Die Blaue Revolution. Peter Staub
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Blaue Revolution - Peter Staub страница 19

Название: Die Blaue Revolution

Автор: Peter Staub

Издательство: Автор

Жанр: Зарубежная публицистика

Серия:

isbn: 9783038053699

isbn:

СКАЧАТЬ Es nützte nichts, dass ich insistierte, schliesslich hatte man mir zuvor versichert, dass ich mir immer noch eine Stelle suchen konnte, falls ich die Prüfung bestehen würde. Der Bescheid war klipp und klar: «Sie werden nicht zugelassen.»

      Dass meine Schwierigkeiten, einen Ausbildungsplatz als Journalist zu bekommen, mit meinem politischen Engagement zu tun hatten, kam mir damals nicht in den Sinn. Zwar wusste ich aus der Literatur, dass es in Ost und West üblich war, politische Oppositionelle zu überwachen, zu gängeln und zu drangsalieren, um nicht von Schlimmerem zu sprechen. Aber ich dachte damals nicht, dass das mit mir etwas zu tun hatte.

      Also kehrte ich am Tag nach dem enttäuschenden Anruf aus dem MAZ aufs Dach zurück, um zusammen mit anderen Hilfsarbeitern, die oft entweder gerade aus dem Knast entlassen worden waren oder regelmässig harte Drogen konsumierten, wieder Dachlatten auf Balken zu nageln und Ziegel zu legen.

      Unterdessen hatte sich meine militärische Zukunft geklärt. Nachdem mich die Schweizer Armee bei der Musterung nicht aus medizinischen Gründen ablehnen wollte, wie ich das beantragt hatte, und ich partout nicht im Sinn hatte, die Rekrutenschule zu absolvieren, gab es für mich nur zwei Möglichkeiten: entweder als Dienstverweigerer in den Knast zu gehen oder mich aus psychiatrischen Gründen dispensieren zu lassen.

      Als Dienstverweigerer aus politischen Gründen musste ich mit einer Gefängnisstrafe von mindestens eineinhalb Jahren rechnen. Weil ich keinerlei Lust hatte, als politischer Märtyrer so lange in den Knast zu gehen, vereinbarte ich einen Termin bei einem Psychiater, der dafür bekannt war, Gutachten für Antimilitaristen zu schreiben. Gut vorbereitet erzählte ich ihm einen schrecklichen, ausgedachten Traum, während dem ich an einem Lagerfeuer friedlich Gitarre spielend von einer Handgranate zerfetzt wurde. Für seine Empfehlung, mich vom Dienst zu dispensieren, war allerdings eher entscheidend, dass ich ihm sinngemäss Folgendes sagte: «Ich bin zwar ein geduldiger Mensch. Aber wenn man mich zu lange piesackt und ich ein geladenes Gewehr auf mir trage, kann es durchaus soweit kommen, dass ich einem fiesen militärischen Vorgesetzten ins Bein schiesse.»

      Das war ein wenig zugespitzt, aber nicht völlig an den Haaren herbeigezogen. Aufgewachsen in einem Umfeld, in dem immer mal wieder eine «Hand ausrutschte», war mir Gewalt nicht fremd. So war ich selbst auf dem Pausenplatz kein Engel. In der Primarschule ging ich keiner Prügelei aus dem Weg. Dabei konnte ich nicht nur gut austeilen, ich hatte auch ganz gute Nehmerqualitäten. Zur Zeit meines Besuchs beim Psychiater hatte ich mich allerdings schon jahrelang nicht mehr geprügelt, weil ich in der Pubertät endlich erkannt hatte, dass ich mit diesen Schlägereien ein Verhalten reproduzierte, das eigentlich nicht meinem Charakter entsprach.

