Von der Familie zur Gruppe zum Team. Dr. Hans Rosenkranz
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Von der Familie zur Gruppe zum Team - Dr. Hans Rosenkranz страница 2

СКАЧАТЬ niedrigsten Ebene) unserer Hauptabteilung ohne unseren Vorturner; M. (der Co-Trainer) ist dabei, er will informieren sowie Anregungen und Kritik aufnehmen. Wir stellen unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen fest. Was sollen wir überhaupt auf dieser Veranstaltung? Unsere (auf Indianerebene) persönlichen Beziehungen sind ja problemlos, die brauchen wir nicht zu klären oder ganz zu bereinigen, Schwierigkeiten haben wir mit ganz anderen Personen: Warum nimmt C. nicht teil? Der ist in Urlaub. Hat sich den Zeitpunkt ja ganz gut ausgesucht! Der allgemeine Unmut über die Arbeitsbedingungen bei/für uns ist noch weit größer als ich das bisher gedacht habe: Es werden Kündigungsdrohungen ausgestoßen, Ultimaten gestellt (»... wenn nicht dies oder jenes bis dann passiert, dann werde ich meine Konsequenzen ziehen...«). Wir bejammern übereinstimmend, dass G. (unser Chef, den wir bewusst heute nicht dabei haben wollen) viel zu wenig Zeit für uns hat; dass wir uns alle nicht hinreichend informiert (von ihm informiert) fühlen, wir erfahren alles häppchenweise, wann es ihm passt. Wir reden auch aneinander vorbei, missverstehen uns (unser Chef und wir), der mangelnde Kommunikationsfluss führt zu Störungen bei der täglichen Arbeit (»Heute will er das, morgen das; heute will er es so, morgen so. Was soll ich denn tun?«). Aber ist nicht der C. unser und auch sein Problem? Und der drückt sich ja! Hat das Ganze dann überhaupt noch Sinn? Dabei reden wir z. T. recht wild durcheinander, kaum einer hört zu (von aktivem Zuhören ganz zu schweigen); wir geilen uns an Nebenkriegsschauplätzen auf, z. B. an unserer räumlichen Situation: Wir sind durch einige Meter zuviel jeweils voneinander entfernt, das sei ein Hindernis für unsere interne Kommunikation. Wirklich? Oder ist das nur eine gute Ausrede? Z. B. die Zeiten, an denen wir im Team-Training ‘arbeiten’ sollen/wollen. Lange Mittagspause und dafür abends länger was tun? Nein, ich will abends ins Bett. Wenn ich euch Kasperlsköpfe schon den ganzen Tag über sehe, will ich wenigstens abends meine Ruhe vor euch haben. Aber wir haben ja keinerlei Schwierigkeiten auf der Beziehungsebene untereinander, wie ich eben so schön erläutern konnte.

      Ich ziehe mich im Verlauf dieser ‘Diskussion’ etwas zurück, was auch auffällt, den anderen und mir natürlich auch. ‘Rückzug’ ist mir eine beliebte Fluchtreaktion, weil’s halt schön einfach ist. Anscheinend fang ich schon an, was zu merken!?

      M. redet noch davon, dass doch bitte alle kommen sollen, um den ‘Erfolg’ (was immer das ist) nicht a priori in Frage zu stellen. Er bietet jedem, der Probleme/Ängste/Schwierigkeiten damit hat, ein vertrauliches Einzelgespräch an. Ich hab die Phantasie, dass nicht alle kommen, mehr kann M. aber auch nicht tun.

      Weniger als je zuvor weiß ich in diesem Moment, was eigentlich Sinn und Zweck des Trainings ist. Sollen wir uns untereinander besser kennen und verstehen lernen? Sollen wir uns nach außen hin klarer, einheitlicher, besser verkaufen? Sollen wir eingelullt werden, unsere täglichen Probleme bei der Arbeit zwar weiterhin haben, sie aber akzeptieren, tolerieren lernen? (»Ich mach zwar immer noch jede Nacht ins Bett«, sagt der Klient nach einer vierwöchigen therapeutischen Behandlung, »aber im Gegensatz zu früher macht es mir jetzt Spaß.«)

      Ich weiß aber auch, was ich will: Ich sehe meine Schwierigkeiten im Umgang mit G. (erst recht auch mit C. - aber dagegen kann ich in diesem Zusammenhang nichts tun); ich hab zuviel eingesteckt in den letzten Wochen und Monaten, mich zu wenig gewehrt. Den Mund gehalten, auch wenn ich verärgert, getroffen, sauer war; wenn ich mich missverstanden fühlte. Ich habe damit ein Problem, nicht er. Wie kann G. was dagegen tun, wenn er gar nicht weiß (jedenfalls nicht von mir weiß und von wem sollte er es sonst wissen), wie ich mich fühle. Also: Ich muss mit ihm reden, ihm gegenüber (und natürlich auch anderen gegenüber) offen und ehrlich sein, meinen ‘Zustand’ ausdrücken, nicht schwindeln und schauspielern, nichts mehr reinfressen und verdrängen, meine Schwierigkeiten im Einstecken von Kritik und Austeilen von Kritik überwinden.

