Vergiss, was war, schöne Kollegin: Arztroman. A. F. Morland
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Vergiss, was war, schöne Kollegin: Arztroman - A. F. Morland страница 2

Название: Vergiss, was war, schöne Kollegin: Arztroman

Автор: A. F. Morland

Издательство: Readbox publishing GmbH

Жанр: Эротическая литература

Серия:

isbn: 9783745214741

isbn:

СКАЧАТЬ

      Sören zuckte grinsend die Schultern.

      „Mir ist auf die Schnelle kein anderes Tier eingefallen.”

      Die von Ottilie kunstvoll mit Sahnetuffs dekorierte Kalorienbombe schmeckte vorzüglich. Sören konnte sich nicht beherrschen, er musste sich unbedingt noch ein zweites - etwas kleineres - Stück nehmen. Und als die alte Wirtschafterin später abservierte, sparte er nicht mit Lob, weil er wusste, dass das Ottilie mehr gab als jede Gehaltserhöhung.

      Kurz vor achtzehn Uhr kam Dana, die siebzehnjährige Tochter der Härtlings, mit einem scheuen, blassen, nicht unhübschen Mädchen nach Hause.

      „Das ist Heike Meerwald”, stellte Dana ihre neue Freundin vor. „Heike, das sind meine Eltern.”

      „Guten Tag”, sagte Heike verschämt. Sie schien so gut wie überhaupt kein Selbstbewusstsein zu besitzen. Ihr dunkles Haar war strähnig. Sie hielt sich nicht gerade, ihre Schultern hingen nach vorn, und sie war sehr unvorteilhaft gekleidet. Es hätte sich viel mehr aus ihr machen lassen.

      „Guten Tag”, gaben Jana und Sören Härtling zurück.

      „Heike ist eine Schulfreundin”, erklärte Dana. „Sie kam vor ein paar Wochen in unsere Klasse. Wir haben uns angefreundet. Bei ihr daheim hängt zur Zeit der Haussegen ziemlich schief, deshalb habe ich ihr angeboten, bei mir zu übernachten. Ihr habt doch nichts dagegen, oder?”

      „Machen sich deine Eltern keine Sorgen, wenn du nicht nach Hause kommst, Heike?”, fragte Jana Härtling.

      „Heikes Mutter weiß Bescheid”, sagte Dana. „Und ihrem Vater ist sie in letzter Zeit ziemlich gleichgültig geworden.”

      „Wieso denn das?”, fragte Sören Härtling prompt.

      „Er hat Probleme in der Firma und lässt den Ärger daheim an seiner Familie aus”, erklärte Dana.

      „Ich werde Ottilie sofort sagen ...”, begann Jana.

      „Nur keine Umstände meinetwegen”, bat Heike Meerwald schüchtern.

      „Wir kommen schon klar, Mutti”, versicherte Dana. Sie tippte Heike an und sagte: „Komm mit, ich zeig dir mein Zimmer.”

      „Das arme Ding”, sagte Jana, als sie mit ihrem Mann allein war. „Ganz verschreckt sieht sie aus.”

      „Wir werden dafür sorgen, dass sie sich bei uns wohlfühlt.”

      Jana schüttelte verständnislos den Kopf.

      „Manche Männer sind schrecklich unvernünftig. Was kann Meerwalds Familie für seine Schwierigkeiten in der Firma?”

      „Es gibt Leute, die können Beruf und Privatleben nicht trennen. Und es gibt Menschen, deren Leben von einer gewissen Hackordnung beherrscht wird. Was sie nach oben kriegen, geben sie nach unten, zum Beispiel an ihre Familie, weiter.”

      Nach und nach trudelten die restlichen Kinder ein — zuerst Josee, dann Tom und schließlich Ben —, so dass die Familie Härtling zum Abendessen vollzählig war. Alle waren freundlich zu Heike Meerwald und bemühten sich sehr um sie. Heike hatte Tränen in den Augen, und sie wäre glücklich gewesen, wenn sie auch ein Mitglied dieser vorbildlichen Familie hätte sein dürfen.

