Geistlicher und sexueller Machtmissbrauch in der katholischen Kirche. Klaus Kießling
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Geistlicher und sexueller Machtmissbrauch in der katholischen Kirche - Klaus Kießling страница 2

Название: Geistlicher und sexueller Machtmissbrauch in der katholischen Kirche

Автор: Klaus Kießling

Издательство: Bookwire

Жанр: Религия: прочее

Серия:

isbn: 9783429065294

isbn:

СКАЧАТЬ damit erleichtert oder erschwert und was sie insbesondere präventiv für unerlässlich halten. Sie bringen auf ihre Weise – auch stellvertretend – ans Licht, was nicht im Dunkeln verharren darf.

      Mein Dank gilt auch denen, die sich mit diesen schwerwiegenden Fragen auseinandersetzen, um ihrer Verantwortung nachzukommen: in der Pastoral tätigen Frauen und Männern, die Sensibilisierung und Orientierung suchen; Mitgliedern nationaler Bischofskonferenzen und anderen kirchlichen Leitungspersonen, die Richtlinien zum Umgang mit und zur Prävention von Machtmissbrauch erarbeiten und sich dabei beraten lassen; den Studierenden, die sich auf einen seelsorglichen oder einen anderen psychosozialen Beruf vorbereiten; Kolleg*innen in verschiedenen Arbeitsbereichen; schließlich den Leser*innen dieses Buchs.

Frankfurt Sankt Georgen,im August 2020Klaus Kießling

       Geistlicher Missbrauch in der katholischen Kirche

      Kontexte – Konturierungen – Kollusionen – Konsequenzen

      1. Kontexte

      Bei geistlichem Missbrauch denke ich an jene verzweifelte Frau, deren Geistliche Begleiterin sie drängt, in ihrer Ehe mit einem Gewalttäter zu verharren, weil die Kirche es so verlange; an ein Beichtkind – was für ein Wort –, das seinerseits zu einem Beichtgeheimnis verpflichtet wird und mit niemandem darüber reden darf, was dort wieder und wieder geschieht; an eine mit ihrer Schwangerschaft ringende Frau, in deren Heimatgemeinde der darum wissende Diakon seine erste Predigt gezielt zu einem Anti-Abtreibungs-Feldzug nutzt; an einen jungen Mann, der seine Berufung sucht und dessen Begleiter ihm sein priesterliches Gewand überwirft; an viele andere Menschen, die ich in verschiedenen Settings kenne, insbesondere als Diakon und als Psychotherapeut.

      Die getroffene Auswahl aktueller und real existierender Konstellationen soll eingangs vielerlei signalisieren: dass geistlicher Missbrauch nicht mit dem Missbrauch durch Geistliche zusammenfällt; dass zu möglichen klerikalen Tätern nicht allein Priester, sondern auch Ständige Diakone gehören; dass geistlicher Missbrauch auch ohne Beteiligung eines Klerikers vorkommt; dass geistlicher Missbrauch mit sexueller Gewalt einhergehen kann, wie es jenes Beichtkind bezeugt, aber nicht muss, wie es der Überwurf mit dem priesterlichen Gewand zeigt.

      Dabei geht es bei allen Formen von Missbrauch um den Missbrauch von Macht1. Was aber macht Machtmissbrauch zu einem geistlichen?

      Bei alledem konzentriere ich mich auf geistlichen Missbrauch in der katholischen Kirche – nicht weil er anderswo nicht vorkäme, sondern weil mir ein angemessener Umgang damit allenfalls in selbstkritischer Haltung möglich erscheint.

      Ich knüpfe an diese Kontexte mit ersten Konturierungen an, zunächst mit theologischen Annäherungen und Einblicken in laufende Diskurse, dann mit psychologischen Beiträgen zur Auseinandersetzung mit Machtmissbrauch. Das noch zu erläuternde Stichwort der Kollusionen führt zum Vorschlag einer Definition von geistlichem Missbrauch. Daraus resultieren Konsequenzen, die ich exemplarisch in dreierlei Richtungen skizziere: auf theologische Infragestellungen hin, auf die Rezeption psychologischer Einsichten hin, auf Geistliche Begleitung hin.

      2. Konturierungen

      Menschen, die erzählen, wes Geistes Kind sie sind, aus welchem Geist, aus welchem spiritus sie leben, gewähren Einblicke in ihre Spiritualität.2 Leben im Geist, geistliches Leben vollzieht sich innerhalb und außerhalb traditioneller Religiosität, die ihrerseits Möglichkeiten bietet, spirituelle Erfahrungen zu verorten und eine Unterscheidung der Geister vorzunehmen. Ein Leben aus dem Geist zeigt sich inspiriert, begeistert von Kräften und Impulsen, die nicht aus mir selbst kommen und, wenn sie bei mir ankommen, nicht bei mir verbleiben, wenn ich sie nicht wie einen Raub für mich behalten, sondern ans Licht der Welt bringen möchte – in allen Beziehungen, in denen, aus denen und für die ich lebe. In diesem Horizont erhellt, dass sich geistlicher oder auch spiritueller Missbrauch nicht etwa auf meine Gottesbeziehung beschränkt, während meine restliche Welt eine heile bliebe, sondern mich in all meinen Beziehungen prägt, also grenzenlos unheilvoll wirkt.

