Verschwundene Reiche. Norman Davies
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Verschwundene Reiche - Norman Davies страница 16

Название: Verschwundene Reiche

Автор: Norman Davies

Издательство: Автор

Жанр: Историческая литература

Серия:

isbn: 9783806231199

isbn:

СКАЧАТЬ – im Walisischen als Yr Hengerdd oder die »alte Dichtung« bekannt –, neben dem der Beowulf wie ein schnöseliger Nachzügler wirkt.11

      Die Sprache des Alten Nordens wird gewöhnlich in die Kategorie des Cumbrischen eingeordnet. Das ist eine Unterguppe des P-keltischen Brythonisch und daher mit dem Walisischen, Kornischen und Bretonischen verwandt. Natürlich liegt für Historiker ein großes Problem darin, dass Kumbrisch selten niedergeschrieben wurde und von Linguisten nur aus ziemlich mageren Informationsschnipseln erschlossen werden kann. Ein solcher Schnipsel ist der Name Cumbria (»Land der Waliser«) selbst, der einst ein weit größeres Territorium umfasste als heute. Einen weiteren Schnipsel liefern die Zählsysteme cumbrischer Hirten. Es ist gut belegt, dass Menschen, deren Muttersprache verloren geht, vor allem an zwei Dingen festhalten: den Zahlen, mit denen sie zählen gelernt haben, und den Gebeten, in denen sie zu ihrem Gott sprechen. Einen verblüffenden Beleg für dieses Phänomen findet man in einigen Hochlandgemeinden der Borders im heutigen Nordengland und Südschottland. Die Anglisierung setzte sich in jenen Gebieten vor Jahrhunderten in Gestalt der Nordengländer oder der Lowland-Schotten durch, doch die Hirten dort zählen ihre Schafe noch immer mit den Zahlwörtern ihrer brythonischen Vorfahren. Die Ähnlichkeiten sind unübersehbar, und sie spiegelten sich noch in einigen Inschriften wider, die bis vor nicht allzu langer Zeit am alten Schafmarkt in Cockermouth zu sehen waren.12 Hier finden wir die allerletzten Echos des Alten Nordens.

      Das Christentum saß im spätrömischen Britannien fester im Sattel als weithin angenommen. Erst im Jahr 380 machte Kaiser Theodosius I. das Christentum offiziell zur Staatsreligion, und so blieb ihm kaum Zeit, vor dem Rückzug der Legionen alle Schichten der Gesellschaft zu durchdringen.13 Allerdings starb der hl. Alban schon um 304 in Verulamium den Märtyrertod. Das Edikt von Mailand garantierte den Christen im Jahr 313 religiöse Toleranz, und an manchen Orten sind christliche Riten belegt. In der Zeit darauf waren Lateinkenntnisse und das Bekenntnis zur christlichen Religion die beiden Marksteine der Romanitas, die zivilisierte Briten im Angesicht der heidnischen Eindringlinge schätzten.

      Tabelle 1: Zahlwörter in Nordenglisch, Lowland-Schottisch und modernem Walisisch

      Die Römer hatten den Begriff Picti für jene Stämme benutzt, die an den alten Sitten und Gebräuchen – am Tätowieren, an der überkommenen Religion und an einer dezidierten Abneigung gegenüber jeglicher römischer Bildung – festhielten, und Iren wie Briten waren gewohnt, die Pikten als ein eigenes Volk zu betrachten.14 Die irischen Gälen nannten sie Cruithne, ein Begriff, mit dem sie vielleicht einst alle Bewohner Britanniens bezeichnet hatten. Die walisische Bezeichnung Cymry, gewöhnlich als »Gefährten« oder »Landsleute« übersetzt, war eine Selbstbezeichnung der Briten des Westens (des heutigen Wales) ebenso wie ein Name für die »Männer des Alten Nordens«, aber offenbar nicht für die Pikten. Man kann deutliche Anklänge an die cives Romani heraushören.