      Verwirrung, Unordnung und Konkurrenz sind in relativ unstrukturierter Situation häufiger anzutreffen als Klarheit, Ordnung und Kooperation. Es scheint, als ob Chaos ein Urzustand sei. In diesem Buch beschäftige ich mich mit der Frage, ob dieses Chaos eine uns verborgene Struktur enthält, und wie wir diese durch Bewusstwerden, Einsicht, Deutung und Aktivität so ändern können, dass ihre Energie nutzbar wird.

      Dieser Zustand in Gruppen scheint die gegenwärtige Situation in Wirtschaft, Gesellschaft und auch der Kunst widerzuspiegeln. Hans Sedlmayr hat schon Anfang der sechziger Jahre in seiner Analyse der Bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts von einem »Verlust der Mitte« geschrieben.4 Kunst spiegelt immer auch die Situation des Menschen und den Zustand des Ganzen wider. Diesen Zustand kann man auch beim Individuum, bei kleinen Gruppen wie der Familie, Arbeits- und Lerngruppen, in Schule und Betrieb, bei Institutionen und Organisationen bemerken. Nach Capra werden Aspekte entweder von Körper oder Geist, Verstand oder Gefühl, Yin oder Yang, Bedürfnis oder Leistung, Inhalt oder Prozess, Bürokratie oder Laissez Faire, Mann oder Frau, Zusammen- oder Alleinsein überbewertet oder vernachlässigt.5 Er beschreibt beeindruckend, wie sich das tiefgreifende kulturelle Ungleichgewicht auf alle Lebensbereiche auswirkt und damit die Gesundheit des Einzelnen, der Gesellschaft und der Ökosysteme bedroht. »Die natürliche Ordnung besteht in einem dynamischen Gleichgewicht zwischen Yin und Yang.«

      »Yin und Yang« ist ein altchinesisches Begriffspaar und bezeichnet zwei gegensätzliche, sich ergänzende Kräfte. Es ist Symbol der Dualität schlechthin, aber - im Zusammenwirken der beiden Pole - auch der Einheit.

      Die beiden sich umkreisenden Pole bedingen einander, der eine kann ohne den anderen nicht sein, aber ein jeder trägt den Keim des anderen bereits in sich. Beide zusammen ergeben eine Einheit. Die Yin-Yang-Symbolik liefert den Schlüssel zum Verständnis der Ganzheit als dynamisches Zusammenwirken unterschiedlicher, aber sich ergänzender Kräfte in einem Ganzen.

      Jeder Mensch zum Beispiel stellt eine Ganzheit dar, ebenso wie jedes seiner Glieder und Organe, die alleine jedoch nicht lebensfähig wären. Und der Einzelmensch wiederum ist Teil einer Familie, eines Volkes, er braucht andere Menschen und eine Umwelt, um sich zu entfalten, um seine eigene Ganzheit, sein eigenes Mensch-Sein zu verwirklichen.

      Für Sabetti ist Ganzheit der »natürliche Zustand des Lebens«6, den viele von uns nicht erfahren haben. Wir empfinden »deshalb auf einer tieferen Ebene Furcht vor der Ganzheit«. Einheit und Ganzheit sind verloren gegangen in der Polarisierung. Der belebende Energiefluss, der die Ganzheit und Mitte des Lebens ausmacht, scheint gestört. Einseitige Entwicklungen verstärken und verfestigen sich. Sie vergrößern das bestehende Ungleichgewicht. Blockierte Energien führen zu Verlusten, die sich als Mangel an Wohlbefinden und ungenügender Ausnützung des Potentials an Fähigkeiten, in Umweltzerstörung, Lernunwilligkeit und anderem zeigen.

      Mit »Energie« ist jene belebende Kraft gemeint, die geistige und emotionelle Grundlagen hat und körperlich als beobachtbares Verhalten zum Ausdruck kommt. Sabetti definiert: »Alle übrigen anerkannten Arten von Energien (sind) Ausdrucksformen der Lebensenergie, einer vitalistischen Naturkraft, die die Grundlage dessen ist, was wir Ganzheit nennen.«7 Menschen sind bewusst und unbewusst, aktiv und passiv an dem Management ihrer eigenen und fremden Energien beteiligt. Erfolg oder Misserfolg dieses Managements zeigen sich auf allen Lebensgebieten. Der missbräuchliche oder falsche Umgang mit solchen Energien bedroht sowohl die Gesundheit des Einzelnen, als auch die der Gesellschaft. So kann durch Passivität entstandenes Energiedefizit zur Kumulierung von Energie am anderen Pol und zur Katastrophe führen. Ein Atomkrieg wäre die schrecklichste Folge. Individuen, Gruppen und Organisationen können Wege und Fähigkeiten entwickeln, den Energiefluss zu beleben, ganzheitlich zu gestalten und ihre eigene Mitte zu finden. Dürckheim8 zum Beispiel beschreibt, wie des Menschen körperliche Mitte, das »Hara«, mit seiner geistigen Mitte korrespondiert und wie jeder Mensch seine Mitte durch Übung erreichen kann.

      Von den Praxislehren Gruppendynamik und Organisationsentwicklung her wissen wir, dass auch Gruppen und Organisationen ihre Mitte durch Lernen finden können, wenn sie sich ihrer selbst als System bewusst werden und ihren Regelkreis СКАЧАТЬ