      Spirituelle Selbstbestimmung ist der Titel der Lehrveranstaltung, die Doris Reisinger im Winter 2019/2020 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen anbot. Sie hebt darauf ab, dass es in der Gottesbeziehung wie in jeder Beziehung um ein Miteinander geht, sodass Menschen trotz aller Asymmetrie ein Recht auf spirituelle Selbstbestimmung3 zukommt – sowohl in der Beziehung zu Gott als auch in der Beziehung zu einem Geistlichen Begleiter, der Missbrauch begeht, wenn er die spirituelle Autonomie der ihm Anvertrauten dadurch verletzt, dass er seine eigene Stimme mit der Stimme Gottes verwechselt.

      Mit Klaus Mertes4 kann es aber auch die begleitete Person sein, die die Stimme des Begleiters für die Stimme Gottes hält – oder umgekehrt lässt sich an die biblische Geschichte von der Berufung Samuels (1 Sam 3,1–21) denken, der die Stimme Gottes mit derjenigen Elis verwechselt, bis dieser zu differenzieren weiß –, und in einer dritten Variante machen fatalerweise beide Menschen die Stimme des Begleiters unter der Hand zu derjenigen Gottes. Dabei geht es nicht allein um einen Verstoß gegen das Erste und das Zweite Gebot, sondern zugleich um ein Vergehen an einem Menschen.

      Spirituelle Not entsteht schleichend, wenn ein Begleiter zunächst als der lange gesuchte aufmerksame Zuhörer erscheint, bevor sich in der vermeintlichen Stimme Gottes sein eigenes Wort vernehmen und als Manipulation aufdecken lässt. Wer spirituell zu verdursten droht, freut sich, wenn ihm oder ihr Wasser gereicht wird, ohne zu schmecken, dass es vergiftet ist.5 Die offenen Arme des Begleiters erweisen sich als Falle, wenn sie eigener Bedürftigkeit entspringen und darum auf die Spiritualität der Betroffenen toxisch wirken, sodass sich hier jene Palette an Beschädigungen auftut, wie sie auch zu sexuellem Missbrauch gehört. Denn nirgendwo auf Erden tritt Macht mit größerer Macht auf, als wenn sie mit himmlischen Insignien einhergeht.

      Drei Formen geistlichen Missbrauchs lassen sich unterscheiden: spirituelle Vernachlässigung, Manipulation, Gewalt.6 Die Differenzierung ist keine trennscharfe, aber eine hilfreiche, weil sie verständlich macht, wie geschehen kann, was Dritten, im Nachhinein aber oft auch Betroffenen, unerklärlich erscheint. Wenn Kinder gelernt haben, wie sie sich selbst spirituelle Ressourcen erschließen können, sind sie vor geistlichem Missbrauch gut geschützt, aber wer keine spirituelle Selbstbestimmung ausbilden konnte, erweist sich als anfällig und wenig wehrhaft, vielleicht gar als empfänglich für endlich klare Orientierungen, ist dankbar für jede Frucht in der eigenen spirituellen Wüste, profitiert also vorläufig, ohne zunächst nur sachte ansetzende Manipulationen als solche identifizieren zu können: Da sind Ausstrahlung und Charisma eines Menschen, der intuitiv jene anwirbt, die seine Übergriffe unterwerfungsbereit tolerieren; da sind emotionale Inszenierungen mit einseitigen Informationen; da sind subtile Einschüchterungen und Drohungen, die Unsicherheiten, Zweifel und anfängliche Widerständigkeit delegitimieren.

      Spirituelle Manipulation baut auf Vernachlässigung auf. Die Schutzmauern gegenüber dem Manipulator fallen, wenn sie je existierten. Die Mauern dagegen, die sich um diese Beziehung herum bilden, werden immer dicker und höher, sodass Dritte keinerlei Hilferuf vernehmen, soweit er überhaupt noch artikuliert werden kann. Auch spirituelle Gewalt, die nicht an sexuelle Gewalt gekoppelt ist, wirkt wie eine Vergewaltigung, wie ein Mord, gilt als Seelenmord und kann daher zum Suizid führen. Auffällig erscheint mir die Analogie, die sich zwischen spiritueller Vernachlässigung, Manipulation und Gewalt auf der einen Seite und sexueller Grenzverletzung, Übergriff und Gewalt7 andererseits auftut. Sexuelle Grenzverletzungen lassen sich nicht immer an einer Absicht festmachen, spirituelle Vernachlässigung auch nicht. Sexuelle Übergriffe dagegen erfolgen zielgerichtet, spirituelle Manipulation auch. Sexueller Missbrauch ist Gewalt, spiritueller Missbrauch auch.

      Geistlicher СКАЧАТЬ