Название: DIE SUCHE NACH DER MACHT
Автор: Stefan Sethe
Издательство: Bookwire
Жанр: Социология
isbn: 9783847635956
isbn:
Ein Schicksal, das z. B. auch dem Mischnick-Plan für den Familienlastenausgleich droht. Drastische Erhöhung des Kindergeldes bei gleichzeitiger Versteuerung brächte mehr soziale Gerechtigkeit, eine Entlastung der Arbeitsämter und eine unschätzbare psychologische Komponente für die Familienplanung. Der Plan ist ebenso einfach und einleuchtend wie offensichtlich undurchführbar. Ähnliches gilt für die Umlegung der Kraftfahrzeugsteuer auf die Mineralölsteuer oder den Mischnick-Plan zur Alterssicherung.
Um einmal einen besonders ketzerischen Gedanken aufzugreifen: Ein oder zwei (freiwillige) Sozialjahre für die Schulabsolventen ließen nicht nur das Arbeitslosenproblem in weit erfreulicherem Licht erscheinen, auch der überlastete Sozialbereich könnte aufatmen. Manche Probleme bei der Kranken-, Alten- und Behindertenbetreuung, bei der Waldpflege oder auch bei der Instandhaltung von Gebäuden und Kulturstätten wären einfacher zu lösen. Die Fähigkeit der Gesellschaft zur flexiblen Reaktion, der Mut zum Wandel, zur strukturellen Änderung nimmt jedoch ständig ab, wird überlagert von Leerlauf erstarrter Bürokratie und dem Konkurrenzdenken verschiedenster Institutionen.
Die Verkrustungen müssen aufgebrochen werden. Das Undenkbare muss wieder denkbar werden.
Warum ist z. B. Wachstum immer noch ein Fetisch?
Warum gibt es keine Lohnabschlüsse mit negativen Vorzeichen?
Warum werden Alternativen zu Kernkraftwerken nur halbherzig entwickelt?
Warum erzeugt die schlichte Erwähnung des Wortes „Elite“ gleich eine Hysterie?
Warum ist die Eindämmung des Individualverkehrs so schwierig ?
Warum wandern die Ideen zur außergerichtlichen Streitbeilegung immer wieder nur in Schubladen?
Warum kann der defensive Charakter der Bundeswehr nicht noch deutlicher werden?
Warum haben auch die Liberalen immer noch keinen Plan zur dauerhaften Zukunftssicherung und Reaktivierung Berlins?
Warum ist die Staatsbürgerschaft der DDR ein Tabu? (zugegeben, hier lag ich verkehrt!)
Warum sind unsere Vorstellungen zur EG-Reform nicht griffig genug?
Warum entfernen wir uns von der atomwaffenfreien Zone, statt uns ihr zu nähern?
Warum ist ein Friedensvertrag nach wie vor Utopie, und wie definiert die Bundesrepublik Deutschland ihren nationalen Beitrag in Europa?
(Eine Frage am Rande: Warum hat die F.D.P. nur drei weibliche Bundestagsabgeordnete ?)
Das soziale Netz, ursprünglich als Auffangnetz für Notfälle geschaffen, entwickelt sich zu einem Fesselungsnetz für die Gesellschaft. Es ist z. B. nicht einsehbar, warum nicht jedem, der einen Versicherungsbeitrag bezahlen kann, um das Kostenbewusstsein zu schärfen, eine Selbstbeteiligung in Höhe wenigstens eines Quartalbeitrages zuzumuten ist, wenn dafür die Monatsbeiträge entsprechend gesenkt werden.
Die Mitbestimmungs- und Mitbeteiligungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer in den Betrieben sind immer noch viel zu reglementiert und statisch, zu wenig auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.
All diese nur beispielhaft und zum Teil provokant formulierten Punkte könnten Ansatzmöglichkeiten für die Liberalen sein. Die sogenannten Volksparteien sind damit überfordert. Die „Entharzung“ der Gesellschaft kann nur von einer kleinen, beweglichen, innovativen Partei des Liberalismus in Angriff genommen werden.
