Название: Das Echo deiner Frage
Автор: Eva Weissweiler
Издательство: Readbox publishing GmbH
Жанр: Биографии и Мемуары
isbn: 9783455006445
isbn:
Ich habe ein System der individualisierenden […] Behandlung eingebürgert und dadurch die Schule für alle Schülerinnen zu einem Heim gemacht, in das sie mit Freude kommen und das sie ungern verlassen – eine Gemütsverfassung, welche die Hauptquelle der hohen Lernerfolge ist. […] Den hygienischen Bedürfnissen ist durch einen rationellen Turnunterricht und die zahlreichen Klassenausflüge im Frühling und Sommer genügt.[83]
Das Institut von Eugenie SchwarzwaldSchwarzwald, Eugenie war nur eins von mindestens sieben Mädchenlyzeen, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien eröffnet worden waren. Sie alle verdankten ihre Entstehung den »Kämpfe(n) um die Mädchenbildungsreform«, die in einem »Trommelfeuer von Pamphleten und Petitionen« ausgetragen wurden, nicht nur seitens der Frauenbewegung, sondern auch von den »liberalen und sozialistischen Parteien«.[84] Oft wurde dabei der Vergleich mit Deutschland bemüht: Sogar in Preußen, einem Hort der Reaktion, gebe es weiterführende Schulen für Mädchen, in Österreich aber so gut wie gar nicht.
Das Prinzip war überall dasselbe: in sechs sogenannten Lyzealklassen wurden die üblichen Fächer wie Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Religion und Geschichte gelehrt. Danach konnte eine »Lyzeal-Matura« abgelegt werden, die zum Besuch eines Lehrerinnenseminars oder zur Gasthörerschaft an der Universität berechtigte. Schülerinnen, die »richtig« studieren wollten, was seit 1897 gesetztlich möglich war, mussten darüber hinaus Latein und Griechisch lernen und das Abitur als Externe an einem Jungengymnasium machen.
Die neue Schulform des »Mädchen-Lyzeums« war so beliebt wie umstritten. Viele, besonders jüdische Eltern freuten sich, dass ihre Töchter endlich etwas anderes lernen konnten als Zeichnen, Singen und Sticken. Es gab aber auch Pädagogen, die strikt dagegen waren, weil »das weibliche Nervensystem […] zarter (und) reizbarer« sei als das männliche. Da Mädchen in der Regel langsamer lernten als Jungen, müssten sie sich doppelt so stark anstrengen. Sie müssten Tag und Nacht über ihren Büchern sitzen, anstatt sich an der frischen Luft zu bewegen oder zu schlafen. Die »Rosen« auf ihren Wangen würden erbleichen, und an die Stelle von Frohsinn träten »Mattigkeit, Missmut und Verdrossenheit«.[85]
PaulaKellner, Paula spürte davon allerdings nichts. Ganz im Gegenteil. Sie war glücklich auf dem Lyzeum.
Mein gedrücktes Selbstvertrauen richtete sich auf, […] ich wurde ein ganz normales Mädel, wenn auch noch immer ein wenig prüde. Ich freundete mich zum ersten Male mit Menschen an.[86]
Im Sommer 1903 machte PaulaKellner, Paula die »Lyzeal-Matura« und hielt in der Prüfung einen Vortrag über »Die Bühne Shakespeares«, der sogar in den Jahresberichten der Schule erwähnt wurde.[87] Sie wollte nun Schriftstellerin oder Übersetzerin werden wie ihre MutterKellner, Anna (geb. Weiß). Doch ihr VaterKellner, Leon war dagegen. Das sei zu unsicher, nichts für ein Mädel. Also gab sie nach und ging auf das Lehrerinnenseminar, trat aber der zionistischen Studentenverbindung »Bar Kochba« bei und nahm Kurse in Hebräisch und Säbelfechten.[88] Denn für sie als noch immer überzeugte Herzl-Anhängerin war klar: Eines Tages würde sie nach Palästina gehen und beim Aufbau einer neuen Gesellschaft helfen. Als sie eines Tages ihr Diplom in der Hand hielt, war die MutterKellner, Anna (geb. Weiß) stolz, die Großmutter, Klara WeißWeiß, Klara, dagegen gar nicht. Denn obwohl sie selbst äußerst tatkräftig war, ihrem Mann immer im Geschäft geholfen hatte und einen gut gehenden Konfektionsladen auf der Bielitzer Tempelstraße betrieb, seitdem es mit dem Wollhandel bergab ging, war sie – zumindest verbal – gegen jede Frauenemanzipation. Sie hoffe, PaulaKellner, Paula werde einen guten Mann finden und es nie nötig haben, zu unterrichten, schrieb sie an ihre Tochter.[89] PaulaKellner, Paula behauptet sogar, sie habe versucht, das frisch erworbene Diplom zu zerreißen.[90] Doch das mag Übertreibung gewesen sein, denn PaulaKellner, Paula hatte ein sehr schlechtes Verhältnis zu Klara WeißWeiß, Klara, während sie LeaKellner, Lea, die Großmutter väterlicherseits, innig liebte.
Zwischen Wien und Abbazia
Im März 1904 erhielt KellnerKellner, Leon die Nachricht, dass er zum außerordentlichen Professor für englische Philologie an die Universität Czernowitz berufen worden sei. 1875 als »Franz-Josephs-Universität« gegründet, war sie noch relativ jung, die erste deutschsprachige Universität der Bukowina. Es studierten dort Deutsche, Polen, Ruthenen, Moldauer und Rumänen, darunter so viele Juden, dass böse Zungen von einer speziellen »Juden-Universität« sprachen.[91] Vorläufig gab es nur drei Fakultäten: eine philosophische, eine juristische und eine für griechisch-orthodoxe Theologie. Kaum jemand freute sich über eine Berufung in die »k.u.k. akademische Strafkolonie Czernowitz«, denn die Stadt war über tausend Kilometer von Wien entfernt, am Ende der Welt sozusagen. Die Eisenbahn brauchte fast 23 Stunden für die Strecke.
PaulaKellner, Paula weigerte sich kategorisch, mitzugehen. Sie wollte in Wien bleiben und ihr Studium fortsetzen. AnnaKellner, Anna (geb. Weiß) war verzweifelt, weil sie schon wieder umziehen musste, und dann auch noch in die hinterste Provinz. Freunde rieten ihr, wenigstens ein Wiener Hausmädchen mitzunehmen, denn in Czernowitz bekomme man »gewöhnlich nur Rutheninnen, die nichts anhätten als ein Hemd und einen Pelz«.[92]
Und Dora? Sie war 14 Jahre alt, auf dem Höhepunkt ihrer Pubertät. Nach unzähligen Umzügen hatte sie seit zwei Jahren endlich einen »festen Wohnsitz« in einem »vornehmen Zinshaus mit prachtvollem großen Garten« in der Nußdorfer Straße 25 im Alsergrund.[93] Der Besitzer, Julius LöwLöw, Julius, betrieb dort ein »Realitäten- und Hypotheken-Bureau«. Auf der Straße gab es mehrere Geschäfte: eine k.u.k. Hofbäckerei, einen Laden für »billige und elegante Kleider« und vor allem die 1880 eröffnete »Detailmarkthalle«, die heute noch steht. Hier wurde alles angeboten, was Zunge und Herz eines Feinschmeckers erfreute: Fleisch, Wild, Fisch und Geflügel, Brot, СКАЧАТЬ