      Die römischen Legionen stießen zwar mehrmals über die Grenzen ihrer Provinz Britannia hinweg nach Norden vor, besetzten aber nie die ganze Insel. Das Land zwischen dem Hadrians- und dem Antoninuswall, das Intervallum, war noch nicht einmal dreißig Jahre lang Mitte des 2. Jahrhunderts unter ihrer Herrschaft. Dennoch blieben sie lange genug, um enge Bindungen mit den kooperativeren Stämmen aufzubauen und bei ihnen die wesentlichen Informationen über Nordbritannien zu sammeln. Ptolemäus, der Geograf des 2. Jahrhunderts, der in Alexandria lebte, hatte mit Soldaten und Seeleuten gesprochen, die aus Britannien zurückkehrten, und zeichnete nach ihren Angaben eine Karte mit vielen Fluss-, Stadt-, Insel- und Stammesnamen. Im hohen Norden jenseits des Antoninuswalles verzeichnete er die Caledonii. Im Gebiet zwischen den Wällen siedelte er vier Stämme an – die Damnonii, die Novantae, die Selgovae und die Votadini. In Damnonien lokalisierte er sechs oppida oder »Städte«: Alauna, Colanica, Coria, Lindon, Victoria und Vindogara (Colanica findet man auch in einer anderen Quelle, die dem sogenannten Geografen von Ravenna zugeschrieben wird). Lindon, das Llyn Dun oder »Seefort«, ist unter Vorbehalten mit Balloch am Loch Lomond gleichgesetzt worden. Alauna jedoch ist weniger unsicher. Der Name bedeutet »Landspitze« oder »Sporn« und passt wunderbar zur Lage von Dumbarton Rock.15

      Die Römer hatten meist ursprünglich keltische Bezeichnungen britischer Stämme latinisiert, und moderne englische Wissenschaftler übersetzen die Stammesnamen selten. Aber man kann es versuchen. Die Caledonii waren vielleicht die »harten Menschen«, die Selgovae waren die »Jäger« und die Novantae die »tapferen Menschen«. Die Votadini (bei Ptolemäus fälschlich Otadini geschrieben) waren die »Untertanen oder Anhänger Fothads«. Die Damnonii waren irgendwie mit dem keltischen Wort für »tief« verbunden; »Menschen des Meeres« lautet die wahrscheinlichste Übersetzung. Sie passt auch gut zu ihrem Siedlungsgebiet und erklärt, warum andere Küstenstämme in Britannien und Irland, wie etwa die Dumnonii im späteren Devon, ähnliche Namen trugen. Jedenfalls war Damnonia der früheste bekannte Kleinstaat auf oder nahe dem Dumbarton Rock. Und es ist kaum zu bezweifeln, dass es auch ein Seefahrerstaat war: Eine spätere irische Quelle erwähnt ein nicht identifiziertes Schlachtfeld in Irland, auf dem ein gewisser Beinnie Britt den Art, Sohn des Conn, tötete. Beinnie war ein »Brite« von jenseits des Wassers. Die Damnonier konnten offenbar Krieger über das Meer transportieren.

Image

      Mitte des 4. Jahrhunderts wurden die Verteidigungsanlagen im Norden der Provinz Britannia von einer großen confoederatio barbarica, wie die Römer sie nannten, überrannt. Wir wissen nicht, ob Damnonia daran beteiligt war. Fest steht, dass die Ordnung der Provinz zwei Jahre lang, von 367 bis 369, völlig in sich zusammenbrach. Marodeure und Fahnenflüchtige verwüsteten das Land, nahmen den höchsten Offizier gefangen und töteten den Kommandanten der befestigten »sächsischen Küste«, der Ost- und Südküste der Provinz. Ein erfahrener Soldat, der römische General Theodosius, stellte die Ordnung wieder her. Er sicherte den Hadrianswall und richtete eine Reihe abhängiger Pufferstaaten im Westen und im Norden ein. Im späten 4. Jahrhundert schuf sich der spanische General Magnus Maximus im Westen eine Machtbasis und wurde schließlich als »Macsen Wledig« zum sagenhaften Gründer mehrerer walisischer Dynastien. Gleichzeitig trat ein gewisser Paternus oder Padarn Pesrut (Paternus vom roten Mantel) als Herrscher der Votadini auf. Sein roter Mantel verwies auf einen hohen römischen Rang; in seiner mutmaßlichen Hauptstadt Marchidun (dem heutigen Roxburgh Castle) wurden große Mengen römischer Münzen aus der Zeit zwischen 369 und 410 gefunden. Für das Jahr 405 erwähnt ein Eintrag in einem irischen Annalenwerk eine Schlacht im strath Cluatha, »die Schlacht im Clydetal«. Dies ist höchstwahrscheinlich der Moment, in dem die schattenhaften nachrömischen Staaten des Nordens ins Licht der Geschichte treten. Die Lehensstaaten, die Theodosius als Puffer eingesetzt hatte, wurden jetzt zu richtigen einheimischen »Königreichen«.17

      Natürlich ist der Begriff »König«, wie ihn Quellen und Historiker gleichermaßen СКАЧАТЬ