Название: Wörterbuch alttestamentlicher Motive
Автор: Группа авторов
Издательство: Автор
Жанр: Религия: прочее
isbn: 9783534724758
isbn:
Prof. Dr. Heinz-Josef Fabry, Bonn
Prof. Dr. Michael Fieger, Chur
Prof. Dr. Georg Fischer SJ, Innsbruck
PD Dr. Stefan Fischer, Wien
PD Dr. Erasmus Gaß, Tübingen
PD Dr. Meik Gerhards, Rostock
Prof. Dr. Susanne Gillmayr–Bucher, Linz
Prof. em. Dr. Dr. Manfred Görg, München (†)
Prof. Dr. Marianne Grohmann, Wien
Prof. em. Dr. Walter Groß, Tübingen
Prof. Dr. Alexandra Grund, Marburg
PD Dr. Philippe Guillaume, Bern
Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein, München
Prof. Dr. Maria Häusl, Dresden
PD Dr. Raik Heckl, Leipzig
Prof. Dr. Thomas Hieke, Mainz
Dr. Sigrid Hodel-Hoenes, Chur
Dr. Sandra Hübenthal, Tübingen
Prof. em. Dr. Rainer Kessler, Marburg
Prof. Dr. Siegfried Kreuzer, Wuppertal
Prof. Dr. Jutta Krispenz, Marburg
Prof. Dr. Thomas Krüger, Zürich
Prof. Dr. Andreas Kunz-Lübcke, Leipzig
Prof. Dr. Jörg Lanckau, Nürnberg
Prof. em. Dr. Bernhard Lang, Paderborn
Dr. Kathrin Liess, Tübingen
Prof. Dr. Christl M. Maier, Marburg
Prof. Dr. Martin Mark, Luzern
PD Dr. Dominik Markl SJ, Berkeley
Prof. Dr. Andreas Michel, Köln
PD Dr. Reinhard Müller, München
Prof. Dr. Ilse Müllner, Kassel
Dr. Ute Neumann–Gorsolke, München
Prof. Dr. Herbert Niehr, Tübingen
Prof. Dr. Manfred Oeming, Heidelberg
Prof. Dr. Simone Paganini, Aachen
Dr. Ruth Poser, Marburg
Prof. Dr. Martin Prudký, Prag
Prof. Dr. Heikki Räisänen, Helsinki
Prof. Dr. Friedrich Vinzenz Reiterer
Prof. Dr. Peter Riede, Tübingen
Prof. Mag. Dr. Robert Rollinger, Innsbruck
Prof. Dr. Thomas Römer, Lausanne
Prof. Dr. Martin Rösel, Rostock
Dr. Ulrike Sals, Hamburg
Prof. Dr. Karin Schöpflin, Göttingen
Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Wien
PD Dr. Stefan Seiler, Neuendettelsau
Prof. Dr. Jean Louis Ska SJ, Rom
Dr. Adelrich Staub OSB, Uznach
Prof. Dr. Andreas Vonach, Innsbruck
Prof. Dr. Andreas Wagner, Bern
Prof. Dr. Josef Wiesehöfer, Kiel
Prof. Dr. Markus Zehnder, Kristiansand
Dr. Benjamin Ziemer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Zwickel, Mainz
Transliteration
Die akkadische und sumerische Umschrift richtet sich nach: R. Borger (2003): Mesopotamisches Zeichenlexikon, Münster. Die ugaritische Umschrift richtet sich nach: M. Dietrich, O. Loretz, J. Sanmartín (1995): The Cuneiform Alphabetic Texts from Ugarit, Ras Ibn Hani and other Places, Münster. Die ägyptische Umschrift richtet sich nach: W. Helck, W. Westendorf (Hrsg.) (1975–1992): Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden; besondere Zeichen sind hier: I
Alef und Ajin ʿ.Manchmal wird nach der Umschrift hebräischer Verben die Stammesmodifikation angegeben. Das Hebräische kennt sieben Stammesmodifikationen, die die Bedeutung des jeweiligen Verbs verändern. Die Stämme kann man in drei Gruppen einteilen: Das Qal gibt die Grundbedeutung eines Verbs an. Das Nifʿal wendet die Grundbedeutung ins Reflexive oder Passive. Bei den Doppelungsstämmen, Piʿel, Puʿal und Hitpaʿel, lässt sich die Bedeutung des Piʿel im Verhältnis zum Grundstamm kaum einheitlich angeben. Die früher genannte Funktion der Intensivierung stellt noch immer die griffigste Beschreibung dar, lässt jedoch oft keine korrekte Ableitung der Bedeutung vom Grundstamm zu. Die anderen beiden Stämme, Puʿal und Hitpaʿel, bieten die Passiv- bzw. Reflexivtransformation zum Piʿel. Bestimmte Verben besitzen Formen mit langem „o“ in der Stammsilbe und wiederholtem zweiten Radikal: Polʿel, Polʿal und Hitpolʿel haben dieselbe Bedeutung wie Piʿel, Puʿal und Hitpaʿel. Die Stämme Hifʿil und Hofʿal haben kausative Bedeutung. Oft bilden Verben nicht alle Stammesmodifikationen, weil es semantisch nicht sinnvoll ist.
Abkürzungen
Die Abkürzungen der biblischen Bücher und die Schreibweise der biblischen Namen folgen im Wesentlichen der Neuen Zürcher Bibel (Theologischer Verlag Zürich, 2007). Bei bekannten biblischen Namen wurde in einigen Fällen das Ökumenische Verzeichnis der biblischen Eigennamen (hrsg. von J. Lange, Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 21981) herangezogen.
Zeitschriften, Lexika und Textausgaben werden nicht abgekürzt. Die Leserinnen und Leser können mit den Angaben die entsprechende Literatur in Bibliotheken leicht finden.
Die folgenden Abkürzungen werden häufig gebraucht:
a.a.O. | am angegebenen Ort |
Anm. | Anmerkung |
AT | Altes Testament |
bes. | besonders |
bzw. | beziehungsweise |
ca. | circa (ungefähr) |
d.h. | das heißt |