Название: Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte
Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
Серия: narr studienbücher
isbn: 9783823301103
isbn:
Einen zweiten Forschungsschwerpunkt bildet die Verbindung der beiden Hemisphären des Gehirns, die Brücke. Ihre Nutzung (= Lateralisierung) verläuft genderspezifisch unterschiedlich. Die weibliche Koppelung zwischen beiden Hirnhälften ist messbar dicker, die Mehrzahl an Nervenverbindungen scheint eine bessere Verbindung herzustellen. Sie ist schon vorgeburtlich ein Fünftel größer als in der männlichen, insbesondere das sprachrelevante Areal des sog. Splenum. Jungen haben eine stärkere Verbindung innerhalb jeder Hälfte (vgl. Clements/Rimrodt/Abel/Blankner/Mostofsky/Pekar/Denckla/Cutting 2006; Haut/Barch 2006). Somit ist auch die neuronale Vernetzungsdichte bei Mädchen in beiden Hemisphären ähnlich, bei Jungen jedoch aufgrund der in der Regel linkshemisphärischen Sprachverarbeitung und -verwendung sowie der neuroanatomischen Ungleichheit der Brücke asymmetrisch.
Genderspezifische Unterschiede in der kognitiven Sprachverarbeitung (Burman/Bitan/Booth 2008) lassen sich durch fMRi-Untersuchungen ebenfalls identifizieren. Fragen nach dem Einfluss sozialer Indikationen und Erfahrungen (Leonard/Towler/Welcome/Halderman/Otto/Eckert/Chiarello 2008; Schmitz 2006) sowie nach deren Unabänderlichkeit (Jordan/Wustenberg/Heinze/Peters/Jancke 2002) müssen ausgeklammert bleiben, sie sind schlicht nicht darstellbar. Sie müssen durch empirische Forschungsinstrumente ergänzt werden (s. weiter oben). Geschlechtsunterschiede in Bezug auf höhere kognitive Fertigkeiten in der neuronalen Organisation sind jedoch nicht unveränderlich (Kaiser et al. 2009), sondern dem lebenslangen Einfluss von (Lern-)Erfahrungen ausgesetzt (vgl. auch Draganski/Gaser/Busch/Schuierer/Bogdahn/May 2004; Jäncke/Gaab/Wüstenberg/Scheich/Heinze 2001; Münte/Altenmuller/Jancke 2002).
Forschungsanlage und -methode
Das Teilprojekt, das in diesem Kapitel beschrieben wird, war Teil eines größeren interdisziplinären Forschungsvorhabens (s. weiter oben) mit mehreren Probandengruppen und Erkenntnisinteressenslagen z.B. in Bezug auf Multilingualismus. U.a. wurden die Messungen von Franceschini (2002) nachgestellt, die die neuronalen Verarbeitungsorte und -intensität einer weiteren Sprache bei bilingualen Jugendlichen in den Blick nahm.
In dem im Folgenden dargestellten Teilprojekt waren von den 48 Proband/innen 23 männlich und 25 weiblich. Zum Zeitpunkt der ersten Untersuchung befanden sie sich alle in der Altersspanne von 5 bis 9 Jahren. Alle Proband/innen sind Mitglieder von Einwandererfamilien nach Lincoln/Nebraska und dort geboren. Sie alle wuchsen und wachsen durchweg zweisprachig auf, verfügen über eine Muttersprache als Herkunftssprache (HS) sowie die englische Sprache als erste Fremdsprache (FS) und Umgebungssprache (US). Sie befanden sich am Beginn der Alphabetisierung durch angeleiteten Unterricht in der Preschool oder dem Kindergarten (Alter 5 und 6) sowie in der Primary School (Alter 6 bis 9 Jahre). In drei Fällen entwickelten sich Mädchen im Alter von fünf, sechs und neun Jahren trilingual, durch die unterschiedlichen Mutter-/Vatersprachen bedingt (Deutsch/Spanisch).
Das Treatment wurde mit den Lehrkräften der jeweiligen Institutionen auf altersgemäße Angemessenheit abgesprochen und vorgetestet. Insbesondere bei den 4- bis 6-jährige Proband/innen waren solche vorherigen Tests notwendig, um identifizieren zu können, welche frühen Leseleistungen überhaupt möglich waren.
Drei Aufgabentypen wurden jeweils entwickelt für die Alterstufen 5/6, 7/8 und 9 Jahre. Sie bestanden aus kurzen Leseaufgaben von Buchstabenfolgen, Wörtern und Sätzen in der Herkunftssprache sowie in Englisch (s. folgende Tab. 1). Die zusätzliche Sprache Spanisch der drei trilingualen Proband/innen wurde insbesondere aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und einer möglichen Überforderung nicht berücksichtigt.
