The Rolling Stones. Stanley Booth
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу The Rolling Stones - Stanley Booth страница 2

Название: The Rolling Stones

Автор: Stanley Booth

Издательство: Bookwire

Жанр: Изобразительное искусство, фотография

Серия:

isbn: 9783854456353

isbn:

СКАЧАТЬ 28

       29

       30

       31

       32

       Coda

       Auswahldiskografie

       Das könnte Sie interessieren

15060.jpg

      Wir wollen die Hitze der Orgie, aber nicht ihre Tödlichkeit, die Wärme des Vergnügens ohne den Zugriff des Schmerzes – und so droht die Zukunft zum Albtraum zu werden, während wir fortfahren, uns selbst zu ver­nachlässigen. Wir sind die Feiglinge, die Werte verteidi­gen wie Mut, Sex, Bewusstsein, die Schönheit des Kör­pers, die Suche nach Liebe oder das Einfangen dessen, was letztlich eine heroische Bestimmung sein mag.

      Norman Mailer: „Advertisements For Myself“

      Ohne die Liebe und Unterstützung meiner Mutter und meines Vaters und ohne die Inspiration durch meine Tochter würde es dieses Buch nicht geben. Robert Greens Bemühungen hatten ebenfalls einen Anteil an der Verwirklichung. Mein Schreib­talent – wenn vorhanden – verdanke ich in großem Maße meinen Lehrern Walter Smith und Helen White. Während der jahrelangen Arbeit an diesem Buch wurde ich auf verschiedene Weise unterstützt von Paul Bomarito, Gerald Weiler, Arthur Kretchmer, Dann Wenner, Aubrey Guy, Edward Blaine, Charles Baker, James Allison, Lucius Burch, Irvin Salky, Saul Belz, George Nichopoulos, Joseph Battaile und den mittlerweile verstorbenen John Dwyer, Colonel Thomas Thrash und George Campbell. Peter Guralnick und Gary Fisketjon haben mich über jedes ver­nünftige Maß hinaus unterstützt. Keith Richards, Bill Wymam, Ian Stewart, James Dickinson, Helen Spittall, Shirley Arnold, Joe Bergman und den auch verstorbe­nen Alexis Korner und Leslie Perrin gebührt die stete Wertschätzung des Autors. Viele Leute haben die Arbeit an diesem Buch unterstützt und einige haben ver­sucht, sie zu behindern und es dadurch unvermeidlich gemacht. An dem Inhalt des Buches ist ganz allein der Autor schuld.

      For all the Children

15078.jpg

      Ein Drittel der Ewigkeit

      Vorwort zur deutschen Erstausgabe 1995

      mark twain sagte, wenn man nur gut genug schriebe, habe ein Werk „ewig – und mit ewig meine ich dreißig Jahre“ Bestand. Also hat dieses Buch, in den Vereinigten Staaten erstmals vor zehn Jahren publiziert, ein Drittel der Ewigkeit überdauert. Ich muss sagen, dass es mir länger er­scheint, andererseits hat es fünfzehn Jahre gebraucht, um das Buch zu schreiben. Ich glaube nicht, dass ein derartiges Buch über ein derartiges Phänomen heutzutage geschrieben werden könnte. Es ist die ziemlich in­time Story einiger idealistischer Kriegskinder: wie ihre Hoffnungen und Träume einen Unterschied machten, wie all diese Hoffnungen und Träu­me irrelevant zu werden drohten und wie nichts, oder zumindest sehr wenig von Bedeutung, dabei herauszukommen schien. Trotz wahrer Ga­laxien von Klon-Bands und obwohl seitdem Millionen von Platten über die Ladentische gingen und sogar ungeachtet der Tatsache, dass sich seit­dem das Angesicht und der Klang der Zivilisation verändert haben. Als „Dance With The Devil“ im Original erschien, waren die Rolling Stones aus der damals – und wahrscheinlich noch immer – überwiegend unrei­fen Sicht der Herausgeber ebenso unwichtig wie Elvis Presley in seiner Hollywood-Phase. Man sah im überholten Vermächtnis der Stones nichts als einen seichten, kosmetischen (oder antikosmetischen) Look – eine Mode, den oberflächlichsten und kurzlebigsten aller Bereiche. Aber das war vor dem Fall der Berliner Mauer.

