Die Todesstrafe I. Jacques Derrida
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Todesstrafe I - Jacques Derrida страница 4

Название: Die Todesstrafe I

Автор: Jacques Derrida

Издательство: Bookwire

Жанр: Документальная литература

Серия: Passagen forum

isbn: 9783709250389

isbn:

СКАЧАТЬ er seinen Zuhörern zur Prüfung vorlegt und minutiös kommentiert. Wenn er den zitierten Text nicht reproduziert, gibt er sehr genau an, wo die untersuchten Zitate beginnen und enden, und zwar mit einem System von Referenzen zwischen seinem Typoskript und den Büchern oder Photokopien, denen er die Zitate entnahm. Falls diese bibliographischen Angaben einmal präzisiert oder vervollständigt werden mussten, so haben wir das auf der Grundlage von Derridas eigenen Photokopien oder den in seiner persönlichen Bibliothek konsultierten Ausgaben getan, was jedes Mal durch das Kürzel (A.d.H.) angezeigt wird. Falls die von ihm verwendete Ausgabe nicht auffindbar war, haben wir jene herangezogen, die uns am sichersten schienen.

      Signifikante handschriftliche Ergänzungen, die Jacques Derrida am Rand des Typoskripts vermerkte, haben wir in Anmerkungen wiedergegeben. Falls uns eine grammatikalische Korrektur im Text unerlässlich zu sein schien, haben wir die Hinzufügung oder die Korrektur durch spitze Klammern angezeigt (< … >)14 oder in einer Anmerkung erläutert. Den spezifischen Charakter des Textes haben wir so genau wie möglich respektiert; er ist geprägt von seiner Bestimmung zum mündlichen Vortrag und folglich durch Charakteristiken im Rhythmus und in der Zeitstruktur, deren stilistische Modalitäten sich in der Syntax der Sätze und der Bewegung der Absätze niederschlagen. Eine minimale Überarbeitung auf der Ebene der Zeichensetzung wurde gleichwohl für unerlässlich erachtet. Um den mündlichen Charakter zu bewahren, geben wir auch alle Didaskalien beziehungsweise „Regieanweisungen“ wieder, die im Manuskript enthalten sind, wie zum Beispiel all die Hinweise „Lesen und Kommentieren“, die ein Zitat ankündigen sowie oftmals auch eine Darlegung, die während der Sitzung improvisiert wurde: Diese Hinzufügungen haben wir ausgehend von der Tonbandaufnahme immer dann in Anmerkungen integriert15, wenn sie für die im Gange befindlichen Ausführungen nützliche Einzelheiten und Präzisierungen boten.

      Jacques Derrida besaß eine umfangreiche persönliche Bibliothek zur Todesstrafe; seine Anmerkungen in Büchern, wissenschaftlichen Aufsätzen, Zeitungsartikeln oder auch Publikationen von Amnesty International belegen eine umfassende und diversifizierte Dokumentation. In seinem Arbeitszimmer stehen diese Dokumente an passender Stelle, nämlich neben denjenigen, die die anderen Schreibprojekte betreffen, denen er sich zur selben Zeit widmete, insbesondere denen zu Berühren – Jean-Luc Nancy.16

      Anders als bei einigen anderen Seminaren, die vor oder nach dem zur „Todesstrafe“ gehalten wurden, ist sehr wenig von Derridas eigenen Untersuchungen zu diesem Thema von ihm selbst in Frankreich veröffentlicht worden. Es sei jedoch festgehalten, dass er 1995, also vier Jahre vor Beginn des vorliegenden Seminars, das Vorwort zu < der französischen Ausgabe von > Live from Death Row von Mumia Abu-Jamal geschrieben hatte.17 Die einzige Publikation, die direkt mit diesem Seminar verbunden ist, war, wie bereits erwähnt, der Vortrag in Sofia, den Derrida der Zeitschrift Divinatio anvertraut hatte.

      Man kann jedoch Derridas Ausführungen in Woraus wird morgen gemacht sein? Ein Dialog18 als eine regelrechte Synthese seines Seminars lesen; darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass Jacques Derrida einige Tage nach dem 11. September 2001 bei einer Zwischenlandung in Hong Kong (auf einem Umweg seiner China-Reise, wo es ihm nicht möglich war, sein Seminar offen zu präsentieren, zum einen aufgrund des Tabucharakters des Themas, aber auch aufgrund der Risiken, die seine Gastgeber und Freunde dadurch eingegangen wären19) es wagte, das Thema der Todesstrafe erneut zu diskutieren. Nach dem Zeugnis von Chan-Fai Cheung und Kwok-Ying Lau (Professoren des Philosophie-Departments der Universität, die für seinen Auftritt verantwortlich zeichneten) hielt Derrida dort über mehrere Stunden hinweg einen improvisierten Vortrag, in dem er die Frage der Globalisierung mit der der Todesstrafe kreuzte.

