Название: Vision und Wirklichkeit
Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Жанр: Религия: прочее
Серия: Edition IGW
isbn: 9783862567799
isbn:
Natürlich weiß niemand, wie die Kirche der Zukunft aussieht. Aber erahnen kann man es. Die Kirchen, die in diesem Buch vorgestellt werden, verbinden gewisse Konstanten, die entscheidend dafür sind, dass sie ihren Auftrag erfolgreich gestalten. Es ist nicht erstaunlich, dass sich diese Konstanten schon im Neuen Testament finden. Auf den folgenden Seiten möchte ich die Herausforderungen der Zukunft mit Einsichten aus dem Neuen Testament in Verbindung bringen. Der Blick auf Jesus und die Urkirche soll helfen, herauszuarbeiten, welche Konstanten die Kirche lebenstauglich für die Zukunft machen.
Einladende Kirche
Ich bin überzeugt, dass die Kirche der Zukunft eine einladende Kirche ist, eine Kirche, die eine Willkommenskultur für postmoderne Skeptiker entwickelt und diese mit Überzeugung lebt. In einer einladenden Kirche spüren die Menschen, dass das Evangelium seinem Wesen nach keine Forderung, sondern eine Einladung ist – eine Einladung, am Fest teilzunehmen, das Gott ausrichtet (Mt 22,1ff), eine Einladung an die Mühseligen und Beladenen, bei Jesus zur Ruhe zu kommen (Mt 11,28–30) und ein Leben in Fülle zu finden (Joh 10,10). Wenn wir das Evangelium so präsentieren, wie Jesus es gegenüber den Sündern tat, wird sein gewinnender Charakter offenbar werden.
Einer der Vorwürfe, die am häufigsten gegen die Kirche erhoben werden, besteht darin, dass die Kirche verurteilend ist. Wir werden nicht selten an den Dingen erkannt, die wir ablehnen. Es entsteht der Eindruck, der christliche Glaube bestehe im Wesentlichen in der Ablehnung von Dingen, die dem postmodernen Menschen Spaß machen oder für ihn selbstverständlich sind. Es ist nicht möglich, mit der Botschaft des Evangeliums die Zustimmung aller zu gewinnen, aber es ist möglich, die Botschaft so zu leben, dass ihr gewinnender Charakter erkannt wird. Das gilt nicht nur für den einzelnen Christen, sondern auch für die Kirche und ihre soziale Gestalt, etwa den Gottesdienst.
Wie eine einladende Kirche konkret aussieht, wird je nach Kontext, in dem sie gebaut wird, anders aussehen. Hier gibt es viele ortsbedingte Variablen, die Gestaltungsspielraum eröffnen. Aber auch gewisse Konstanten verbinden einladende Kirchen miteinander. Eine der wichtigsten Konstanten einladender Kirchen ist, dass die kulturellen Hindernisse, die es zu überwinden gilt, um Teil von ihnen zu sein, gering sind.
Das beste neutestamentliche Beispiel für eine einladende Kirche ist die Gemeinde von Korinth. Wenn man 1Kor 11–14 liest, fällt auf, dass sich der gesamte Abschnitt um das Verhalten im Gottesdienst dreht und dass der Gottesdienst ähnlich verlief wie ein antikes Gastmahl.
Wann immer sich Menschen in der mediterranen Welt zu einem religiösen oder sozialen Anlass trafen, stand das Gemeinschaftsmahl im Mittelpunkt. Das Gastmahl war eine feste gesellschaftliche Einrichtung mit standardisierten Regeln und Abläufen. Es verlief durchweg zweiteilig: Der erste Teil bestand in der Deipnon genannten Sättigungsmahlzeit, bei der kräftig zugelangt wurde. Das Mahl endete mit einem den Göttern geweihten Trankopfer und einer gemeinsam gesungenen Hymne. Damit wurde zum zweiten Teil übergeleitet, dem Symposion. Jetzt wurde reichlich Wein getrunken, Trinksprüche gehalten, sich mit Würfelspielen unterhalten und über Gott und die Welt wortreich diskutiert. Jeder hatte etwas beizutragen und wurde in der Regel auch angehört. Dass es bei reichlich vorhandenem Wein nicht immer ordentlich zu- und herging, liegt auf der Hand. Zu diesem Zweck wurde das Symposion von einem Bankettmeister geleitet, dem Symposiarchen. Er legte Rederechte fest und sorgte dafür, dass der Anlass ordentlich verlief.
Wenn man 1Kor 11–14 mit diesen Daten abgleicht, geht hervor, dass Paulus den Gottesdienst in Korinth als christliche Variante des antiken Gastmahls konzipierte. Es gelang Paulus, einen Gottesdienst-Typus mit hoher kultureller Relevanz zu kreieren. In Jerusalem hätte er damit aller Wahrscheinlichkeit nach keinen Erfolg gehabt, aber in Korinth erwies er sich als lebenstauglich.