Aufgaben Teilprojekt Lesen Herkunftssprache (HS) und Fremdsprache (FS) | Messdauer/ Min. max. |
Lautes Lesen von Buchstabenfolgen und Wörtern in HS und FS. | 2 |
Lautes Lesen je eines altersgerechten kurzen Textes in HS und FS, syntaktisch und semantisch leicht, zunehmende Komplexität. | 3 |
Stilles Lesen eines zweiten kurzen Textes in HS und FS. | 3 |
Kurze Befragung zum Verstehen beider Textteile (siehe 2./3.) sowie generell zum Ablauf des Tests. | 4 |
Tab. 1: Treatment des Teilprojekts Lesekompetenz
Die Variablen des zwölfminütigen Tests wurden dementsprechend in zwei Kategorien zur neurowissenschaftlichen wie auch sprachwissenschaftlichen und -didaktischen Charakterisierung eingeteilt:
Erkennen neurowissenschaftlicher UnterschiedeGrad der Myelinisierung in den SprachzentrenLateralisierung während des Treatments
Erkennen von Unterschieden in der LesekompetenzLeseperformanz beim lauten Lesen von zu verbalisierenden Buchstaben- oder Lautfolgen sowie je eines altersgerechten Textes in HS/FSLeseverstehen beim stillen Lesen (sinnentnehmendes Lesen) eines altersgerechten Textes in HS/FS
Zunächst war der Gendervergleich nicht erstrangig intendiert gewesen. Erst bei der Auswertung der Daten ergab sich ein offensichtlicher Unterschied, dem dann in der Analyse und Interpretation der Daten nachgegangen wurde.
Die anspruchsvolle Aufgabe für die Proband/innen, im fMRi zu liegen und gleichzeitig zu lesen, wurde durch ein Lese-Spiegel-Gestell technisch gelöst, das das Lesen in der Liegeposition bequem ermöglichte, und an das sie im Vorfeld bei Besichtigung und Probeliegen gemeinsam mit den Eltern gewöhnt worden waren. Die Übertragung des lauten Lesens wurde mit einem nicht magnetischen Mikrophonsystem gewährleistet, das den Testdurchführenden über lärmschützende Kopfhörer das Zuhören trotz der Umgebungsgeräusche erleichterte und auch nicht zu Interferenzen bei der Messung selbst führte.
2. Befunde und Diskussion
Wie lassen sich die Befunde allgemein im Hinblick auf den Spracherwerb und speziell auf den Aufbau von Lesekompetenzen mehrsprachiger Kinder deuten?
Im Folgenden wird eine Übersicht der Ergebnisse der Auswertung und der Analyse der Daten gegeben. Die Bedeutung der erhobenen Messdaten dokumentierte das beteiligte Team der Radiolog/innen und Neurowissenschaftler/innen.
Vergleich des genderspezifischen Myelinisierungsgrades:25 von 25 weiblichen Probandinnen wiesen einen deutlich höheren Myelinisierungsgrad als die jeweils gleichaltrigen Jungen auf.Altersübergreifend gesehen galt dies für 18 von 25 Mädchen, trotz des teils erheblichen Altersunterschieds.
Vergleich der genderspezifischen Lateralisierung:Der Grad des Einbezugs beider Hemisphären zur Lösung der Testaufgaben wurde während der Tests sichtbar, war jedoch nur in Einzelfällen bzw. nicht wertig oder signifikant dokumentierbar. Da die ausgewählten Texte nicht bezüglich der weiteren Variablen „metaphorisches Lesen“ ausgelegt waren, kann aufgrund der Daten nur vermutet werden, dass diese Prädisposition eine zwar biologisch genderspezifisch normierte, jedoch höchst individuell ausgeprägte ist (s. Einleitung). Dies gilt mit höchster Annahmewahrscheinlichkeit für beide getesteten Sprachen.
Die Grundüberlegung für diese Studie (siehe Abschnitt 1) wird bestätigt: Im Alter von 5 bis 9 Jahren entwickeln sich für das Lesen zuständige Gehirnzellen hormonell genderspezifisch generell im Mittel unterschiedlich, bei den getesteten Mädchen deutlich früher als bei Jungen. Verschiedene Myelinisierungs- und Lateralisierungsgrade sind hierfür ausschlaggebend. Hinzu kommt als neuer Befund, dass dies im Test unabhängig von der verwendeten Sprache der mehrsprachigen Kinder geschieht (s. Tab. 1).
Vergleich СКАЧАТЬ