere Völker des Alten Orients oder der Antike in konkreten körperlichen Kategorien dachte und dabei Begriffe wie Gesicht, Arm, → Hand und Augen oder auch Mund und Stimme benutzte (→ Körper). Solche Anthropomorphismen waren ein integraler Bestandteil ihrer Weltsicht und sollten auf hermeneutischer Ebene als „soziomorphe“ Konzepte der Vorstellung Gottes (v.a. als König, HARTENSTEIN 2008, 10–26) verstanden werden. Wie andere Anthropomorphismen ist die Rede vom „Angesicht“ ein für die Begriffswelt der Bibel notwendiges Element in der Kommunikation zwischen Gott und der Menschheit. Weil das Konzept „Gott“ Teil der Symbolwelt ist, von der aus eine Kultur – die des Alten Israel – die Welt deutete, konnte es nicht anders als in metaphorischer Weise gedacht und zur Sprache gebracht werden. An vier Stellen im AT wird das „Angesicht“ verwendet, um die Personhaftigkeit JHWHs direkt auszudrücken (Ex 33,14; Dtn 4,37; Jes 63,9; Kgl 4,16). Nur an diesen Stellen ist das Angesicht grammatisches Subjekt göttlicher Aktionen in einem Satz – an allen anderen Stellen wird es grammatisch als Objekt göttlicher oder menschlicher Handlungen eingesetzt. Bemerkenswerterweise gibt es unter den punischen Inschriften des ersten Jahrtausends v. Chr. ein Zeugnis für ein vergleichbares Konzept, bei dem die Göttin Tannit als „das Angesicht Baals“ (pn bʿl) bezeichnet wird, womit offenbar das wohlwollende Wesen Baals, seine zugängliche Seite gemeint ist (KAI 78,2; 79,1.10f, 85,1; 86,1; 87,2; 88,1; 137,1 vgl. RENZ/RÖLLIG 1995).
Die ausführlichste theologische Reflexion zum göttlichen Angesicht im AT findet sich in Ex 32–34 (HARTENSTEIN 2008, 265–283; MARK 2011, 418–584). Ex 32 eröffnet den Reflexionszusammenhang mit der Erzählung vom goldenen Jungstierbild (→ Tier). Nachdem JHWH in Ex 32 angesichts des von ihm nicht befohlenen Bilderdienstes Israels seinem richtenden Zorn freien Lauf lassen will und von Mose gerade noch gestoppt werden kann (Ex 32,7–14), handelt Ex 33 von Moses Bemühen, die wohlwollende Anwesenheit JHWHs zurückzuerlangen. Obwohl er in V. 14 als einziger verbleibender Mittler den Zuspruch erhält „mein Angesicht wird gehen“, d.h. mit ihm/ihnen, bleibt auch ihm der anschließend erbetene unmittelbare Zugang zu JHWHs Angesicht verwehrt (Ex 33,18–34,6). Stattdessen darf er nur Gottes Rückseite sehen, weil Gott ihn vor den Auswirkungen seiner unverhüllten Gegenwart beschützen will (vgl. Elijas Reaktion in 1 Kön 19,13). Auch wenn die im Motiv des „Angesichts Gottes“ vorgestellte Zuwendung Gottes grundsätzlich als heilvoll erwartet wird, gilt für alttestamentliches Denken doch auch der Grenzsatz: Wer Gott – unverstellt – sieht, muss sterben/vergehen (Ex 33,20; vgl. Jes 6,5). In Ex 34,29–35 spiegelt umgekehrt das Gesicht des Mose, nachdem er JHWHs Wohnort verlassen hat, den göttlichen Glanz wider, ohne dass Mose es bemerkt. Aufseiten Israels ruft er damit Furcht hervor, selbst der Widerschein des Göttlichen erscheint als gefährlich. Zugleich zeigt der Glanz im Gesicht des Mose aber auch die Vermittlung der Tora an (vgl. die berühmte Aufnahme und Interpretation der Stelle durch Paulus in 2 Kor 3,4–18). Die Dialektik von Anwesenheit und Abwesenheit, symbolisiert im göttlichen Angesicht, bezeichnet darum in den Erzählungen von Israels Gründungsmythos (→ Exodus und Sinai, vgl. → Berg) den Gott JHWH als immer zugleich nahen und fernen, zugewandten und entzogenen Gott.
4 Literatur
BALENTINE, Samuel E. (1983): The Hidden God, Oxford 1983.
GRUBER, Mayer I. (1980): Aspects of Nonverbal Communication in the Ancient Near East, Rom.
HARTENSTEIN, Friedhelm (2008): Das Angesicht JHWHs, Tübingen.
MARK, Martin (2011): „Mein Angesicht СКАЧАТЬ