      Die Musik der amerikanischen Unterschicht, urbaner Blues, sprach zu den Herzen von Jungen wie Mick Jagger, Keith Richards und Brian Jones, die Zeugen des Horrors der Politik waren, Botschafter einer würdigeren Art zu leben als jener, die ein traditionell kapitalistisches Arbeitsverhältnis zu bieten hat. Der Rhythm & Blues der Stones und der Rock ’n’ Roll der Beatles waren beide Nigger-Musik. Sie haben ihre Wurzeln in Bohrlagern, Sägemühlen, schindelgedeckten und in Vorderzimmern von Lagerhäusern eingerichteten Kirchen, in Spelunken, wo abgebrühte Typen verkehren, in Spielhöllen und in Vergnügungsetablissements. Gesellschaftlich un­akzeptabel. Aber das verrückte an diesem gesellschaftlich unakzeptablen Lärm ist, dass die Gesellschaft, besonders die Oberschicht, ihn akzeptiert hat. Als Edward VII. Prinz von Wales war, sagte er, dass die einzigen bei­den wirklich königlichen Frauen, die er kannte, seine Mutter und Bessie Smith waren. In diesem Buch erzählt Charlie Watts davon, wie er mit Benny Goodman auf einer Party für Prinz Philip gespielt hat. In meiner aktuellen Biographie über ihn spricht Keith Richards davon, wie er für Debütanten gespielt und eine schnelle Ausbildung bezüglich dessen, was eine Lady ist, genossen hat. Ein paar Seiten weiter bemerkt Ahmet Ertegun, dieses seelenvolle türkische Jazz-Baby, ganz richtig, dass diese Musik die populärste Musik aller Zeiten ist – nenn sie, wie du willst, meinet­wegen die Boogie-Krankheit („you may call it madness but I call it hi-de-ho“). 1830 ging es ziemlich gut mit ihr los. 1930 brauchte Jimmy Rodgers dann kein schwarzes Gesicht mehr zu haben. Das Klagelied der Sklaven war nicht das Eigentum einer einzelnen Rasse – nur der Menschheit.

      Für den ernsthaften Schriftsteller, schrieb Flannery O’Connor, sind alle Menschen arme Menschen. Jeder, der lange genug lebt, lernt, was es heißt, arm zu sein, zumindest seelisch. Diese Musik handelt von Erlösung und wie man aus den Zitronen, die das Leben reicht, Limonade macht. „Ich frage mich, wie lange noch, bis ich meine Kleidung wechseln kann“, sang Booker T. Washington White als Gast des Staates Mississippi auf der Parchman-Gefängnisfarm und machte durch das Wunder der Kunst aus seiner unglückseligen Haft wegen Mordes ein Fest. Dieses Erlösungs-Zeug ist mysteriöser Stoff. Im Film „The Benny Goodman Story“ sagt Bennys Mutter, erschrocken über den Aufruhr nach einem Konzert ihres Sprößlings, den unsterblichen Satz: „Ich verstehe diese unpopuläre populäre Musik nicht.“

      Da haben wir das Problem mit der Erlösung und der Revolution: Man kann kein Omelett machen, ohne Eier zu zerbrechen. Oder wie William Temple, der verstorbene Erzbischof von Canterbury, anmerkte: „Warum sich irgendein Mensch die Mühe gemacht haben sollte, den Christus des Liberalen Protestantismus zu kreuzigen, ist immer ein Rätsel gewesen.“ So ein netter, vernünftiger Kerl hätte ein großartiger Versicherungsverkäufer sein können. Jesus von Nazareth, der gewöhnliche Bürger, wurde ge­kreuzigt, weil er der herrschenden Klasse eine Scheißangst eingejagt hat. Diesbezüglich – und eigentlich in noch mehrerlei Hinsicht – waren die Sto­nes Christus ziemlich ähnlich. Brian Jones konnte nichts anderes sein, als was er war, ein lebendes (und sterbendes) Opfer. Keith Richards desglei­chen. Mick Jagger hatte die Wahl, und er braucht sein ganzes Leben lang, um sie zu treffen.

      Aber was auch immer die Stones, diese rockenden Fossile, jetzt auch sein mögen – waren sie wirklich, wie Keith glaubt, für das Einstürzen von Mauern verantwortlich wie der mythische Josua? Wäre es ohne den steti­gen Vierviertel-Beat zum Fall der Berliner Mauer gekommen, hätte es die Perestroika gegeben? Ich glaube schon, ja. Selbst wenn die Menschen noch immer Foxtrott, Gavotte, Menuett und Walzer tanzen würden. Denn sogar bei Mozart gibt es jede Menge wilder Hemmungslosigkeit, ganz zu schweigen von Beethoven – das genügt, um die Städte СКАЧАТЬ