Die Habsburger und das Übersinnliche. Gabriele Praschl-Bichler
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Habsburger und das Übersinnliche - Gabriele Praschl-Bichler страница 4

Название: Die Habsburger und das Übersinnliche

Автор: Gabriele Praschl-Bichler

Издательство: Bookwire

Жанр: Зарубежная психология

Серия:

isbn: 9783902998361

isbn:

СКАЧАТЬ Bediensteten heraus.

      Diese beinahe unglaublich scheinende und doch wahre Geschichte sei dem Buch über die Habsburger und ihre außersinnlichen Beziehungen vorangestellt. Sie möge all jene, die sich für dieses Thema interessieren, auf das folgende einstimmen. Besonders widmen möchte ich den Band aber der vermutlich großen Gruppe derer, die schon Ähnliches erlebte und die Zeugen von Erscheinungen geworden sind. Alle, denen das noch bevorsteht, mögen sich im tatsächlich eintretenden Fall an folgende Regel erinnern: » ›Wenn man ein Gespenst sieht‹, sagt … der New Yorker Parapsychologe Prof. Dr. Hans Holzer, ›soll man um Himmels willen nicht fortlaufen! Denn es hat große Mühe gehabt, uns zu erscheinen. Fragen wir lieber, was es will.‹ Das ist ein praktischer, einfacher und nützlicher Rat. Und fast jeder, selbst der phantasieloseste Materialist, hat mindestens einmal im Leben Gelegenheit, ihn zu befolgen. Gespenster erscheinen nämlich nicht nur den Leuten, die an sie glauben.« (Ingrisch, S. 51f.) Zu denen, die an sie glaubten, zählen bedeutende Persönlichkeiten der Geschichte wie der heilige Franz von Assisi, die Philosophen Plato, Baruch de Spinoza, Immanuel Kant, Arthur Schopenhauer und Friedrich Wilhelm Nietzsche, Wissenschaftler wie Giordano Bruno sowie die Schriftsteller Vergil, Dante Alighieri, William Shakespeare, Gottfried Ephraim Lessing, und – nicht zu vergessen – die beiden großen deutschen Klassiker, Friedrich Schiller und Wolfgang von Goethe. Letzterer hatte insgesamt zwei paranormale Erscheinungen: einmal traf er einen verstorbenen Freund und einmal sogar sich selbst in einem anderen Lebensalter. Dem Leipziger Freund, »Hofrat Rochlitz (war er) unerwartet bei strömendem Regen … (begegnet). Noch dazu in seinem, Goethes, Schlafrock und Pantoffeln! Zwar löste der Freund sich bei der Begrüßung in Luft auf, doch fand Goethe ihn gleich darauf, als er in seine Wohnung zurückkehrte, in derselben Aufmachung auf dem Sofa vor. Er wäre, sagte der Hofrat, überraschend nach Weimar gekommen, hätte Goethe besucht und erfahren, daß dieser sich auf einem Spaziergang befinde. So ließ er sich trockene Kleider aus der Garderobe des Freundes geben und erwartete ihn, sich einen Spaziergang lebhaft vorstellend, auf dem Sofa und schlief ein … (Ein anderes Mal) begegnete Goethe … seinem eigenen Gespenst. Als er Friederike von Sesenheim, Urbild des Faustschen Gretchens, verließ, kam er sich zu seinem begreiflichen Schrecken selbst entgegengeritten. In der gleichen Tracht übrigens, die er viele Jahre später trug, als er die verlassene Geliebte noch einmal besuchte.« (dies., S. 55f.)

      Das unter Königin Marie Antoinette errichtete Hameau im Park von Versailles. Nahe dieses romantischen Bauerndorfs ereigneten sich alle Rückfälle in die Zeit des 18. Jahrhunderts.

      Ein spannendes Lesevergnügen allen Glaubenden, Betroffenen und Zweiflern wünscht

      Gabriele Praschl-Bichler

      Wien, im Juni 2003

       2. Paranormale Phänomene in Schloß Schönbrunn und in der Wiener Hofburg

      Außersinnliche Wahrnehmungen sind selbstverständlich nicht nur an die Anlage von Schloß Versailles gebunden, sondern können allerorts und jederzeit geschehen. So wurden – und werden auch noch in unseren Tagen – in den Schlössern der Habsburger immer wieder paranormale Vorfälle wahrgenommen. Denn das Auftreten solcher Phänomene hängt weniger mit der Prominenz oder der Bedeutung der früheren Besitzer zusammen als damit, daß sich in lange bestehenden Gebäuden einfach mehr Geschichte zugetragen hat als in jüngeren Häusern. Und diese reichhaltigere Geschichte wirkt dann eben nach. Die einfachste Erklärung dafür lautet: Je stärker die Ereignisse im wirklichen Leben stattgefunden haben und je weniger die Urheber oder Betroffenen die Möglichkeit hatten, sie im Leben aufzuarbeiten, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit von Erscheinungen. Am bekanntesten sind »die Gespenster toter Personen. Sie halten sich hartnäckig in alten Häusern oder Schlössern auf, am liebsten als Weiße oder Schwarze Frauen, kettenrasselnde Ritter oder gar mit dem eigenen Kopf unter dem Arm. Ammenmärchen sind das keine, im Gegenteil, diese Fälle sind im allgemeinen glänzend bezeugt. Trotzdem müssen wir uns das Jenseits nicht als Gruselkabinett und die Toten als kindische Unholde vorstellen. Ein paar von ihnen sind halt verrückt. Es gibt lebendige Narren, und es gibt tote Narren. Beide sind zu bedauern, beide sind unseres Mitleids und unserer Hilfe bedürftig. Warum also sollte es keinen Geist geben, der geisteskrank ist?« (Ingrisch, S. 57f.)

image

      In Schönbrunn wurden – wie in etlichen anderen Habsburger Schlössern – seit Jahrhunderten paranormale Vorfälle wahrgenommen. Sogar in unseren Tagen scheint es dort noch im besten Sinne des Wortes zu spuken.