Mordgelüste in der Schlossklinik Buchenhain. Herbert Seibold
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Mordgelüste in der Schlossklinik Buchenhain - Herbert Seibold страница 5

Название: Mordgelüste in der Schlossklinik Buchenhain

Автор: Herbert Seibold

Издательство: Автор

Жанр: Юриспруденция, право

Серия:

isbn: 9783957448330

isbn:

СКАЧАТЬ die Mitarbeiter der Kliniken alle mit ins Boot zu kriegen. Wieso verstehen die das nicht? Die Sache ist doch ganz einfach, für einfache Ärzte vielleicht aber deshalb schwierig, weil die zwar Patienten und Krankheiten, aber nicht gleichzeitig gewinnrelevante Zahlen im Kopf behalten können. Als wenn das Gegensätze wären – für intelligente Menschen! Aufnahmen und Entlassungen können doch leicht so gesteuert werden, dass ein positiver ‚case mix‘ zustande kommt und Einnahmen die Ausgaben, auch die hohen Personalkosten, übertreffen. Zugegeben, unsere Patienten sollten nur so krank sein, dass die mittlere Verweildauer nie zu lange oder zu kurz wird und die Diagnosen die kalkulierten Bilanzen durcheinanderbringen. Patienten als Zahlen – so was darf man ja nicht laut sagen!“

      Muniels Stirnfalte war wieder verschwunden und er machte ein Gesicht, als ob er dieses – wie alle glaubten – kranke System besiegt hätte. Veronika nickte ergeben, sie kannte die Litanei der Verzweiflung, wenn er sie für ein Seelenstündchen missbrauchte. Ohne Mühe ergab sie sich in ihr Geschick, ihm zuhören zu müssen.

      „Meine Güte, alles wäre einfacher, wenn im Jahr 2003 nicht das diagnoseabhängige Bezahlsystem der Fallpauschalabrechnung, kurz DRG, eingeführt worden wäre“, kam Muniel auf sein Lieblingsthema zurück und wie aus einem alten einstudierten Drehbuch ergänzte seine Sekretärin: „Ja, die Gesundheitspolitik hat nicht nur kluge Entscheidungen getroffen. Es steht mir aber nicht zu, Namen aus der Politik zu nennen.“

      Er lächelte sie jetzt – oh großes Wunder – sogar an und sie spürte, dass ihre Spannung nachließ und damit auch der Druck in ihrem Unterleib. Das ihr sehr unangenehme Glucksen im Bauch hatte auch aufgehört. Sie war sich nicht sicher, ob ihr Chef diese Geräusche vernahm. Sie hoffte, mit Yoga und modernen „Freidiäten“, wie sie neuerdings selbst im Supermarkt angeboten wurden, auch noch dieses Problem zu lösen. Wir Frauen sind stark und unsichtbar mächtig! Ich muss nur wissen, wie mit ihm umzugehen ist, dass es auch mir dabei besser geht, dachte sie zufrieden und legte ihre Hand auf seinen Unterarm. Sie kannte das Spiel.

      Danach ging sie wieder in ihr Zimmer. Was beim Wechsel der Geschäftsführer vor einem halben Jahr in der lokalen Presse nur eine kleine Notiz war, sollte für das Krankenhaus große Auswirkungen haben. Die Insider wussten natürlich mehr, behielten das meiste aber für sich. Nachdem das Klinikum in den vergangenen sechs Jahren, quasi exakt mit Beginn der Einführung des neuen Abrechnungsverfahrens, wie die Hälfte der Kliniken in Deutschland nur noch rote Zahlen geschrieben hatte, war der alte Geschäftsführer Gottfried Trost, dessen Politik nicht mehr in die moderne Geschäftsphilosophie zu passen schien, vom Vorstand in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedet worden. Viele erinnerten sich noch an die pathetische Abschiedsrede des alten Verwaltungsdirektors wie an einen Wechsel vom Herbst zum Winter! Auch Doktor Muniel blieb die Rede in lebhafter Erinnerung. Als Gipfel einer unpassenden und geradezu abwertenden Konnotation einer flexiblen ökonomischen Geschäftsführung hatte er es nach Muniels Einschätzung doch tatsächlich gewagt, in seiner Abschiedsrede vor großem Publikum und Orchester die Lebensqualität der Patienten und der Mitarbeiter in den Vordergrund zu stellen.

      In seiner Rede strotzte er nur so von Selbstbewusstsein – seine Brust weitete sich unter dem breiten kurzen Hals, als er mit dramatischem Gesicht loslegte: „Ich blicke wenigstens in eine schöne Vergangenheit zurück. Die Akzeptanz des Hauses war während meiner Amtszeit immer groß. Wir müssen keine großen Gewinne erwirtschaften und auch nicht an die Börse gehen und uns größer vorkommen, als wir sind. Die niedergelassenen Ärzte wiesen nur zu uns ein, weil die Patienten unser Haus schätzten.“ Die genanten Ärzte unter den Zuschauern nickten begeistert und warfen sich zufriedene Blicke zu. Muniel hatte sich kurz umgesehen und nicht ohne Unbehagen festgestellt, dass alle, nicht nur diese Gruppe, zustimmend genickt hatten.