      Wir danken Marguerite Derrida, die uns die Türen ihres Hauses öffnete und Zugang zu Jacques Derridas Bibliothek, seinen Büchern und seinen Arbeitsdokumenten gewährte. Ohne ihre warmherzige und aufmerksame Unterstützung hätte diese Arbeit nie vollendet werden können. Desweiteren danken wir Chan-Fai Cheung und Kwok-Ying Lau von der Chinesischen Universität in Hong Kong; François Borde und José Ruiz-Funes vom IMEC; den Herausgebern der beiden Bände des vorhergehenden Seminars, Séminaire La Bête et le Souverain, die Pionierarbeit leisteten und uns gleichsam als Führer dienten: Michel Lisse, Marie-Luise Mallet und Ginette Michaud; den jungen Forschern Delmiro Rocha, Federico Rodiguez Gomez und Beatriz Bianco sowie Cristina de Peretti für ihre Hilfe während der vergangenen vier Jahre; den zahlreichen Forschern des „Derrida Seminars Translation Project“ unter der Leitung von Peggy Kamuf; Eric Prenowitz für die Bereitstellung seiner Tonbandaufzeichnung des Seminars; Patrice Théry und Dominique Perrin vom Centre audivisuel et multimédia der Universität Lille 3 für die Digitalisierung der Audio-Dateien.

       Geoffrey Bennington

       Marc Crépon

       Thomas Dutoit

      Erste Sitzung

      8. Dezember 1999

      Was würden Sie jemandem antworten, der Ihnen gleich zu Beginn, wenn alles noch im Dämmer liegt1, sagen würde: „Wissen Sie, die Todesstrafe ist das Eigene des Menschen“?

       (Langes Schweigen)

      Ich meinerseits wäre versucht, demjenigen – allzu schnell – zu antworten: Ja, Sie haben recht. Wenn sie nicht das Eigene Gottes ist – oder ebendies nicht auf dasselbe hinausläuft. Dann, kraft einer anderen Versuchung – oder einer Gegen-Versuchung – der Versuchung widerstehend, wäre ich bei näherem Nachdenken versucht, nicht allzu schnell zu antworten und ihn warten zu lassen – Tage und Nächte lang. Bis der Morgen dämmert.

       (Langes Schweigen)

      Es dämmert, jetzt, wir befinden uns in der einsetzenden Dämmerung. Im ersten Licht der Dämmerung. Im weißen Licht der Morgendämmerung [aube] (alba). Noch vor dem Anfang, wollen wir beginnen. Würden wir beginnen.

      Wir würden beginnen, indem wir so tun, als würden wir vor dem Anfang anfangen.

      So als ob wir bereits das Ende hinauszögern wollten, da wir dieses Jahr, mit der Todesstrafe, eben gerade über das Ende sprechen werden. Es ist zwar ein Ende, aber ein beschlossenes Ende, beschlossen durch ein Verdikt, ein Ende, das durch eine Gerichtsentscheidung [arrêt de justice] festgelegt wurde [arrêtée], es ist ein beschlossenes [décidée] Ende, über das wir bestimmt [décidément] endlos sprechen werden, aber ein Ende, das vom Anderen beschlossen wurde, was nicht unbedingt, a priori, bei jedem Ende und bei jedem Tod der Fall ist, zumindest wenn man annimmt, diesmal in Bezug auf die Entscheidung, auf das Wesen der Entscheidung, dass sie überhaupt jemals anders getroffen wird als durch den Anderen. Und wenn man annimmt, dass die Entscheidung, über die zu sprechen wir uns gerade anschicken, die Todesstrafe, nicht der Archetyp selbst der Entscheidung ist. Wenn man also annimmt, dass jemals irgendjemand eine Entscheidung trifft, die die seine, für ihn selbst, seine eigene ist. Ich habe diesbezüglich schon oft meine Zweifel zum Ausdruck gebracht. Die Todesstrafe als souveräne Entscheidung einer Macht erinnert uns vielleicht, vor allem anderen, daran, dass eine souveräne Entscheidung immer eine des Anderen ist. Vom Anderen kommend.

      Wir würden also so tun, als begännen wir nicht nach dem Ende, nach dem Ende der Todesstrafe, die heute nur in einer begrenzten Zahl von Nationalstaaten der Welt abgeschafft ist, einer zwar wachsenden Zahl, die aber noch begrenzt ist (vor zehn Jahren eine Minderheit – 58 Länder –, heute СКАЧАТЬ