      Meine Abneigung gegenüber fiesen Autoritätspersonen hatte mir in der obligatorischen Schulzeit mehr als eine Ohrfeige eingebrockt. Und weil im Militär die Rekruten kaum Möglichkeiten hatten, sich gegen sadistische Vorgesetzte zu wehren, machte meine Argumentation beim Psychiater Sinn. Die Armee konnte es nach diesem Statement gar nicht mehr wagen, mir eine geladene Waffe in die Hände zu drücken. Falls ich tatsächlich einmal einem Drill-Sergeant oder einem aufgeblasenen Oberst eine Kugel verpasst hätte, wäre es mir ein Leichtes gewesen, zu sagen: «Ich habe euch gewarnt.»

      Die Ärzte der Armee schienen das ähnlich gesehen zu haben. Jedenfalls wurde ich kurz nach meinem Besuch beim Psychiater in Abwesenheit ausgemustert. Aus medizinischen Gründen. Diesmal blieb mir der Jubel nicht im Hals stecken. Doch mir war auch bewusst, dass ich in den Akten der Armee als möglicherweise gewalttätig geführt wurde.

      Im Herbst 1984 hängte ich den Dachdecker-Hammer an den Nagel, um in Bern ein Geschichtsstudium zu beginnen. Um weiterhin finanziell unabhängig zu sein, absolvierte ich die Prüfung zum Taxi-Chauffeur und begann parallel zum Studium, drei bis vier Schichten pro Woche im Taxiwesen zu arbeiten.

      Im Frühling 1985 gelang es mir, meinen ersten grösseren Artikel zu veröffentlichen. Neben drei bürgerlichen Zeitungen gab es damals im Kanton auch die linke «Solothurner AZ», die von der Sozialdemokratischen Partei, den Gewerkschaften und der Genossenschaftsdruckerei Olten herausgeben wurde. Für die «AZ» schrieb ich einen halbseitigen Artikel über den Krach eines grünen Zahnarztes mit der freisinnigen Gemeindepräsidentin. Der Zahnarzt wollte in dem nebelfreien Dorf im Jura oberhalb Oltens, in dem ich mit meiner Freundin wohnte, eine Photovoltaik-Anlage auf sein Dach montieren. Das war der Gemeindepräsidentin ein Dorn im Auge. Das AKW Gösgen hatte gerade den Betrieb aufgenommen und alternative Energieerzeugung war bei der Atomlobby nicht gern gesehen. Um die Sonnenkollektoren zu verhindern, berief sich die Gemeindepräsidentin erfolgreich auf ein paar Kühe, die von der Spiegelung des Sonnenlichts in der Photovoltaikanlage geblendet würden.

      Meine Geschichte wurde auch von anderen Medien aufgegriffen. Dieser Artikel führte dazu, dass meine dritte Bewerbung bei der «Solothurner AZ» im Herbst 1985 erfolgreich war. Ich begann dort mit 23 Jahren als Redaktor mit einem 50%-Pensum zu arbeiten. Mein Geschichtsstudium brach ich ohne Gewissensbisse ab.

      Da ich nun als Journalist arbeitete, wenn auch für eine linke Tageszeitung, war für mich klar, dass ich mich nicht gleichzeitig politisch engagieren konnte. Sonst wäre ich journalistisch nicht unabhängig gewesen. Das sah ich jedoch nicht als Verlust an. Schliesslich konnte nun wöchentlich auf der Titelseite der «AZ» einen zweispaltigen Kommentar mit dem Titel «Links notiert» publizieren. Damit erreichte ich mit meinen politischen Ideen und Analysen ein viel grösseres Publikum, als das mit politischer Arbeit auf der Strasse möglich gewesen wäre. Deshalb zog ich mich aus dem Vorstand der nationalen GSoA zurück. Und in der Regionalgruppe der GSoA beteiligte ich nur noch sporadisch bei Unterschriftensammlungen für die Initiative.

      1 Frischknecht, Jürg et al. (Hsg.): Die Unheimlichen Patrioten, Politische Reaktion in der Schweiz, Zürich, 1984

      2 Schmid, Max: Demokratie von Fall zu Fall – Repression in der Schweiz, Zürich, 1976

      3 https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014308/2017-11-23/

      4 Karl Lang: Kritiker, Ketzer, Kämpfer. Das Leben des Arbeiterarztes Fritz Brupbacher, Zürich, 1983

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно СКАЧАТЬ