Название: Big Ideas. Das Psychologie-Buch
Автор: Маркус Уикс
Издательство: Bookwire
Жанр: Зарубежная психология
Серия: Big Ideas
isbn: 9783831082568
isbn:
Später weitete Thorndike seine Forschungen auf Katzen aus; für sie baute er »Problemkäfige«. Er ließ hungrige Katzen darin herumlaufen, dabei stießen sie auf verschiedene Vorrichtungen – Zugseile, Ringe, Knöpfe oder Hebel –, die sie betätigen konnten. Nur eine dieser Vorrichtungen öffnete die Käfigtür. Nach einiger Zeit entdeckten die Katzen zufällig den Mechanismus, konnten entkommen und wurden mit Futter belohnt. Der Prozess wurde mehrmals wiederholt und Thorndike notierte, wie lange die Katzen jeweils brauchten, um den Problemkäfig zu öffnen, sprich: wie schnell die Tiere lernten.
Das Experiment führte er mit mehreren Katzen durch, die durch mehrere, unterschiedlich konstruierte Problemkäfige liefen. Thorndike stellte fest, dass die Katzen den Öffnungsmechanismus zwar zunächst alle zufällig durch Versuch und Irrtum entdeckten, aber die Anzahl der Versuche schrittweise abnahm, weil die Tiere gelernt hatten, welche Aktionen erfolglos waren und welche eine Belohnung einbrachten.
Das Gesetz der Wirkung, das Thorndike formulierte, bildet die Grundlage der gesamten behavioristischen Psychologie. Thorndike zeigte, dass Tiere lernen, indem sie Verknüpfungen zwischen ihrem Verhalten und dessen Folgen herstellen, und dass sie positive Ergebnisse stärker erinnern, während sie negative eher vergessen.
Das Gesetz der Wirkung
Als ein Ergebnis dieser Experimente postulierte Thorndike sein »Gesetz der Wirkung« (law of effect). Es besagt, dass sich eine zum Erfolg führende Reaktion auf eine Situation mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Zukunft wiederholen wird, während eine Reaktion, die zu einem unbefriedigenden Zustand führt, mit geringerer Wahrscheinlichkeit wieder auftritt.
Dies war die formelhafte Zusammenfassung einer Idee, die hinter der gesamten behavioristischen Psychologie steht: die Verbindung zwischen Reiz und Reaktion und deren Bedeutung für den Lernprozess und das Verhalten. Thorndike glaubte, dass sich bei jeder Verbindung zwischen einem Reiz oder Stimulus (S) und einer Reaktion (R) im Gehirn eine entsprechende neuronale Verknüpfung bildet. Er nannte seine Version des Reiz-Reaktions-Lernens, bei dem die entstehenden Verbindungen in den Schaltkreis des Gehirns »eingestanzt« werden, »Konnektionismus«.
Thorndike zufolge entscheidet das Ergebnis einer Handlung darüber, wie stark oder schwach sich eine Reiz-Reaktions-Verbindung ausprägt. Mit anderen Worten: Wenn bestimmte Reiz-Reaktions-Ketten befriedigende oder lustvolle Auswirkungen haben, werden diese Reaktionen »stärker mit der Situation verbunden, sodass, wenn die Situation erneut eintritt, auch jene Reaktionen mit höherer Wahrscheinlichkeit erneut auftreten«. Sie werden in Form einer neuronalen Verknüpfung »eingestanzt«. Wenn Reiz-Reaktions-Ketten unangenehme Zustände zur Folge haben, schwächen sich die neuronalen Verknüpfungen zwischen der Situation und der entsprechenden Reaktion ab, bis sie schließlich »ausgestanzt« werden.
Die Betonung der Resultate von Reiz-Reaktions-Ketten und die Idee, dass die Konsequenzen eines Verhaltens auf das Verhalten selbst zurückwirken und die Reiz-Reaktions-Verbindung verstärken, war beispielhaft für diejenigen Auffassungen, die später unter dem Begriff »Verstärkertheorien des Lernens« zusammengefasst wurden.
Auch wenn die nächste Generation von Behavioristen, zu der auch John B. Watson gehörte, die Rolle der Verstärkung und die Bedeutung der Auswirkungen eines Verhaltens ignorierte, nahm Thorndikes Gesetz der Wirkung doch auf brillante Weise die Forschungsergebnisse von B. F. Skinner und dessen Theorie des »operanten Konditionierens« vorweg.
