Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit. Markus Fischer
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit - Markus Fischer страница 3

СКАЧАТЬ Leistungen

       6.2.1 Erstausstattung für Bekleidung

       6.2.2 Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt

       6.2.3 Anschaffung bzw. Miete und Reparatur von orthopädischen und therapeutischen Hilfsmitteln

       6.3 Weitere Leistungen

       6.3.1 Vorschussleistungen auf Sozialversicherungsleistungen

       6.3.2 Zuschuss zu Versicherungsbeiträgen

       6.4 Der praktische Fall: Wenn das Geld nicht ausreicht

       7 Leistungen für Auszubildende und Leistungen für Bildung und Teilhabe (SGB II)

       7.1 Leistungen für Auszubildende

       7.1.1 Mehr- und Erstausstattungsbedarf

       7.1.2 Darlehen in besonderen Härtefällen

       7.1.3 Zuschuss in besonderen Härtefällen

       7.2 Leistungen für Bildung

       7.2.1 Bedarfe von Schülerinnen und Schülern

       7.2.2 Bedarfe von Kindern in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege

       7.2.3 Leistungsgewährung, berechtigte Selbsthilfe

       7.3 Leistungen für Teilhabe

       7.3.1 Allgemeiner Teilhabebedarf

       7.3.2 Weiterer Bedarf

       7.3.3 Leistungsgewährung, berechtigte Selbsthilfe

       7.4 Der praktische Fall: Die unterschiedlichen Brüder

       8 Einkommens- und Vermögenseinsatz (SGB II)

       8.1 Einkommenseinsatz

       8.1.1 Einkommen

       8.1.2 Einkommenseinsatz

       8.1.3 Nicht einzusetzendes Einkommen

       8.2 Einkommensbereinigung

       8.2.1 Der Grundgedanke der Einkommensbereinigung

       8.2.2 Von jeglichem Einkommen abzusetzende Beträge

       8.2.3 Sonderregelungen für die Bereinigung von Erwerbseinkommen

       8.3 Vermögenseinsatz und Schonvermögen

       8.3.1 Einzusetzendes Vermögen

       8.3.2 Schonvermögen

       8.3.3 Vermögensfreibeträge

       8.4 Der praktische Fall: Hilfebedürftig trotz Arbeit

       9 Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft (SGB II)

       9.1 Der Einsatz von Eigenmitteln in der Bedarfsgemeinschaft

       9.1.1 Die Bedürftigkeitsprüfung in Bedarfsgemeinschaften

       9.1.2 Der Mitteleinsatz in der Bedarfsgemeinschaft

       9.1.3 Ausnahmen von der Einsatzverpflichtung

       9.2 Die horizontale Berechnungsmethode

       9.3 Der Einsatz von Eigenmitteln in der Haushaltsgemeinschaft

       9.3.1 Verwandte – Verschwägerte

       9.3.2 Die Rechtsfigur der Haushaltsgemeinschaft

       9.3.3 Leistungsvermutung und Widerlegung der Vermutung

       9.4 Der praktische Fall: Wie das Jobcenter rechnet

       10 Verpflichtungen anderer, Nachforderung, Rückforderung

       10.1 Vorrangige Verpflichtungen nach dem privaten Unterhaltsrecht des BGB

       10.1.1 Ehegattenunterhalt / Lebenspartnerschaftsunterhalt

       10.1.2 Unterhalt nach Scheidung, nachpartnerschaftlicher Unterhalt und Unterhalt aus Anlass der Geburt

       10.1.3 Verwandtenunterhalt

       10.2 Wichtige Aspekte des Leistungsrechts nach dem SGB I

       10.2.1 Allgemeine Vorschriften

       10.2.2 Grundsätze des Leistungsrechts

       10.2.3 Mitwirkung der Leistungsberechtigten

       10.3 Nachforderung und Rückforderung von Leistungen nach dem SGB X und SGB II

       10.3.1 Nachforderung und Rückforderung nach dem SGB X

       10.3.2 Abweichende Regelungen nach dem SGB II

       10.3.3 Übergang von Ansprüchen, Erstattungsanspruch

       10.4 Der praktische Fall: Das SGB II und die „Anderen“

       11 Arbeitseingliederung und Sanktionen (SGB II)

       11.1 Arbeitsverpflichtung und Arbeitseingliederung nach dem SGB II

       11.1.1 Die Arbeitsverpflichtung nach dem SGB II

       11.1.2 Die Eingliederungsvereinbarung

       11.1.3 Arbeitseingliederungsmaßnahmen

       11.2 Die Zumutbarkeit einer Arbeitsaufnahme

       11.2.1 Grundsatz

       11.2.2 Unzumutbarkeit einer Arbeitsaufnahme

       11.2.3 Gesetzlich ausgeschlossene Unzumutbarkeitsgründe

       11.3 Sanktionen

       11.3.1 Sanktionstatbestände

       11.3.2 Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung

       11.3.3 Sonderregelungen für Leistungsberechtigte unter 25 Jahren

       СКАЧАТЬ