Dass Liberale zugesehen haben, wie die Exekutive ihr heutiges Übergewicht über die Legislative erhalten hat, dass Liberale mitgestimmt haben, als in den 60er und 70er Jahren das große Rathaussterben begann, Schulen und z.B. Polizeidienststellen bürgerfern zusammengelegt wurden, dass sich zwar Liberale überdurchschnittlich in Bürgerinitiativen engagiert, diese aber letztlich doch nicht ernst genug genommen haben, das rächt sich heute. Die Kompromissbereitschaft der F.D.P. kann heute nicht mehr so groß sein, wie in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Konsequenz, Mut (auch zur Wahrheit) und ein gerütteltes Maß an Risikofreudigkeit sind unabdingbar, wenn es um Urliberales geht.
Wir stehen am Beginn eines Zeitalters, in dem aufgrund der technischen Entwicklung unter anderem im Medien- und Datenbereich die Weichen gestellt werden für die künftige Entwicklung der Menschheit. Streben wir einer egalisierten, von computergesteuerten „Sachzwängen" bestimmter Gesellschaft zu oder bleibt die Freiheit des einzelnen im Mittelpunkt der Überlegungen? Die Stimmung in der Bevölkerung spiegelt eindeutig den Wunsch nach mehr Freiheit wieder. Mehr denn je ist die F.D.P. gefordert, diese Stimmung aufzugreifen und glaubwürdig zu vertreten.
Seit Hambach vor 150 Jahren waren die objektiven Bedingungen für die Entwicklung einer liberalen Partei nicht mehr so günstig. Wenn die Liberalen diese Gelegenheit nicht nutzen, können sich Grüne und alternative Gruppierungen weiter ausbreiten, die in der Praxis bisher gezeigt haben, dass sie die Freiheit des Einzelnen weit geringer tolerieren, geschweige fördern, als dies in manch hehren Erklärungen beteuert wird.
Man kennt die Umfragen zur sogenannten Problemlösungskompetenz. Dass die F.D.P. hier weit besser als die Grünen abschneidet, wenn es um Ruhe und Ordnung geht, während die Grünen von der Bevölkerung die höhere Lösungskompetenz beim Umweltschutz zugebilligt wird, überrascht nicht. Es tut jedoch in der Seele weh, dass den Grünen vor der letzten Bundestagswahl bei Emnid eine nahezu doppelt so hohe Lösungskompetenz auch zur Sicherung der Freiheit des Einzelnen zugetraut wurde.
Wie sagt Dahrendorf: „Die FDP. ist nur dann die liberale Partei in Deutschland, wenn es ihr gelingt, die Gedankenarmut langjährigen Regierens abzustreifen." - Dann wird sich auch wieder das Selbstbewusstsein ausbreiten, ohne das befriedigende Wahlergebnisse nicht möglich sind. „Es ist eine Aufgabe der F.D.P., das Volk fest am Arm zu fassen“ (Reinhold Maier, 1952). Heute heißt das: Der Einzelne darf nicht aus der Verantwortung entlassen werden. Wer heute von Freiheit spricht, der sollte nicht so sehr die Rechte in den Vordergrund rücken, als vielmehr die Verantwortung betonen: Für uns selbst, für den Mitmenschen, für die Umwelt, für die Entwicklung des Liberalismus.
Letztlich konnte ich mich bei meinem dringenden Appell für mehr Selbstverantwortung auf Vordenker, wie Karl-Hermann Flach oder eben auch Altvordere wie Alexis de Tocqueville berufen:
Alexis de Tocqueville
Stefan Sethe - Neue Bonner Depesche; ca. Mai/Juni 1984
- Ein liberaler Theoretiker des 21. Jahrhunderts? -
Vor wenigen Wochen jährte sich zum 125. Mal der Todestag Tocquevilles. Alexis de Tocqueville (geb. 1805) war der führende liberale Theoretiker des 19. Jahrhunderts - oder sollte man besser sagen: des 21. Jahrhunderts?
Seine eindringliche Analyse der mit dem demokratischen System verbundenen Gefahren für die Freiheit hat an Aktualität nichts verloren. Im Gegenteil: täglich bestätigt sich diese Analyse aufs Neue. Wer heute glaubt, das Selbstverständnis und das Selbstbewusstsein der Liberalen anzweifeln zu müssen oder gar die Existenzberechtigung einer liberalen Partei in СКАЧАТЬ