Paulus macht uns in 1Kor 11–14 vor, was es heißt, Kirche mit Rücksicht auf den Kontext zu bauen. Er tritt als Symposiarch auf und versucht, Ordnung in den korinthischen Gottesdienst zu bringen. Offensichtlich verlief der Gottesdienst nach dem Muster des antiken Gastmahls als zweiteilige Veranstaltung: Zuerst erfolgte eine gemeinsame Mahlzeit, die mit dem Herrenmahl abgeschlossen wurde. Paulus behandelt dieses Thema und die entsprechenden Probleme in Kapitel 11. Die Reichen stopften sich voll und die Armen gingen leer aus (1Kor 11,21). Der reichlich vorhandene Wein führte dazu, dass einige betrunken waren, als man zum Herrenmahl überging (1Kor 11,21–23). Es handelt sich um die gleichen Probleme, die bei antiken Gastmählern auftraten. In Kapitel 12 hält Paulus den Grundsatz fest, dass jeder mit seinen Gaben zum Aufbau der Gemeinde beitragen kann und soll. Und in Kapitel 13 ermahnt er, dass alles in Liebe geschehen muss, denn diese war der charismatischen Überflieger wegen Mangelware im korinthischen Gottesdienst. Damit ist Kapitel 14 gedanklich vorbereitet, in welchem deutlich wird, dass der zweite Teil des korinthischen Gottesdienstes dem griechischen Symposion entsprach. Jeder konnte etwas beitragen – ein Psalm, eine Sprachenrede, ein prophetisches Wort (1Kor 14,26ff). Dabei traten dieselben Probleme auf wie bei den antiken Symposien: Rederechte mussten erstritten werden und es musste dafür gesorgt werden, dass alles ordentlich ablief (1Kor 14,27ff).
Als Jude wäre es für Paulus naheliegend gewesen, den Gottesdienst in Korinth als christliche Variante des Synagogengottesdienstes zu kreieren, der zur Zeit des Paulus liturgisch geprägt war. Doch genau das tat Paulus nicht. Weshalb? Er war sich mehr als jeder andere bewusst, dass das Evangelium im griechisch-römischen Kontext heimisch gemacht werden musste, wenn es verstanden werden wollte. Und so entwickelte Paulus einen an antike Gepflogenheiten angepassten Gottesdiensttypus, der für Griechen einladend war.
Die kulturellen Hindernisse, die ein zum Gottesdienst Eingeladener überwinden musste, waren sehr gering. Wenn ein Korinther von einem christlichen Bekannten zum Gottesdienst eingeladen wurde, erlebte der Besucher nichts grundsätzlich anderes als bei jedem anderen Gastmahl, zumindest was die Form des Anlasses betraf. Er war vertraut damit, dass zuerst eine gemeinsame Mahlzeit erfolgte, ebenso, dass nach der gemeinsamen Mahlzeit zum Symposion übergegangen wurde und jeder etwas beitragen konnte. Es war für ihn das Natürlichste der Welt, wenn jemand einen Gedanken oder einen Eindruck weitergab oder ein Lied anstimmte. Diese Elemente gehörten zu jedem antiken Gastmahl. Der Inhalt des Gesagten war für den Besucher dann freilich neu. Die Gebete beim Herrenmahl richteten sich nicht an die Götter, sondern an Jesus Christus. Inhaltlich war der Gottesdienst ganz dem Evangelium von Jesus Christus verpflichtet. Was die Form der Zusammenkunft betraf, mussten hingegen keine kulturellen Hindernisse überwunden werden, was entscheidend war. Der Gottesdienst in Korinth war keine geschlossene Veranstaltung, die in einer christlichen Subkultur gelebt wurde, sondern ein offenes Ereignis mit einladendem Charakter.
Unsere postmoderne Kultur entfernt sich immer mehr von christlichen Grundsätzen. Gerade deshalb ist es nötig, dem Beispiel des Paulus zu folgen und Gottesdienste zu kreieren, die sich in ihrem Inhalt am Evangelium orientieren, von ihrer Form her für den postmodernen Menschen hingegen zugänglich sind. Heute kann man beobachten, dass jene Kirchen anziehend auf ihr Umfeld wirken, die große Anstrengungen unternehmen, kulturell relevante Gottesdienste zu kreieren. Das halte ich mit Blick auf den Apostel Paulus für zukunftsweisend. Die Kirche der Zukunft achtet um der Liebe zu den Menschen willen darauf, dass die Form, in der sie das Evangelium erfahrbar macht, kein Hindernis darstellt, und wird wie Paulus Wege finden, dass das gottesdienstliche Geschehen nahe am Puls der Zeit ist.
Sprachfähig werden
Die Kirche der Zukunft muss sich auf die Fährte von Jesus Christus setzen lassen, auf seinen dienenden Charakter, seine revolutionäre Liebe zu den Menschen und nicht zuletzt auf seine Art, das Evangelium vom Königreich Gottes zu proklamieren. Jesus redete eine Sprache, die jeder Mann und jede Frau verstand. Seine Botschaft vom Königreich unter den Menschen traf sie mitten ins Herz, weil sie fassbar war und neugierig machte. Jesus war ein Meister im Erzählen von Kurzgeschichten. Seine Gleichnisse СКАЧАТЬ