Später verfeinerte Thorndike sein Gesetz der Wirkung und bezog weitere Variablen in seine Versuche ein, beispielsweise die Verzögerung zwischen Verhalten und Belohnung. Er prüfte auch den Effekt der Wiederholung einer Aufgabe und die Geschwindigkeit, mit der eine Aufgabe in Vergessenheit gerät, wenn sie nicht wiederholt wird. Daraus entwickelte er sein »Gesetz der Übung«, das besagt, dass Reiz-Reaktions-Verknüpfungen durch Wiederholung stärker und durch Nichtbenutzen schwächer werden. Außerdem stellte er fest, dass das Ausmaß, in dem Verbindungen gestärkt oder geschwächt werden, variieren kann: Je größer die aus einem Verhalten resultierende Befriedigung oder Unlust, desto mehr wird die Verbindung gestärkt oder geschwächt.
»Verstand, Charakter und Können, wie ein Mensch sie besitzt, sind das Ergebnis bestimmter ursprünglicher Tendenzen und der Erziehungseinflüsse, die diese erfahren haben.«
Edward Thorndike
Erwachsene, glaubte man früher, seien weniger gut als Kinder in der Lage, Informationen zu behalten. Thorndike wies nach, dass der einzige echte Unterschied bei der Lerngeschwindigkeit besteht.
Interessanterweise hielt Thorndike sich in erster Linie für einen Lernpsychologen, obwohl er das Verhalten von Tieren mit Methoden untersuchte, die zu Standards der behavioristischen Psychologie wurden. Zudem hatte er 1911 mit Animal Intelligence ein Werk publiziert, das zu einem Klassiker des frühen Behaviorismus werden sollte. Ursprünglich hatte er beabsichtigt, die Intelligenz von Tieren zu erforschen, nicht ihr Verhalten. Er wollte z. B. zeigen, dass Tiere eher durch einfaches Ausprobieren lernen als durch Einsicht, wie die meisten Psychologen damals glaubten. Die Tatsache, dass seine Katzen in ihren Problemkäfigen erst nach und nach und keineswegs durch plötzliche Einsicht entdeckten, wie sie dem Käfig entfliehen konnten, bestätigte seine Theorie.
Menschliche Intelligenz
Nach der Veröffentlichung von Animal Intelligence wandte Thorndike sich der menschlichen Intelligenz zu. Seiner Ansicht nach ist die primitivste Form der Intelligenz durch einfache Reiz-Reaktions-Verbindungen charakterisiert, die zu einer neuronalen Verknüpfung führen. Je intelligenter ein Tier ist, desto größer ist seine Fähigkeit, solche Verbindungen herzustellen. Intelligenz kann also definiert werden als die Fähigkeit, neuronale Verknüpfungen zu bilden, und diese Fähigkeit hängt nicht nur von genetischen Faktoren, sondern auch von den Erfahrungen ab.
Thorndike wollte die menschliche Intelligenz messen – dazu entwickelte er den CAVD-Test, der als Prototyp aller modernen Intelligenztests gilt. Dieser Test maß die mechanische Intelligenz (die Fähigkeit, die Funktionsweise von Gegenständen zu begreifen) ebenso wie die abstrakte Intelligenz (kreative Fähigkeiten) und die soziale Intelligenz (interpersonelle Kompetenzen).
Thorndike interessierte vor allem, wie sich das Alter auf das Lernen auswirkt. So entwickelte er eine Lerntheorie, die bis heute zum Kernbestand der pädagogischen Psychologie gehört. Obwohl Thorndike sich sicher gewünscht hätte, vor allem mit diesem Vermächtnis in Erinnerung zu bleiben, ist er in erster Linie für seinen großen Einfluss auf die behavioristische Schule berühmt.
Edward Thorndike
Edward Lee Thorndike wurde 1874 als Sohn eines methodistischen Pfarrers in Williamsburg, Massachusetts, geboren. 1895 schloss er sein Studium der Naturwissenschaften an der Wesleyan University ab und studierte dann Psychologie bei William James in Harvard. Im Jahr 1897 wechselte er an die Columbia University in New York, wo er 1898 promovierte.
Thorndikes СКАЧАТЬ