Название: Chancenerkenner statt Krisentaucher
Автор: Andreas Klar
Издательство: Readbox publishing GmbH
Жанр: Секс и семейная психология
isbn: 9783347059849
isbn:
1. Gedanke: „Warklar!“
2. Emotion: „Nervosität“
3. Körperreaktion: „Grummeln im Bauch“
oder
1. Gedanke: „Immer ich!“
2. Emotion: „Lampenfieber
3. Körperreaktion: „Kloß im Hals“
oder
1. Gedanke: „Scheiße!“
2. Emotion: „Schrecken“
3. Körperreaktion: „Schwindelgefühl“
Aber in jeder Gruppe gingen ein oder zwei Teilnehmende anders mit sich um, zum Beispiel:
1. Gedanke: „Interessant!“
2. Emotion: „Neugier“
3. Körperreaktion: „keine“.
Warum positives Denken oft nicht funktioniert
Für viele Teilnehmende war diese Übung eine eindrucksvolle Demonstration dafür, wie wir uns selbst mit unseren Gedanken für anschließenden Erfolg oder Misserfolg programmieren. Wenn dann aber in der nachfolgenden Diskussion die Teilnehmenden von persönlichen Erlebnissen berichteten und ich für solche Situationen positive Gedanken vorschlug, hörte ich immer wieder:
„Bei dir hört sich das so einfach an! Aber ich würde nie darauf kommen.“
Das liegt natürlich daran, dass wir die oben genannten 95 Prozent unserer Gedanken, die wir wiederholt denken, eben gerade nicht bewusst denken. Viele solcher Gedanken kommen aus den Tiefen unseres Unterbewusstseins. Die meisten unserer Denkgewohnheiten haben wir sogar schon in sehr jungen Jahren in unser Unterbewusstsein aufgenommen. Da wir als Kleinkinder so vieles lernen müssen, nimmt unser Unterbewusstsein in diesem Alter noch alles, was wir erleben, unkritisch an und speichert es sofort wörtlich als Wahrheit. Nur so können wir als Kleinkinder derart schnell lernen: krabbeln, Laute bilden, sprechen, stehen, laufen, rennen, Radfahren, sozial sein.
Später schiebt sich dann mehr und mehr eine kritische Instanz vor unser Unterbewusstsein. Diese hat die Aufgabe, unser aufgebautes Selbstbild vor Verletzungen zu schützen. Dadurch ist es für andere, aber auch für uns selber, schwerer, mit Logik und Verstand zu unserem Unterbewusstsein vorzudringen. Jemand, der in der oben beschriebenen Seminar-Demonstration „Immer ich!“ dachte und Lampenfieber bekam, schützte sicher auch unbewusst sein Selbstwertgefühl: Die damit verbundene Vorannahme „Das kann ich nicht!“ oder „Ich werde es nicht schaffen!“ schützt davor, enttäuscht zu werden, da man jetzt ja schon vorher „weiß“, dass man scheitern wird.
Das alles ist uns im Alltag natürlich meist nicht bewusst, deshalb spricht man ja vom Unterbewusstsein und deshalb fallen uns in der Regel bei Anderen deren „Bretter vorm Kopf“ viel schneller auf als unsere Eigenen. Manche Vorannahmen und Glaubenssätze fallen gar niemandem mehr auf, da sie sich als sog. Meme in der gesamten Gesellschaft oder Kultur verbreitet haben (Vera F. Birkenbihl, Viren des Geistes, DVD, 2006).
Was wir selbst tun können, um fokussiert und klar zu bleiben
Es gibt natürlich Möglichkeiten, die kritische Instanz des Unterbewusstseins in bestimmtem Maße zu umgehen. Diese Möglichkeiten werden oft unter Begriffen wie Mentaltraining oder Hypnose beschrieben. Da ich diese Methoden seit vielen Jahren selber anwende, weiß ich, wie sehr sie hilfreich sein können, um festsitzende Verhaltens- und Denkgewohnheiten zu ändern. Wir haben heutzutage zudem mit neuartigen Methoden die Möglichkeit, direkt die emotionalen Ursachen für das Festhalten an bestimmten Verhaltens- und Denkmustern aufzulösen, mit sehr positiven Folgen für die Klarheit des eigenen Denkens und den Erfolg im Handeln. Leser*innen, die hierüber mehr erfahren möchten, können sich gerne direkt an mich wenden. An dieser Stelle möchte ich drei Impulse für den Alltag geben, wie wir negatives Denken direkt ändern können, ohne uns zu positivem Denken zwingen zu müssen.
1. Tue es einfach.
„Im Anfang war die Tat.“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Es ist häufig sehr viel einfacher, das eigene Verhalten zu ändern als das eigene Denken, da wir unser Verhalten meist sehr viel besser bewusst steuern können. Wenn wir so tun, als ob wir die von uns gewünschte positive Denkweise schon hätten, werden wir nicht nur andere Ergebnisse erzielen, sondern auch genau die Gedanken und Gefühle hervorbringen, die wir ursprünglich haben wollten (Richard Wiseman, Machen, nicht Denken, 2013).
Dazu noch einmal das Beispiel Lampenfieber bei geschäftlichen Präsentationen: Menschen, die sich beim Präsentieren unsicher fühlen, entfernen sich oft unbewusst in kleinen Schritten von ihren Zuhörenden. Wenn es zum Beispiel eine scheinbar kritische Rückfrage gibt, gehen sie unbewusst vom Fragestellenden weg. Dieses Verhalten macht sie unbewusst noch nervöser.
Statt nun an der Nervosität und Unsicherheit zu arbeiten, ist es in einem solchen Moment viel effektiver, bewusst auf den Fragestellenden zuzugehen, während er seine kritische Frage stellt. Das wirkt nicht nur auf andere souverän, sondern man fühlt sich aufgrund dieses Verhaltens tatsächlich sicherer und es fällt einem genau die souveräne Antwort ein, die man sich gewünscht hat.
2. Wechsle deine Umgebung.
„Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung."
(Antoine de Saint-Exupéry)
Diesen Text schreibe ich, wie viele meiner Mitautoren*innen, inmitten der sog. Corona-Krise im März 2020. Während einer solchen Krisenzeit haben viele Menschen sehr unschöne Gedanken und Gefühle. Dabei spielt, wie der Neurowissenschaftler Stephen W. Porges herausgefunden hat, eine wichtige Rolle, ob unser Nervensystem – nicht unser Verstand - unbewusst eine gegebene Umgebung als sicher oder unsicher empfindet (Stephen W. Porges, Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit, 2019). In einer als unsicher empfundenen Umgebung schaltet unser Nervensystem je nach subjektiv erlebter Gefahrengröße auf Kampf, Flucht oder Erstarrung um. Rationalität und Klarheit im Denken sind dann nicht zu erwarten. Welche Folgen das bei einer global empfundenen Gefahrensituation haben kann, können wir aus meiner Sicht gerade erleben.
Für den einzelnen Menschen wäre es sicherlich gut, auch und gerade in einer solchen Situation innere Klarheit und Weitsicht zu behalten, um für sich selbst weise Entscheidungen treffen zu können. Doch wie kann eigenständiges Denken gelingen, wenn ein Großteil des Umfeldes im Gefahrenmodus ist?
Grundsätzlich ändern wir unseren eigenen Zustand dadurch, dass wir uns selbst in eine als positiv und sicher empfundene Umgebung begeben (zum Beispiel unter geliebte Menschen). СКАЧАТЬ