      „Auch die Mitarbeiter konnten jederzeit zu mir kommen, was für mich zwar anstrengend war, aber auch befriedigend. Wenn sie das Büro verließen, konnte ich sehen, dass sie einen Motivationsschub bekommen hatten. Ihr Abschiedsgruß klang wie Musik in meinen Ohren, was – meine Damen und Herren – zwar pathetisch klingen mag, aber die schlichte Wahrheit ist. Die Profitzahlen waren für mich wichtig, aber gleichbedeutend waren die menschlichen Aspekte bei diesem harten Job.“ Wie ein Prophet aus alter Zeit hatte er den Zeigefinger gehoben, um dann wie im Triumph vom Podium an seinen Platz zurückzukehren. Dass er an der letzten Stufe stolpernd fast gefallen wäre, verschmälerte nicht den guten Gesamteindruck.

      Der neue Geschäftsführer saß damals in der ersten Reihe. Nur die strenge Pflegedirektorin, die neben ihm saß, sah, wie er bei der Rede mehrmals unmerklich den Kopf schüttelte. Dieser Trost hat tatsächlich nichts begriffen, dachte Doktor Muniel damals. Meistens hörte er der Rede aber gar nicht zu und saß mit einem Katzenlächeln wie selbstverliebt im Stuhl und driftete mit seinen Gedanken in seine eigene Welt. Er betrachtete die Fenstermalereien, die sich als selten gelungene Exemplare des Jugendstils präsentierten. Immer wieder verlor er sich in diesen Bildern von den tanzenden Frauen, die er fast wie nur für ihn geschaffene Trugbilder wahrnahm. Die Tänzerinnen schienen wie im Traum direkt auf ihn zuzukommen. Das beklemmende schwarze Band um seinen Hals in seinen späteren Albträumen war damals noch nicht zu spüren.

      „Du bist jetzt der ausgewiesene Manager, der Erfolg für das Haus verspricht“, schienen ihm die Tänzerinnen zuzuflüstern. Jetzt bedurfte das Haus eines anderen Verwaltungsdirektors, eines Mannes von ganz anderem Kaliber. Herr Doktor Kurt Muniel – auf den Titel sowie seine Doktorarbeit zum Thema „Die Deckungsbeitragsrechnung im Krankenhaus unter Berücksichtigung des unberechenbaren Kostenfaktors Patient“ legte er größten Wert und trotz vieler Neider waren im Internet bis jetzt keine Plagiatsvorwürfe erhoben worden – hatte trotz seiner fünfundvierzig Jahre und leichtem Bauchansatz eine noch sportliche Figur und hielt sich an das Motto: „Eine Stunde Tennis pro Tag ist das Minimum für einen hart arbeitenden Manager!“ Dynamisch lief er über die langen Krankenhausflure, hatte es immer eilig, war wie auf der Flucht vor etwas nicht Sichtbarem. Wovor eigentlich?, dachte da so mancher.

      Unter den Assistenten kursierte schon am ersten Tag ein Spruch des Chefs der Geriatrie: „Muniel ist immer auf der Flucht, vielleicht vor den roten Zahlen oder nur vor sich selbst!“ Mit diesem Satz konnten viele etwas anfangen. Veronika von Hess-Prinz, die Chefsekretärin, die damals bei der Verabschiedung von Herrn Trost in der zweiten Reihe gesessen hatte, dachte auch nach Monaten immer noch an die alten Zeiten, die sie aber vor dem Angesicht ihres Chefs und der Belegschaft schon gar nicht preisen konnte und wollte. Ihr Bauchglucksen war beim Anblick des „Neuen“ aufgetreten und war beim Klang der „Ode an die Freude“, die vom Orchester im Fortissimo anlässlich der Verabschiedung des alten Geschäftsführers gespielt wurde, wieder verschwunden. Das war die Geburt einer neuen Taktik, sich abzulenken und sich wieder wohlzufühlen.

      Wenn sie sich später bei der Arbeit über den „Neuen“ ärgerte, schlug sie auf die Tastatur ihres Computers ein, träumte vom „Alten“ und von Beethovens Musik und summte die „Ode an die Freude“. Sie gönnte sich Entspannungspausen sowie Erinnerungen an den alten Herrn Trost. Es war für sie noch bis vor Kurzem wie eine Verhaltenstherapie. Ihr alter Chef hatte in ihrer Erinnerung eine eher behäbige Ausstrahlung mit gütigem Lächeln auf dem runden Gesicht. Jedes Mal, wenn sie ihm einen Milchkaffee brachte, hatte er sie zu einem kleinen Plausch zu sich an den Tisch gebeten. Nicht lange, aber lange genug, dass sie sich froh wieder an ihre Arbeit machen konnte. Er neigte damals schon zur Glatze, die in einen Stiernacken überging, und war eindeutig bauchspeckdominant übergewichtig. Seit sie ihn zuletzt gesehen hatte, war sie auf der Suche nach einem anderen die Stimmung aufhellenden Chef wie ihrem alten.

      Die letzte Erinnerung an ihn hatte sie sogar traurig gemacht. Sie sah ihn zuletzt im Supermarkt. Total glatzköpfig und deutlich vorgealtert mit hängenden grauen Wangen. Kein glückliches Gesicht. Doch man sieht selten glückliche alte Gesichter, besonders nicht in Supermärkten, wenn sie in die Abrechnungszettel starren. Ein Blick in seinen Einkaufswagen schien alles andere als tröstlich. Nur fetthaltige Fertiggerichte und Kohlenhydrate vom Billigsten, nichts Frisches, kein Gemüse und Salat, dafür aber Zigaretten! Sie war sehr erstaunt, dass ihr alter Chef jetzt auch noch damit angefangen hatte. Sollte СКАЧАТЬ