Название: Mission
Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
Серия: Theologisch-praktische Quartalschrift
isbn: 9783791761763
isbn:
Paulus selber hat das Evangelium als Kraft, Dynamik und Heilsbotschaft erfahren, welche die ganze Existenz betrifft und die rettet. Er nahm alle Strapazen seiner Missionsreisen auf sich (2 Kor 11,23–33) und wurde allen alles (1 Kor 9,19–23), um Zeuge dafür zu sein.
„Ihr werdet meine Zeugen sein“ – das Wort des Auferstandenen (Apg 1,8) bewahrheitet sich überall dort, wo Jesu gute Nachricht von der nahen basileia Gottes weitergesagt und heilvoll erfahrbar wird, wo sich der Kreis der Jesus-Jüngerinnen und -Jünger weitet im Vertrauen auf den „Gott mit uns“, wo die Jüngerinnen und Jünger Jesus in der Welt präsent machen und sein Heilswirken fortsetzen, wo Gottes Geist das Gottesverhältnis der Menschen erneuert und sie über alle Grenzen hinweg sammelt und wo Glaubende durch das Evangelium in das Christusgeschehen hineingenommen werden, und die Bewegung vom Tod zum Leben, die in Jesu Tod und Auferstehung begonnen hat, sie ergreift.
Der Autor: Michael Zugmann, geb. 1972 in Linz, studierte Theologie in Salzburg und Linz. 2003–2019 Assistent bzw. Assistenzprofessor für Neues Testament an der KU Linz und Lehre an den Universitäten Mainz (2015/16), Wien (2018/19) und Regensburg (2019). Seit Oktober 2019 Leiter der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik im Pastoralamt der Diözese Linz. Forschungsschwerpunkte: Paulus, 1. Thessalonicherbrief, lukanisches Doppelwerk, Geschichte des frühen Christentums. Monografien: Hellenisten in der Apostelgeschichte (WUNT II/264), Tübingen 2009; Missionspredigt in nuce. Studien zu 1 Thess 1,9b–10, Linz 2012. Seit 2010 Mitherausgeber der Zeitschrift „Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt“ (SNTU); 2013–2018 Redaktionsmitglied der ThPQ.
Weiterführende Literatur:
– Karl Kertelge (Hg.), Mission im Neuen Testament (QD 93), Freiburg i. Br.–Basel–Wien 1982. Eine nach wie vor lesenswerte Aufsatzsammlung, in der namhafte Autoren das Missionsverständnis der Evangelien, des Paulus und der Spätantike nachzeichnen.
– Jürgen Roloff, Die Kirche im Neuen Testament (GNT 10), Göttingen 1993. Eine brillante, differenzierte Darstellung des Kirchenverständnisses der neutestamentlichen Schriften, die auch viele Einsichten zum Missionsverständnis, z. B. des Matthäus und Lukas, enthält.
– Wolfgang Reinbold, Propaganda und Mission im ältesten Christentum. Eine Untersuchung zu den Modalitäten der Ausbreitung der frühen Kirche (FRLANT 188), Göttingen 2000. Reinbold geht Überlieferungen über Personen und Gruppen nach, die in der frühchristlichen Mission eine Rolle spielten, und zeigt die große Bandbreite der Modalitäten (Situationen, Orte, Adressaten, Methoden usw.) auf. Größte Bedeutung hatte seiner Meinung nach die Propaganda von „Privatleuten“.
1 Jürgen Becker, Das Gottesbild Jesu und die älteste Auslegung von Ostern, in: Georg Strecker (Hg.), Jesus Christus in Historie und Theologie (FS Hans Conzelmann), Tübingen 1972, 105–126, hier: 123.
2 Der Begriff „Mission“ wurde als christlicher terminus technicus im 16. Jh. von den Jesuiten geprägt und dient „heute als gängiger Begriff zur Kennzeichnung der kirchlich gelenkten weltweiten Ausbreitung des Christentums“ (Bernhard Lang, Art. Mission, in: NHThG 3, 68).
3 Vgl. Klaus Haacker, Sendung/Mission III, in: Theologisches Begriffslexikon zum NT, 1657–1666, hier: 1659 f.
4 Nach Wolfgang Reinbold, Propaganda und Mission im ältesten Christentum. Eine Untersuchung zu den Modalitäten der Ausbreitung der frühen Kirche (FRLANT 188), Göttingen 2000, 226–235, vermittelt Q 10,2–16 ein gutes Bild von der (nachösterlichen) Mission der Q-Gruppe durch wandernde Charismatiker.
5 Zweites Vatikanisches Konzil. Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen Gentium“, Art. 5, zit. n. Peter Hünermann (Hg.), Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg i. Br.–Basel–Wien 2012, 76.
6 Vgl. Angelika Strotmann, Der historische Jesus. Eine Einführung (UTB), Stuttgart 2012, 128.
7 Zum Überblick vgl. Hans-Jürgen Findeis, Missionsbefehl. I. Biblisch, in: LThK3 7, 299; Hubert Frankemölle, Missionsbefehl. I. Neues Testament, in: RGG4 5, 1302 f.
8 Vgl. Jürgen Roloff, Die Kirche im Neuen Testament (GNT 10), Göttingen 1993, 144–146.
9 Vgl. Joachim Gnilka, Das Matthäusevangelium. II. Teil (HThK I/2), Freiburg i. Br.–Basel–Wien 1988, 509 und 511.
10 Thomas Söding, Kommt zu mir. Die Botschaft des Matthäusevangeliums, Stuttgart–Maria Laach 2016, 175; zur Kirche als „Jüngerschaft“ bei Matthäus vgl. Jürgen Roloff, Die Kirche im Neuen Testament (s. Anm. 8), 154–157.
11 Ulrich Luz, Die Jesusgeschichte des Matthäus, Neukirchen-Vluyn 1993, 157.
12 Ebd.; vgl. Joachim Gnilka, Das Matthäusevangelium. II. Teil (s. Anm. 9), 510 f. vgl. Jürgen Roloff, Die Kirche im Neuen Testament (s. Anm. 8), 155: „dynamische Gegenwart Jesu“.
13 Vgl. Ulrich Luz, Die Jesusgeschichte des Matthäus, 156 f.; Jürgen Roloff, Die Kirche im Neuen Testament (s. Anm. 8), 146. – Der Missionsbefehl des kanonischen Markusschlusses (Mk 16,15), der ebenfalls die universale Sendung der Jünger hervorhebt, setzt Mt 28,16–20 voraus.
14 François Bovon, Das Evangelium nach Lukas. 4. Teilband (EKK III/4), Neukirchen-Vluyn–Düsseldorf 2009, 576 f. und 585 f.
15 Helmut Merklein, Stuttgarter Neues Testament, Stuttgart 2000, 177; vgl. François Bovon, Das Evangelium nach Lukas (s. Anm. 14), 577 f. und 593 f.