      2

      „Sie kommt immer zu früh”, sagte Schwester Annegret kopfschüttelnd. „Immer zu früh. Manchmal fast eine Stunde.”

      „Besser, sie kommt zu früh als zu spät”, gab Dr. Härtling, der sich auf die montägliche Vormittagssprechstunde vorbereitete, lächelnd zurück.

      „Finden Sie das normal, Chef?”

      „Jedem Tierchen sein Pläsierchen.”

      „Sie scheint einen Horror davor zu haben, mal nicht pünktlich zu sein”, mutmaßte Schwester Annegret, der gute Geist der Frauenstation, „deshalb geht sie immer viel zu früh von zu Hause weg.”

      Die Rede war von Dr. Petra Graf, einer fünfunddreißigjährigen, attraktiven, äußerst tüchtigen Chirurgin, die Dr. Härtling vor zwei Monaten an die Paracelsus-Klinik geholt hatte.

      „In ihrem Leben muss irgendetwas passiert sein, das an ihrem chronischen Zufrühkommen schuld ist”, sagte Schwester Annegret grübelnd.

      „Also mich stört diese ,Untugend’ überhaupt nicht.”

      „Mich ja auch nicht”, gab Schwester Annegret sofort zurück. „Mich würde nur interessieren, wodurch dieses seltene Trauma ausgelöst wurde.”

      „Annchen, Annchen, wie kann man nur so schrecklich neugierig sein?”

      „So sind Frauen nun mal. Warum sollte ich in dieser Hinsicht eine Ausnahme sein?”

      Dr. Härtling warf einen Blick auf seine Schreibtischuhr, ein Geschenk seiner Frau.

      „Zeit, die erste Patientin hereinzubitten”, sagte er.

      Schwester Annegret ging zur Tür und machte sie auf. Das Wartezimmer war zum Bersten voll — wie jeden Montagvormittag. Als hätte man das Wochenende ausschließlich dazu genutzt, sich gründlich zu überlegen, mit welchem Wehwehchen man am Montag zum Arzt gehen könnte.

      Zur selben Zeit stand Dr. Petra Graf im Operationssaal und arbeitete mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks. Die schwierige Revisionsoperation ging in die Endphase. Der Patient hatte sich in einem anderen Krankenhaus einer Leistenbruchoperation unterzogen und war danach fast ein Jahr lang von starken Schmerzen gepeinigt worden. Die Operationsnarbe hatte auf einen Nervenstrang gedrückt und diesen permanenten, zermürbenden Schmerz ausgelöst. Elf Monate lang hatte der Mann immer stärkere Schmerzmittel genommen, ehe er den Entschluss fasste, sich in der Paracelsus-Klinik noch einmal unters Messer zu begeben, und es stand in diesem Augenblick bereits fest, dass der Eingriff erfolgreich verlaufen war und der Patient nach einem peinvollen Jahr endlich wieder schmerzfrei sein würde.

      „Wie sind die Werte?”, erkundigte sich Dr. Graf.

      „Alles okay”, antwortete Dr. Andrea Keilberg, die erfahrene Anästhesistin.

      Die OP-Schwester tupfte der Chirurgin den Schweiß von der Stirn.

      „So”, sagte Petra Graf und trat vom Operationstisch zurück. „Das wär’s. Jetzt bist du dran, Volker.”

      Sie meinte Dr. Volker Wolff, den schlanken Assistenzarzt. Er machte die letzten Handgriffe und meinte anschließend: „Und nun ab mit ihm ins Aufwachzimmer.”

      „Er wird bald reagieren”, sagte Andrea Keilberg.

      Der Patient wurde aus dem OP geschoben. Die OP-Schwester zählte noch einmal das chirurgische Besteck, um sich zu vergewissern, dass nichts fehlte

      „War mal wieder eine reife Leistung, schöne Kollegin”, sagte Dr. Wolff wenig später im Ärztezimmer zu Petra. Sie sah ihn verstimmt an.

      „Nenn mich nicht immer schöne Kollegin!”

      „Aber das bist du. Ich sage nur die Wahrheit.”

      Dr. СКАЧАТЬ